Die vorliegende Arbeit analysiert die Übersetzung ins Italienische zweier Romane von Thomas Brussig, die zur sogenannten “Literatur der Wende” gehören: "Helden wie wir", 1995 herausgegeben, und "Am kürzeren Ende der Sonnenalle" von 1999, der Brussigs Erfolg des ersten Romans fortsetzte und ihm den Ruf eines “Fachmanns für die ostdeutschen Passagen der Geschichte” (Kraft: 41) verlieh.
Beide Werke, deren Geschichten manchmal wirklich amüsante Episoden aufweisen, sind voller Ironie und Humor, was folgendes beweist: “Anspruchsvollere Literatur muss nicht unbedingt ‘trocken’ und ‘langweilig’, sondern kann durchaus unterhaltend und zugleich informativ sein” (Lammers: 2). Beide Bücher sind durch starke Ironie gekennzeichnet, was seit jeher ein Problem für Übersetzer darstellt, vor allem wenn sie durch Wortspiele oder kulturelle Elemente, die nur schwer in eine andere Sprache übertragbar sind, ausgedrückt wird. Sehen wir uns nun an, wie die beiden Übersetzerinnen mit dieser Problematik fertig wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bucheinband und Titel
- Übersetzung der Titel
- Die Übersetzung von Am kürzeren Ende der Sonnenallee
- Die Übersetzung von Helden wie wir
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Übersetzung ins Italienische von zwei Romanen von Thomas Brussig, die in den 1990er Jahren erschienen und zur sogenannten "Literatur der Wende" gehören: Helden wie wir (1995) und Am kürzeren Ende der Sonnenallee (1999). Die Arbeit analysiert die Entscheidungen der Übersetzerinnen Marina Bistolfi und Palma Severi im Hinblick auf die Wiedergabe der sprachlichen und kulturellen Besonderheiten der deutschen Originale.
- Die "Wende" in der deutschen Literatur
- Übersetzungsstrategien im Kontext kultureller Unterschiede
- Die Rolle des Bucheinbandes in der Übersetzung
- Die Übersetzung von Eigennamen und kulturellen Referenzen
- Die Herausforderungen der Übertragung von Ironie und Humor
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation und stellt die beiden Romane von Brussig sowie die Übersetzerinnen vor. Es wird der Fokus auf die "Wende" und deren Rezeption in den Romanen gelegt und die Bedeutung von Ironie und Humor für die Werke beschrieben.
Kapitel zwei konzentriert sich auf die Analyse von Bucheinband und Titel der deutschen und italienischen Ausgaben. Die Übersetzerin Palma Severi hat sich im Fall von "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" für eine einzigartige Lösung entschieden, indem sie den Straßennamen im Titel übersetzt, ihn im Text aber unverändert lässt und eine Fußnote anbringt. Die Arbeit diskutiert diese Entscheidung im Kontext der sechs von Christiane Nord definierten Titelfunktionen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Übersetzung der Titel der beiden Romane, wobei es sich besonders auf die Herausforderung der Übertragung von Eigennamen und kulturellen Referenzen konzentriert. Die Arbeit analysiert die Entscheidungen der Übersetzerinnen im Hinblick auf ihre Treue zum Original und untersucht, wie sie die spezifischen Anforderungen der italienischen Leserschaft berücksichtigen konnten.
Das vierte Kapitel untersucht die Übersetzung von "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" durch Palma Severi. Es wird besonders auf die Herausforderungen der Übertragung von Ironie, Humor und spezifisch deutschen Begriffen wie "Sonnenallee" eingegangen. Die Arbeit analysiert, wie Severi die semantische und kulturelle Bedeutung des Romans für den italienischen Leser bewahren konnte.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Übersetzung von "Helden wie wir" durch Marina Bistolfi. Es werden die spezifischen Probleme der Übertragung von Brussigs Sprachstil und seinen humoristischen Elementen beleuchtet. Die Arbeit analysiert, wie Bistolfi die Ironie des Romans bewahren und gleichzeitig einen flüssigen und verständlichen Text für den italienischen Leser schaffen konnte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Übersetzung, Literatur der Wende, Thomas Brussig, deutsche Literatur, italienische Literatur, Kulturtransfer, Ironie, Humor, Übersetzungsstrategien, Eigennamen, kulturelle Referenzen, Bucheinband, Titel, Am kürzeren Ende der Sonnenallee, Helden wie wir, Marina Bistolfi, Palma Severi.
- Arbeit zitieren
- Lucia Cocci (Autor:in), 2009, Thomas Brussig und seine italienischen Übersetzungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154058