Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Analyse des Werkes "Casa tomada" von Julio Cortázar

Ein Interpretationsversuch anhand der Psychoanalyse und des Phantastischen

Titre: Analyse des Werkes "Casa tomada" von Julio Cortázar

Dossier / Travail , 2010 , 14 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Laura Spohr (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Prolog

In der vorliegenden Arbeit soll eine Analyse des Werkes Casa tomada des argentinischen Autors Julío Cortázar (1914–1984) vorgenommen werden. Cortázar prägte gemeinsam mit Borges und Sábato die argentinische Prosa des 20. Jahrhunderts, wobei die zu untersuchende Erzählung dem phantastischen Genre zugeordnet werden kann. Hieraus ergibt sich die Frage nach einer Begriffsbestimmung der Phantastik, welche zu Beginn hinsichtlich der Todorov´schen Phantastiktheorie, zusammen mit einer kurzen Betrachtung des Autors, näher untersucht wird. Gemäß der Begriffsbestimmung werden die phantastischen Elemente des Werkes Casa tomada aufgezeigt, bevor die Frage nach psychoanalytischen Elementen und eine Untersuchung der Kurzgeschichte, thematisiert wird. Durch die Besonderheit, in Form des Ich- Erzählers in Casa tomada im Zusammenhang mit der Geschwisterthematik, entsteht ein Bild der seelischen Befindlichkeit und den psychischen Konflikten der Protagonisten. Dies äußert sich aus interpretativen Aspekten im Inzest der Geschwister, aber auch im Wahrnehmen von Geräuschen im Haus. Tzvetan Todorov äußert sich in seinem Werk über die phantastische Literatur bezüglich der Psychoanalyse wie folgt:

Die Psychoanalyse hat die phantastische Literatur ersetzt und damit überflüssig gemacht. Man hat es heute nicht mehr nötig, auf den Teufel zurückzugreifen, um über eine exzessive sexuelle Begierde sprechen zu können[...]. Die Psychoanalyse und die Art von Literatur, die [...] von ihr inspiriert ist, handeln davon in unverhüllten Begriffen. Die Themen der phantastischen Literatur sind buchstäblich zum Gegenstand der psychoanalytischen Forschung der letzten 50 Jahre geworden.(1)

Die Psychoanalyse stellt keine wissenschaftliche Ersetzung oder Deutungsmodell für die phantastische Literatur dar, wenn auch unterschiedliche Methoden, sondern versucht lediglich die elementaren Bedrohungen des Menschen zu veranschaulichen.(2) Demnach wird ein Versuch unternommen, eine Verschmelzung des Phantastischen und dem Psychoanalytischen herzustellen, indem Gemeinsamkeiten, aber auch Differenzen der beiden Begriffssysteme aufgezeigt werden und letztlich der Frage nachgegangen wird, ob in dem Werk Casa tomada eine Verschmelzung der beiden Begrifflichkeiten, die Psychoanalyse und das Phantastische, vorhanden ist.
[...]
_____
(1) Todorov 1972:143.
(2) Schäuble 2006:56.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • PROLOG
  • JULIO CORTÁZAR UND DAS PHANTASTISCHE
    • PHANTASTISCHE ELEMENTE IN „CASA TOMADA“
  • PSYCHOANALYTISCHE BEGRIFFSKLÄRUNG
    • FORMEN DES UNBEWUSSTEN UND DES BEWUSSTSEINS
    • DAS INSTANZENMODELL DER PERSÖNLICHKEIT NACH FREUD
  • PSYCHOANALYTISCHE UNTERSUCHUNG VON CASA TOMADA
  • VERSCHMELZUNG DES PHANTASTISCHEN UND DER PSYCHOANALYSE?
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer Analyse der Kurzgeschichte „Casa tomada“ des argentinischen Autors Julio Cortázar. Ziel der Arbeit ist es, die phantastischen Elemente in der Erzählung zu identifizieren und mit psychoanalytischen Konzepten zu verbinden. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung der Geschwisterthematik und die psychischen Konflikte der Protagonisten eingegangen.

  • Phantastische Elemente in „Casa tomada“
  • Psychoanalytische Interpretation der Erzählung
  • Bedeutung der Geschwisterthematik
  • Psychische Konflikte der Protagonisten
  • Verschmelzung des Phantastischen und der Psychoanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Prolog: Einleitung der Arbeit, Vorstellung der Analyse von „Casa tomada“, Einordnung der Erzählung in das Genre der Phantastik und Ankündigung der psychoanalytischen Untersuchung.
  • Julio Cortázar und das Phantastische: Vorstellung des Autors Julio Cortázar und seiner Bedeutung für die neophantastische Literatur. Diskussion des Begriffs der Phantastik nach Tzvetan Todorov und dessen Bedeutung für die Analyse von „Casa tomada“.
  • Phantastische Elemente in „Casa tomada“: Analyse der phantastischen Elemente in der Erzählung anhand von Todorov's Definition. Darstellung der Unschlüssigkeit des Lesers und die Frage nach Realität oder Illusion.

Schlüsselwörter

Julio Cortázar, Phantastik, Psychoanalyse, „Casa tomada“, Geschwisterthematik, Unbewusstes, Inzest, Wahrnehmungsstörungen, Unschlüssigkeit, Realität, Illusion.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse des Werkes "Casa tomada" von Julio Cortázar
Sous-titre
Ein Interpretationsversuch anhand der Psychoanalyse und des Phantastischen
Université
University of Kassel
Cours
Lateinamerikanische Kurzgeschichten
Note
2,3
Auteur
Laura Spohr (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
14
N° de catalogue
V154340
ISBN (ebook)
9783640670703
ISBN (Livre)
9783640860456
Langue
allemand
mots-clé
Analyse Werkes Casa Julio Cortázar Interpretationsversuch Psychoanalyse Phantastischen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laura Spohr (Auteur), 2010, Analyse des Werkes "Casa tomada" von Julio Cortázar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154340
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint