Ab Mitte der 60er Jahre setzte ein umweltpolitisches Denken in den Industrienationen ein. Die Anfänge finden sich, im Jahr 1968 gegründeten Club of Rome wieder. Dieser (in Rom gegründete) Club ist eine nichtkommerzielle Organisation, deren Ziel es nach eigener Definition ist: „die gemeinsame Sorge und Verantwortung um, beziehungsweise für die Zukunft der Menschheit!“(http://de.wikipedia.ord/wiki/Grenzen_des Wachstums). Der Club of Rome veröffentlichte 1972 das Buch „Die Grenzen des Wachstums“, unter der Mitarbeit von Dennis Meadows. In dieser Studie wurden erstmals Prognosen für die künftige Entwicklung der Welt aufgestellt. Am 23. Mai 1977 hielt der damalige demokratische Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Jimmy Carter, eine Rede vor dem amerikanischen Kongress. Er forderte das Council on Enviromental Quality und das Außenministerium auf, in Zusammenarbeit mit der Atmospheric Administration, der National Oceanic, der National Science Foundation und mit der Enviromental Protection Agency und weiteren anderen Behörden eine einjährige Untersuchung durchzuführen. Es galt die Punkte Bevölkerungsentwicklung, natürliche Ressourcen und die Umwelt bis zum Jahr 2000 zu untersuchen und Entwicklungstrends aufzuzeigen. Nach Fertigstellung dieser Studie sollte sie der amerikanischen Politik als Grundlage für eine langfristige Planung dienen. Aus der einjährigen Untersuchung sind drei Jahre geworden und somit erschien im Jahr 1981 der Bericht an den amerikanischen Präsidenten mit der Bezeichnung „Global 2000“. Unter der Leitung von Dr. Gerald O. Barney wurde unter Mithilfe und Einbeziehung von elf anderen Behörden* diese Studie fertig gestellt. Der Bericht gliedert sich in drei Bände. Die knapp 100 Seiten umfassende Einführung bildet den ersten Band, gefolgt von dem 1400 Seiten umfassenden zweiten Band - dem Technischen Bericht. Im dritten Band findet man die technische Dokumentation zu den Weltmodellen der amerikanischen Regierung. Meine Ausführungen beziehen sich auf die beiden ersten Teile (vgl. Global 2000, 1981, S. 19 ff.). Ziel meiner Arbeit ist es, die Inhalte der Studie „Global 2000“ zu veranschaulichen und die Prognosen aufzuzeigen. Unterstützt wird dies von zahlreichen Abbildungen und Grafiken. Ich werde einen Vergleich der Prognosen mit dem Jahr 2000 wagen und darauf eingehen, wie die Studie von der damaligen Umweltpolitik bewertet wurde. Zum Ende der Seminararbeit werde ich versuchen, auf die „Die Grenzen des Wachstums“ näher einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Die Vorgehensweise der Untersuchungen und Probleme
- Die Annahmen der Studienleiter
- Der zeitliche Ablauf der Studie
- Die Probleme und Inkonsistenzen der Studie
- Die Entwicklung der Weltbevölkerung von 1975-2000
- Die Unterschiede zwischen entwickelten Ländern und weniger entwickelten Ländern
- Die wirtschaftliche Entwicklung von 1975 - 2000
- Die Klimatischen Veränderungen von 1975 – 2000
- Wann sind die Erdölressourcen aufgebraucht?
- Die Prognosen für Nahrungsmittel, Wasser, Wälder, mineralische Rohstoffe und Energie
- Die Folgen der Prognosen für die Umwelt und die Menschheit
- Die Folgen für die Landwirtschaft
- Die Auswirkungen auf die Wasserressourcen
- Die Auswirkungen der Waldschrumpfung
- Die Auswirkungen der Nutzung von Kernenergie
- Das Aussterben von Pflanzen- und Tierarten
- Die Folgen für unser Klima
- Die Forderung der Studie an die Politik
- Vergleich der Prognosen mit dem Jahr 2000
- Die Bewertung der Studie Global 2000
- Die Bewertung der amerikanischen Regierung
- Die Bewertung der Studie im deutschsprachigen Raum
- Die Bewertung der Studie durch Carter und Barney und ihre Konsequenzen
- Die Maßnahmen der Politik seit 1981
- Wo ist die Grenze des Wachstums?
- Eigene Gedanken zur Umwelterhaltung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Studie „Global 2000“, welche einen Zukunftsblick bis zum Jahr 2000 aus dem Jahr 1981 bietet. Sie untersucht die Prognosen der Studie bezüglich der Bevölkerungsentwicklung, Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Inhalte der Studie zu veranschaulichen, die Prognosen mit der tatsächlichen Entwicklung zu vergleichen und die Bewertung der Studie durch die damalige Politik zu beleuchten.
- Die Prognosen der Studie „Global 2000“
- Die Annahmen der Studie und ihre Auswirkungen
- Die Bewertung der Studie durch die Politik und die Gesellschaft
- Der Vergleich der Prognosen mit der Entwicklung bis zum Jahr 2000
- Die Relevanz der Studie im Kontext des aktuellen Klimawandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Seminararbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Studie „Global 2000“ erläutert. Die Studie wurde auf Initiative von Präsident Carter im Auftrag der US-Regierung erstellt, um die Entwicklung der Welt bis zum Jahr 2000 zu prognostizieren. Die Arbeit beschreibt dann die Vorgehensweise der Studie und ihre Annahmen, die sich auf die Bevölkerungsentwicklung, Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung konzentrieren. Es werden die Probleme und Inkonsistenzen der Studie aufgezeigt, wie beispielsweise die mangelnde Koordination zwischen den beteiligten Behörden und die Annahme einer unveränderten Umweltpolitik.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit den Prognosen der Studie in verschiedenen Bereichen, wie der Weltbevölkerungsentwicklung, der wirtschaftlichen Entwicklung, den klimatischen Veränderungen, den Erdölressourcen und den Prognosen für Nahrungsmittel, Wasser, Wälder, mineralische Rohstoffe und Energie. Die Arbeit geht auf die Folgen der Prognosen für die Umwelt und die Menschheit ein und erläutert die Forderungen der Studie an die Politik.
Im weiteren Verlauf der Seminararbeit wird ein Vergleich der Prognosen mit der tatsächlichen Entwicklung bis zum Jahr 2000 gezogen und die Bewertung der Studie durch die amerikanische Regierung, den deutschsprachigen Raum und durch Carter und Barney beleuchtet. Die Arbeit betrachtet die Maßnahmen der Politik seit 1981 und untersucht, wie sich die „Grenzen des Wachstums“ im Kontext der Studie „Global 2000“ darstellen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Umweltpolitik, nachhaltige Entwicklung, Ressourcenverbrauch, Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Prognosen, „Global 2000“, „Die Grenzen des Wachstums“, Ressourcenausbeutung, Umweltverschmutzung, internationale Zusammenarbeit, Politik und Gesellschaft.
- Citation du texte
- Stephan Glöckner (Auteur), 2009, 'Global 2000' oder wo sind die Grenzen des Wachstums?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154312