Im Rahmen dieser Hausarbeit soll zunächst aufgezeigt werden, warum die Frauenerwerbsquote in Deutschland auf annähernd 65 % gestiegen ist. Dabei wäre es in Bezug auf die Erwerbsbeteiligung beider Geschlechter interessant zu erfahren, welche Konflikte innerhalb der Ehe bei der Alltagsorganisation auftreten. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, inwiefern sich Ehepaare in denen beide Ehepartner einer beruflichen Karriere nachgehen, von anderen Ehen in ihrer innerfamilialen Alltagsorganisation unterscheiden. Nun soll erörtert werden, wie sich die Arbeitsteilung innerhalb der Ehe erklären
lässt und welche Bedeutung dem Begriff Macht der innerhalb der Ehe zukommt. Gibt es soziologische Theorien, die ein Ungleichgewicht von Macht zwischen den Ehepartnern erklären? Außerdem sollen Konsequenzen einer ungleichen Verteilung von innerfamiliarer Arbeit aufgezeigt werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, wie die Zuständigkeit im Haushalt zwischen Mann und Frau rechtlich geregelt ist. Hat sich die Rolle des Mannes in Bezug auf die innerfamiliale Arbeitsteilung gewandelt? Mit welchen Problemen müssen sich die Ehefrauen und Mütter im innerehelichen Alltag auseinandersetzen? Des Weiteren wäre es interessant zu erfahren, wie die junge Frauengeneration in der heutigen Gesellschaft ihr Leben zwischen Mutterrolle und Berufstätigkeit organisiert. Abschließend soll geklärt werden wie sich die Müttererwerbstätigkeit in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg entwickelte und ob es Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland gab bzw. noch immer gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Gründe für den Anstieg der Erwerbsquote in Westdeutschland
- 2. Innerfamiliale Arbeitsteilung
- 2.1 Konflikte im Rahmen der innerfamilialen Arbeitsteilung
- 2.2 Die innerfamiliale Arbeitsteilung in Karriereehen
- 2.3 Ansätze zur Begründung innerfamilialen Arbeitsteilung
- 2.4 Machtstrukturen innerhalb der Ehe
- 2.5 Folgen ungleicher familialer Arbeitsteilung
- 2.6 Rechtliche Regelungen der innerfamilialen Arbeitsteilung
- 3. Veränderungen im Leitbild junger Männer
- 4. Probleme erwerbstätiger Mütter
- 5. Erwerbsmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- 6. Entwicklung erwerbstätiger Mütter in Ost- und Westdeutschland
- 6.1 Entwicklung erwerbstätiger Mütter in den alten Bundesländern
- 6.2 Entwicklung erwerbstätiger Mütter in der ehemaligen DDR
- 6.3 Vergleich der Müttererwerbstätigkeit zwischen Ost- und Westdeutschland
- 7. Zusammenfassung / Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der innerfamilialen Alltagsorganisation und ehelichen Machtstrukturen im Kontext des Anstiegs der Erwerbsquote bei Frauen in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Gründe für die steigende Erwerbstätigkeit von Frauen, die sich daraus ergebenden Konflikte in der Arbeitsteilung innerhalb der Ehe und die Auswirkungen dieser Konflikte auf die Machtstrukturen innerhalb der Ehe.
- Gründe für die steigende Erwerbsquote von Frauen
- Konflikte im Rahmen der innerfamilialen Arbeitsteilung
- Machtstrukturen innerhalb der Ehe
- Folgen ungleicher familialer Arbeitsteilung
- Entwicklung der Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und stellt die Forschungsfragen dar. Kapitel 1 beleuchtet die Gründe für den Anstieg der Erwerbsquote bei Frauen in Westdeutschland, wobei die Angleichung der Bildungschancen und das wachsende Angebot an Arbeitsplätzen, insbesondere im tertiären Sektor, hervorgehoben werden.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der innerfamilialen Arbeitsteilung und den damit verbundenen Konflikten. Es werden unterschiedliche Erwartungen von Männern und Frauen an die Ehe, die traditionelle Arbeitsteilung und die Folgen ungleicher Arbeitsteilung im Haushalt aufgezeigt.
Kapitel 3 fokussiert auf die Veränderungen im Leitbild junger Männer und die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die innerfamiliale Arbeitsteilung.
Kapitel 4 beleuchtet die spezifischen Probleme erwerbstätiger Mütter, die sich aus der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ergeben.
Kapitel 5 untersucht verschiedene Erwerbsmodelle, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen sollen.
Kapitel 6 analysiert die Entwicklung der Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Es werden Unterschiede in der Entwicklung und den Ursachen der Veränderungen in beiden Teilen Deutschlands herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt Themen wie Frauenerwerbstätigkeit, innerfamiliale Arbeitsteilung, eheliche Machtstrukturen, Konflikte in der Ehe, Geschlechterrollen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Entwicklung der Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland.
- Citar trabajo
- Diplom Sozialwissenschaftler Stefan Langbein (Autor), 2005, Innereheliche Alltagsorganisation und eheliche Machtstrukturen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154066