Die Probleme der Jugendlichen werden immer mehr durch die Medien in den Mittelpunkt gerückt, die Hintergründe bleiben jedoch meist unbeachtet, oder werden sehr überspitzt dargestellt. Ein aktuelles oder besser gesagt immer wieder kehrendes Beispiel ist die Essstörung, meist bei weiblichen Jugendlichen. Ein ähnlich interessanter Punkt ist, das veränderte Schulsystem, dass Jugendlichen immer bessere Leistungen in kürzerer Zeit abverlangt.
In dieser Hausarbeit soll in Bezug dessen, zunächst der Begriff "Stress" definiert und näher erläutert werden. Anschließend wird kurz auf den Begriff Jugend im Wandel der Zeit und die daraus resultierenden Probleme eingegangen. Danach werden vier Problembereiche von Jugendlichen aufgeführt, die in diesem Zusammenhang am relevantesten erscheinen (Schule, Eltern, Gleichaltrige, Selbst, ). Im nächsten Abschnitt werden zunächst die Begriffe des "Coping" und die der Bewältigung nach Lazarus et al. erklärt, um anschließend auf die Bewältigungsstrategien der vier Problebereiche näher eingehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Problembereiche bei Jugendlichen
- 2.1 Definition des Begriffs Stress
- 2.2 Problembereich Schule
- 2.3 Problembereich Eltern/Familie
- 2.4 Problembereich Gleichaltrige
- 2.5 Problembereich Selbst
- 3 Bewältigungsstrategien
- 3.1 Definition des Begriffs Coping
- 3.2 Bewältigung nach Lazarus et al.
- 3.3 Bewältigungsstrategien für die Problembereiche von Jugendlichen
- 4 Schlussgedanke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Problembewältigung von Jugendlichen im Wandel der Zeit. Der Fokus liegt auf der Analyse von Stressfaktoren und Bewältigungsmechanismen im Kontext von Schule, Familie, Gleichaltrigen und dem Selbstbild der Jugendlichen. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen im Jugendalter und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Definition und Bedeutung von Stress und Coping im Jugendalter
- Analyse relevanter Problembereiche für Jugendliche (Schule, Familie, Peergroup, Selbst)
- Untersuchung der Auswirkungen von gesellschaftlichen Veränderungen auf die Problembewältigung
- Einfluss von Erwartungsdruck und Leistungsanforderungen
- Die Rolle der Eltern-Kind-Beziehung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Arbeit befasst sich mit der Problembewältigung von Jugendlichen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Es wird einleitend auf die zunehmende mediale Darstellung jugendlicher Probleme und den Wunsch eingegangen, diese differenzierter zu beleuchten, am Beispiel von Essstörungen und dem erhöhten Leistungsdruck im Schulsystem. Die Arbeit skizziert den weiteren Aufbau, der die Definition von Stress und Coping beinhaltet, gefolgt von der Analyse spezifischer Problembereiche und deren Bewältigungsstrategien.
2 Problembereiche bei Jugendlichen: Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff "Stress" als komplexes Wechselspiel zwischen individuellen Fähigkeiten und situativen Anforderungen. Es wird die Veränderung des Bildes von Jugendlichkeit im Laufe der Zeit diskutiert, die von einem Idealbild hin zu einer komplexeren Realität mit erhöhten Stressfaktoren und individuellen Herausforderungen geführt hat. Anschließend werden vier zentrale Problembereiche – Schule, Eltern/Familie, Gleichaltrige und das Selbst – vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit vertieft werden.
2.2 Problembereich Schule: Dieser Abschnitt analysiert den schulischen Kontext als bedeutenden Stressfaktor für Jugendliche. Der zunehmende Leistungsdruck durch den Arbeitsmarkt und die Erwartungen der sozialen Umwelt wird hervorgehoben. Studien wie die JUVENTA-Studie werden herangezogen, um die psychosoziale Belastung durch Schule und die Auswirkungen von Schulversagen auf das Selbstwertgefühl und das Verhalten der Jugendlichen zu belegen. Der Einfluss des Lehrer-Schüler-Verhältnisses und dessen potenziell negative Auswirkungen werden ebenfalls thematisiert.
2.3 Problembereich Eltern/Familie: Hier wird die ambivalente Situation Jugendlicher beleuchtet, die trotz zunehmender Unabhängigkeit weiterhin materiell von ihren Eltern abhängig sind. Die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die psychosoziale Entwicklung und die Bewältigung von Problemen wird betont. Anhaltende Beziehungsstörungen werden als potenziell schwer zu bewältigende Herausforderungen dargestellt.
Schlüsselwörter
Jugendliche, Problembewältigung, Stress, Coping, Schule, Eltern, Familie, Gleichaltrige, Selbstwertgefühl, Leistungsdruck, gesellschaftlicher Wandel, psychosoziale Belastung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Problembewältigung von Jugendlichen im Wandel der Zeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Problembewältigung von Jugendlichen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Stressfaktoren und Bewältigungsmechanismen in den Bereichen Schule, Familie, Gleichaltrige und Selbstbild.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Stress und Coping im Jugendalter, analysiert relevante Problembereiche (Schule, Familie, Peergroup, Selbst), untersucht den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die Problembewältigung, den Einfluss von Erwartungsdruck und Leistungsanforderungen sowie die Rolle der Eltern-Kind-Beziehung.
Welche Problembereiche bei Jugendlichen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert ausführlich vier zentrale Problembereiche: Schule (mit Fokus auf Leistungsdruck und Lehrer-Schüler-Verhältnis), Eltern/Familie (mit Betonung der Eltern-Kind-Beziehung und Abhängigkeit), Gleichaltrige (Peergroup) und das Selbst (Selbstwertgefühl und Selbstbild).
Wie wird der Begriff "Stress" definiert?
Stress wird als komplexes Wechselspiel zwischen individuellen Fähigkeiten und situativen Anforderungen definiert. Die Arbeit diskutiert auch die Veränderung des Bildes von Jugendlichkeit im Laufe der Zeit und die damit verbundenen erhöhten Stressfaktoren.
Was sind Coping-Strategien und wie werden sie in der Arbeit behandelt?
Coping-Strategien sind Bewältigungsmechanismen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Bewältigungsstrategien im Kontext der identifizierten Problembereiche und bezieht sich dabei unter anderem auf die Theorie von Lazarus et al.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?
Die Arbeit umfasst eine Einführung, ein Kapitel zu den Problembereichen bei Jugendlichen (mit Unterkapiteln zu Schule, Familie, Gleichaltrigen und Selbst), ein Kapitel zu Bewältigungsstrategien und einen Schlussgedanken. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Studien wie die JUVENTA-Studie, um die psychosoziale Belastung durch Schule und die Auswirkungen von Schulversagen zu belegen. Weitere Studien und Quellen sind im Text selbst aufgeführt (nicht explizit in diesem FAQ).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendliche, Problembewältigung, Stress, Coping, Schule, Eltern, Familie, Gleichaltrige, Selbstwertgefühl, Leistungsdruck, gesellschaftlicher Wandel, psychosoziale Belastung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich mit den Themen Jugend, Stressbewältigung und gesellschaftlichen Einflüssen auf die psychosoziale Entwicklung auseinandersetzen.
- Quote paper
- Derya Özdemir (Author), 2008, Die Problembewältigung von Jugendlichen im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154252