Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Umweltökonomie

Theorie und Praxis der ökologischen Steuerreform. Eine Bewertung der deutschen Wirtschaftspolitik seit 1998 am Beispiel der Ökosteuer

Titel: Theorie und Praxis der ökologischen Steuerreform. Eine Bewertung der deutschen Wirtschaftspolitik seit 1998 am Beispiel der Ökosteuer

Seminararbeit , 2003 , 23 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dipl. Betriebswirt (FH) Torsten Montag (Autor:in)

VWL - Umweltökonomie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es gibt eine Erfahrungsregel. Nicht alles, was in einem Koalitionsvertrag drinsteht, wird umgesetzt. Und nicht alles, was nicht drinsteht, wird deshalb nicht gemacht.“ Hermann Scheer (SPD)

Diese Aussage bekräftigt die Vermutung der Unstimmigkeit, Ungeschlossenheit und Uneinheitlichkeit der rot – grünen Bundesregierung in vielerlei Hinsicht. So wurde auch die Ökosteuer zum Streitpunkt der Koalitionsverhandlungen. Angesichts der Konjunkturverlangsamung im Jahr 1998 richtete die Bundesregierung ihr Augenmerk vorwiegend auf die Verbesserungen im Bereich der Sozialversicherungen und des Arbeitsmarktes. Jener Zeit wurden die Erwartungen im Hinblick auf die Stabilitätsverpflichtungen erfüllt, was auf einen baldigen Aufschwung hoffen ließ. Lediglich das wachsende weltwirtschaftliche Risiko sowie der Kurswechsel in der deutschen Wirtschaftspolitik, bedingt durch die rot – grüne Regierungsübernahme, stellten das Wirtschaftswachstum in Deutschland in Frage. Eine dieser Komponenten ist vermeidbar bzw. direkt beeinflussbar. Inwieweit dies geschehen ist, welche Voraussetzungen zum Gelingen einer ökologischen Steuerreform erfüllt werden müssen, wie diese sich auf die wirtschaftspolitischen Entscheidungen auswirkten und welche Risiken bei einer derartigen Reform entstehen können, wird im Folgenden in einem Auszug an Argumenten, Erläuterungen und Tatsachen erörtert. Nachdem im ersten Teil das Grundproblem Deutschlands in dieser Hinsicht aufgezeigt wird, folgt eine begriffliche Einordnung von Begriffen im Zusammenhang mit der ökologischen Steuerreform. Von den Voraussetzungen der Reform gefolgt, bilden die allgemeine Kritik, die Entwicklung zur Ökosteuerreform und ein Modellvorschlag zur Ökosteuer, neben der Begutachtung der wirtschaftspolitischen Maßnahmen, den Hauptteil. Die Ergebnisse bzw. die meines Erachtens notwendigen Maßnahmen sind im Schlussteil beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Die Theorie der ökologischen Steuerreform und deren Grundprobleme
    • Begriffliche Systematisierung
    • Voraussetzungen einer Ökosteuer als Lenkungssteuer
      • Doppelte Dividende der Ökosteuer
      • Aufkommensneutrale Kompensation
      • Verfolgung ökologischer Ziele
      • Einführung der Ökosteuer
      • Höhe der Steuersätze und Gleichheitsgrundsatz
    • Allgemeine Kritik an Ökosteuerkonzepten
  • Entwicklung der Umweltpolitik hin zur Ökosteuer
  • Modellvorschlag zur Ökosteuer
  • Begutachtung wirtschaftspolitischer Maßnahmen
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis
  • Internetverzeichnis
  • Anlagenverzeichnis
    • Anlage 1

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Theorie und Praxis der ökologischen Steuerreform in Deutschland. Ziel ist es, die wirtschaftspolitischen Maßnahmen seit 1998 am Beispiel der Ökosteuer zu bewerten und die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft zu analysieren.

  • Theorie und Praxis der ökologischen Steuerreform
  • Voraussetzungen und Kritikpunkte der Ökosteuer
  • Entwicklung der Umweltpolitik und der Ökosteuer in Deutschland
  • Begutachtung der wirtschaftspolitischen Maßnahmen im Kontext der Ökosteuer
  • Bewertung der Ökosteuer als Instrument der ökologischen Steuerreform

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der ökologischen Steuerreform im Spannungsfeld der Wirtschaftspolitik und der Umweltpolitik beleuchtet. Das erste Kapitel befasst sich mit der Theorie der ökologischen Steuerreform, wobei die Begriffliche Systematisierung, die Voraussetzungen einer Ökosteuer als Lenkungssteuer und die allgemeine Kritik an Ökosteuerkonzepten im Mittelpunkt stehen. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung der Umweltpolitik hin zur Ökosteuer beleuchtet. Das dritte Kapitel stellt einen Modellvorschlag zur Ökosteuer vor. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Begutachtung der wirtschaftspolitischen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Ökosteuer.

Schlüsselwörter

Ökologische Steuerreform, Ökosteuer, Umweltpolitik, Wirtschaftspolitik, Lenkungssteuer, Doppelte Dividende, Aufkommensneutrale Kompensation, Wirtschaftswachstum, Umweltbelastung, Nachhaltigkeit, Gleichheitsgrundsatz.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theorie und Praxis der ökologischen Steuerreform. Eine Bewertung der deutschen Wirtschaftspolitik seit 1998 am Beispiel der Ökosteuer
Hochschule
Fachhochschule Erfurt  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Volkswirtschaftslehre
Note
2,0
Autor
Dipl. Betriebswirt (FH) Torsten Montag (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
23
Katalognummer
V15426
ISBN (eBook)
9783638205368
ISBN (Buch)
9783638713207
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Theorie Praxis Steuerreform Eine Bewertung Wirtschaftspolitik Beispiel Volkswirtschaftslehre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Betriebswirt (FH) Torsten Montag (Autor:in), 2003, Theorie und Praxis der ökologischen Steuerreform. Eine Bewertung der deutschen Wirtschaftspolitik seit 1998 am Beispiel der Ökosteuer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15426
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum