Betrachtet man die deutsche Medienlandschaft, finden sich nahezu jede Woche neue Skandale zum Thema ‚Korruption’ in Deutschlands Unternehmen. Ob Betriebsratsbestechungen bei VW, Schmiergelder bei Infineon und der Commerzbank oder nicht zuletzt die brisanten Erkenntnis-se über schwarze Kassen beim renommierten Traditions-Unternehmen Siemens, Korruption scheint „mithin kein Einzelfall“ zu sein. Auch wenn vor dem Hintergrund aktueller Skandale in Politik und Wirtschaft das Thema ‚Korruption’ derzeit in Medien und Wissenschaft intensiv diskutiert wird, so handelt es sich dennoch um ein uraltes Phänomen. Quellen reichen zurück bis in das Alte Testament und bis in das alte Indien vor 2300 Jahren. Sicherlich ebenso alt ist die Suche nach Antworten auf die Frage, wie man Korruption verhindern bzw. bekämpfen kann. Dieser Frage soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Dabei beschränkt sich die Untersuchung auf Möglichkeiten, die auf Unternehmensebene zur Verfügung stehen. Exemplarisch sollen deshalb die Maßnahmen ‚Kodizes’ und ‚Whistleblowing’ zentraler Gegenstand der Betrachtung sein. Ziel der Arbeit ist es, diese korruptionsbekämpfenden Maßnahmen hinsichtlich ihrer Beschaffenheit, der Funktionsweise und der Implementierung in den Unternehmensprozess zu analysieren. Auf Basis dessen sollen darüber hinaus einige Überlegungen angestellt werden, welche Effekte sich im Unternehmen daraus ergeben können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen von Korruption
- Korruption im Lichte verschiedener Forschungsrichtungen
- Darstellung von Korruption anhand des Prinzipal-Agent-Klient-Schemas
- Korruption als Vertrauensverstoß in einer Auftragsbeziehung
- Korruption als Geheimhaltungsdelikt
- Kodizes
- Einordnung von Kodizes in die Drei-Ebenen-Konzeption der Wirtschafts- und Unternehmensethik und Kodizes als freiwillige Selbstverpflichtung
- Leistungsfähigkeit individualethischer Kodizes
- Acht Funktionen individualethischer Kodizes
- Grenzen individualethischer Kodizes
- Implementierung individualethischer Kodizes in den Unternehmensprozess
- Whistleblowing
- Begriffliche Klärung und Einordnung von Whistleblowing
- Entscheidungskriterien für den Whistleblower
- Möglichkeiten institutionalisierter Einrichtungen für potentielle Whistleblower
- Anwendung von Kodizes und Whistleblowing im Prinzipal-Agent-Klient-Schema
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Möglichkeiten von Kodizes und Whistleblowing im Kampf gegen Korruption auf Unternehmensebene. Die Arbeit analysiert die Beschaffenheit, Funktionsweise und Implementierung dieser Maßnahmen im Unternehmensprozess und diskutiert die daraus resultierenden Effekte.
- Die verschiedenen Definitionen und Perspektiven auf Korruption
- Die Funktionsweise und Grenzen von Kodizes als Mittel zur Korruptionsbekämpfung
- Die Rolle des Whistleblowing als Instrument zur Aufdeckung und Verhinderung von Korruption
- Die Anwendung von Kodizes und Whistleblowing im Prinzipal-Agent-Klient-Schema
- Die Auswirkungen von Kodizes und Whistleblowing auf Unternehmenskultur und -ethik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung von Korruption, indem es verschiedene Forschungsrichtungen und Definitionen beleuchtet. Dabei wird das erweiterte Prinzipal-Agent-Schema genutzt, um Korruption als Vertrauensbruch in einer Auftragsbeziehung zu definieren und die Besonderheiten von Korruption als Geheimhaltungsdelikt zu untersuchen.
Kapitel 3 widmet sich Kodizes als Instrument der Korruptionsprävention. Es erfolgt eine systemtheoretische Einordnung von Kodizes in der Wirtschafts- und Unternehmensethik und die Bedeutung von Kodizes als freiwillige Selbstverpflichtung. Die Leistungsfähigkeit von Kodizes wird im Hinblick auf ihre Funktionen und Grenzen beleuchtet, bevor die Implementierung von Kodizes in den Unternehmensprozess thematisiert wird.
Kapitel 4 befasst sich mit Whistleblowing als Instrument der Korruptionsbekämpfung. Es erfolgt eine begriffliche Klärung und Einordnung von Whistleblowing und es werden Entscheidungskriterien für den Whistleblower aufgezeigt. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten institutionalisierter Einrichtungen für potentielle Whistleblower vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Korruption, Kodizes, Whistleblowing, Unternehmensethik, Prinzipal-Agent-Schema, Vertrauensbruch, Geheimhaltungsdelikt, Selbstverpflichtung, Unternehmenskultur, Implementierung, Entscheidungsfindung und institutionelle Einrichtungen.
- Quote paper
- Lucas Rüngeler (Author), 2007, Kodizes und Whistleblowing als Möglichkeiten der Korruptionsbekämpfung auf Unternehmensebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154231