Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

Entwicklung und Etablierung des Militärwesens und deren politische Folgen für Europa

Título: Entwicklung und Etablierung des Militärwesens und deren politische Folgen für Europa

Trabajo de Seminario , 2007 , 26 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Klaus Hofmann (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird unter Verwendung ausgewählter Literatur der Versuch unternommen, die Entwicklung und Etablierung des Militärwesens und deren politische Folgen für Europa von den Napoleonischen Kriegen bis zur deutschen Reichsgründung 1871 nachzuzeichnen. Dabei wird zu folgenden Thesen Stellung genommen:
• Napoleonische Kriege forcieren Formierung neuer militärischer Allianzen.
• Die Bedeutung von Militär bei der Entwicklung von Nationalstaaten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
• Politische und militärische Folgen von 1848.
• Deutsche Reichsgründung 1871 und Demütigung Frankreichs in Versailles.
In weiterer Folge werde ich dann nach Interpretation dieser Thesen auf folgende Fragen eingehen:
• Inwieweit haben militärische Entwicklungen und der Zusammenschluss neuer, strategischer Allianzen die politische Landschaft der Folgejahre geprägt und verändert?
• Gibt es einen Zusammenhang zwischen militärischer Reform und politischer Stabilität?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Versuch, auf den Begriff und die Institution Militär näher einzugehen und die Situation des 19. Jahrhunderts dahingehend zu betrachten
    • 1.1. Definition des Begriffes Militär und dessen Bedeutung als Institution
    • 1.2. Die Bedeutung des Militärs im 19. Jahrhundert im Speziellen
    • 1.3. Die militärische Situation Österreichs im 19. Jahrhundert
  • 2. Interpretation der Thesen
    • 2.1. Napoleonische Kriege forcieren Formierung neuer militärischer Verbindungen (Koalitionen)
    • 2.2. Die Bedeutung von Militär bei der Entwicklung der Vorstufen zum Nationalstaat in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
      • 2.2.1. Erklärung des Begriffes und der Bedeutung eines Nationalstaates
      • 2.2.2. Die Neuordnung Europas im Wiener Kongress zur Befriedung des Kontinents und der Versuch einer Weiterentwicklung der Eigenstaatlichkeit der einzelnen Länder bzw. Festigung der schon vorhandenen Nationen
      • 2.2.3. Der Kampf der einzelnen Länder um Eigenstaatlichkeit und Beginn der Gründung von Nationalstaaten, dort wo sie noch nicht existierten
    • 2.3. Politische und militärische Folgen des Revolutionsjahres 1848
    • 2.4. Deutsche Reichsgründung 1871 und Demütigung Frankreichs in Versailles
      • 2.4.1. Historischer Rückblick
      • 2.4.2. Deutsche Reichsgründung
  • 3. Forschungsfragen
    • 3.1. Gibt es einen Zusammenhang zwischen militärischer Reform und politischer Stabilität?
    • 3.2. Inwieweit haben militärische Weiterentwicklungen und die Gründung des Deutschen Bundes sowie die Nationsbildung einiger Staaten im 19. Jahrhundert die politische Landschaft der Folgejahre geprägt und verändert?
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Etablierung des Militärwesens in Europa vom Beginn der Napoleonischen Kriege bis zur deutschen Reichsgründung im Jahr 1871. Ziel ist es, den Einfluss des Militärwesens auf die politische Landschaft Europas in dieser Zeit aufzuzeigen.

  • Die Rolle des Militärs bei der Entstehung neuer militärischer Allianzen während der Napoleonischen Kriege.
  • Die Bedeutung des Militärs bei der Entstehung von Nationalstaaten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
  • Die politischen und militärischen Folgen des Revolutionsjahres 1848.
  • Die Folgen der deutschen Reichsgründung im Jahr 1871 und die Demütigung Frankreichs in Versailles.
  • Der Zusammenhang zwischen militärischen Reformen und politischer Stabilität.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf untersucht werden. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Militär“ und seiner Bedeutung als Institution. Es wird auf die Rolle des Militärs im 19. Jahrhundert eingegangen und die militärische Situation Österreichs in dieser Zeit beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Interpretation der Thesen, dass die Napoleonischen Kriege zur Bildung neuer militärischer Allianzen führten und dass das Militär eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung von Nationalstaaten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts spielte. Es werden die Folgen des Revolutionsjahres 1848 sowie die deutsche Reichsgründung und die Demütigung Frankreichs in Versailles analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Militärwesen, Napoleonische Kriege, Nationalstaaten, deutsche Reichsgründung, politische Stabilität, militärische Reformen, Österreich, Frankreich.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwicklung und Etablierung des Militärwesens und deren politische Folgen für Europa
Universidad
University of Vienna
Calificación
1,2
Autor
Klaus Hofmann (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
26
No. de catálogo
V154328
ISBN (Ebook)
9783640672707
ISBN (Libro)
9783640672752
Idioma
Alemán
Etiqueta
Militärwesen politische Folgen Österreich Europa Entwicklung Militär
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Klaus Hofmann (Autor), 2007, Entwicklung und Etablierung des Militärwesens und deren politische Folgen für Europa, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154328
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint