Das Thema dieser Hausarbeit ist ein Vergleich zwischen Emil Felden und Karl Kautsky im Bezug auf ihre Ansichten zur Religion im Verhältnis zum Sozialismus. Religion soll hier schwerpunktmäßig die katholische Religion bzw. Kirche betreffen, da beide auf sie Bezug genommen haben und die Zentrumspartei überwiegend aus katholischen Mitgliedern bestand. Beide Personen, Felden und Kautsky, lebten im Kaiserreich und erlebten die Weimarer Republik. Felden lebte sogar noch über den Nationalsozialismus hinaus. Im Folgenden wird der Schwerpunkt des Vergleichs in der Kaiserzeit bis zum 1.Weltkrieg liegen.
Das Thema ist insofern relevant, da zum einen das Verhältnis zwischen Religion und Sozialismus bzw. Sozialdemokratie (beide Begriffe werden im Folgenden synonym verwendet) sehr gespalten und zum Teil sehr verfeindet war. Zum anderen, weil sowohl Felden, als auch Kautsky Mitglieder der SPD waren. Das Thema aus Sicht der beiden Personen zu beleuchten ist deswegen interessant, weil Felden Theologe und Kautsky einer der wichtigsten und einflussreichsten Theoretiker der damaligen SPD war.
Ich werde zuerst den geschichtlichen Kontext beleuchten, danach die Personen Felden und Kautsky vorstellen, im Anschluss das Verhältnis zwischen Religion und Sozialismus zu der damaligen Zeit skizzieren, damit der nachfolgende Vergleich zwischen Kautsky und Felden besser zu verstehen ist. Am Ende soll die Problematik des Sachverhalts Kirche und Sozialdemokratie klar sein und entscheidende Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Personen sollen bewusst werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG:
- DER GESCHICHTLICHE KONTEXT:
- DARSTELLUNG DER PERSONEN KAUTSKY UND FELDEN IM HISTORISCHEN KONTEXT
- EMIL FELDEN:
- KARL KAUTSKY:
- SOZIALDEMOKRATIE UND RELIGION IM KAISERREICH:
- EMIL FELDEN UND DIE RELIGION:
- KARL KAUTSKY UND DIE RELIGION:
- VERGLEICH ZWISCHEN KAUTSKY UND FELDEN:
- FAZIT:
- QUELLEN:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Ansichten von Emil Felden und Karl Kautsky zum Verhältnis zwischen Religion und Sozialismus im Kaiserreich zu vergleichen. Dabei liegt der Fokus auf der katholischen Kirche, da beide Personen auf sie Bezug nehmen und die Zentrumspartei vor allem aus katholischen Mitgliedern bestand.
- Der geschichtliche Kontext des Kulturkampfes und des Sozialistengesetzes
- Die Biografien von Emil Felden und Karl Kautsky
- Die Positionen von Felden und Kautsky zur Rolle der Religion im Kaiserreich
- Der Vergleich der Ansichten von Felden und Kautsky zum Verhältnis zwischen Sozialdemokratie und Religion
- Die Bedeutung der Thesen von Felden und Kautsky für die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Religion und Sozialismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Verhältnisses zwischen Religion und Sozialismus im Kaiserreich. Außerdem werden die zentralen Personen, Emil Felden und Karl Kautsky, vorgestellt.
Das zweite Kapitel beleuchtet den geschichtlichen Kontext, in dem sich die Ansichten von Felden und Kautsky entwickelten. Dabei wird der Kulturkampf und das Sozialistengesetz als entscheidende Faktoren für die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Kirche und Sozialismus hervorgehoben.
Das dritte Kapitel widmet sich der Darstellung der Biografien von Emil Felden und Karl Kautsky. Es werden ihre jeweiligen Lebenswege, ihre politischen und religiösen Ansichten sowie ihre Positionen innerhalb der Sozialdemokratie beleuchtet.
Das vierte Kapitel untersucht das Verhältnis zwischen Sozialdemokratie und Religion im Kaiserreich. Hier werden die Positionen der beiden Personen zum Verhältnis zwischen Religion und Sozialismus im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Sozialdemokratie, Religion, Kulturkampf, Sozialistengesetz, Emil Felden, Karl Kautsky, Zentrumspartei, Kaiserreich, Kirche, Staat, Trennung von Staat und Kirche, Fortschrittsoptimismus, Monismus, Dogmen, Bekenntnisse.
- Citar trabajo
- Markus Ruschke (Autor), 2009, Vergleich zwischen Emil Felden und Karl Kautsky, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154109