Diese Arbeit untersucht das ‚Phänomen 2012‘ innerhalb des ‚New Age‘ mit den Aspekten der Ideenrezeptionen, Interpretationen und Handlungsempfehlungen zunächst theoretisch und dann empirisch anhand eines Fallbeispiels. Der Komplex des ‚New Age‘ vertritt einen epochalen Wandel im Sinne eines ‚Neuen Zeitalters‘, das sich durch eine neue Weltsicht, ja ein neuartiges durch Holismus, Monismus und Pantheismus, Gegenwärtigkeit, Bewusstseinsevolution
und Gnosis sowie der Verschmelzung von Wissenschaft und Religion geprägtes ‚Paradigma‘ auszeichnet. Dieses ‚Wassermann-Zeitalter‘ gründet sich ideell aus (zyklischen) astrologischen Zeitalterlehren, astronomischen Ereignissen und neuerdings auch aus dem Maya-Kalender, der am 21. Dezember 2012 enden soll (was wissenschaftlich gesehen nicht stimmt, da der Kalender einerseits weitergeführt werden kann und andererseits die Daten ungenau und umstritten sind) sowie weiteren Prophezeiungen (u.a. Nostradamus). Es wird meist interpretiert, dass uns deshalb eine ‚Weltenwende‘, also die Erneuerung der Welt, die aber verbunden ist mit Katastrophen apokalyptischen Ausmasses, bevorsteht. Als Handlungskonsequenzen werden vor allem spirituelle Praktiken wie Meditation und das Leben nach dem ‚Neuen Paradigma‘ vorgeschlagen. Möglichst viele Individuen sollen an dieser ‚friedlichen Revolution von innen‘ teilhaben und - verschont von den Katastrophen - eine ‚Neue Welt‘ kreieren. Als Ergebnis zeigen sich somit theoretisch und empirisch typische Momente des ‚New Age‘ wie die Betonung von individueller und globaler Bewusstseinsentwicklung oder Synkretismen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der New-Age-Komplex: Übersicht und Spezifikation
- Das, Phänomen 2012': Theoretische Überlegungen
- Ideenrezeptionen
- Zeitalterlehren und Astrologie
- Der Maya-Kalender
- Das galaktische Ereignis
- Weitere Prophezeiungen und Lehren
- Interpretationen: Weltenende oder Weltenwende?
- Handlungsempfehlungen
- Ideenrezeptionen
- Forschungsdesign
- Fallbeispiel
- Ideenrezeptionen
- Zeitalterlehre und Astrologie
- Maya-Kalender
- Das galaktische Ereignis
- Weitere Prophezeiungen
- Interpretationen: Zwischen Weltenende und Weltenwende
- Handlungsempfehlungen
- Ideenrezeptionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das „Phänomen 2012“ innerhalb des „New Age“ mit den Aspekten der Ideenrezeptionen, Interpretationen und Handlungsempfehlungen zunächst theoretisch und dann empirisch anhand eines Fallbeispiels. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursprünge der Ideen, deren Interpretationen und die vorgeschlagenen Handlungsfolgen im Kontext des New-Age-Diskurses aufzuzeigen.
- Rezeption von Ideen rund um das Jahr 2012
- Interpretationen des „Phänomens 2012“ innerhalb des New-Age-Kontextes
- Handlungsempfehlungen und Konsequenzen für das menschliche Handeln im Kontext von 2012-Prophezeiungen
- Analyse des New-Age-Komplexes als Hintergrund für die 2012-Prophezeiungen
- Empirische Untersuchung des „Phänomens 2012“ anhand eines Fallbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung des „Phänomens 2012“ im Kontext von Endzeit-Erwartungen und dem New-Age-Diskurs. Das zweite Kapitel definiert und spezifiziert den Begriff des „New-Age-Komplexes“ und zeigt dessen vielschichtige und heterogene Natur auf. Im dritten Kapitel werden theoretische Überlegungen zu den Ideenrezeptionen, Interpretationen und Handlungsempfehlungen rund um das „Phänomen 2012“ angestellt. Das vierte Kapitel erläutert die Methodik der Untersuchung. Das fünfte Kapitel präsentiert eine empirische Vertiefung der Untersuchung anhand eines ausgewählten Fallbeispiels. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen New-Age-Phänomene, Endzeit-Erwartungen, Prophezeiungen, „Phänomen 2012“, Maya-Kalender, Astrologie, spirituelle Praktiken, Bewusstseinsentwicklung, Synkretismus und religionswissenschaftliche Analyse.
- Quote paper
- Samuel Schmid (Author), 2010, Welten(w)ende2012?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154167