Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Preisstrategien im Online-Buchhandel im Lichte des Long-Tail-Phänomens

Eine empirische Analyse

Titre: Preisstrategien im Online-Buchhandel im Lichte des Long-Tail-Phänomens

Mémoire (de fin d'études) , 2008 , 87 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Andreas Knepper (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Online-Buchhandel be
ndet sich nach wie vor in einer Phase starken Wachstums. Wenige Akteure teilen den Großteil des Marktes unter sich auf, vorneweg der mit Abstand größte Anbieter Amazon. Die immense Vielfalt an Büchern im Angebot von Amazon ist beispielhaft für das Long-Tail-Phänomen im Online-Handel. Zugleich ist sie ein wesentlicher Faktor für Amazons Erfolg in der Branche. Das Long-Tail-Phänomen bringt Implikationen für die Preispolitik mit sich. Welche Preisstrategien für Bücher des Long Tail angewendet werden, und welche Besonderheiten sich dabei ergeben, hat bisher wenig Beachtung gefunden. Diese Perspektive auf den Long Tail wird untersucht. Die strategische Interaktion der Online-Buchhändler untereinander stand schon mehrfach im Fokus von Untersuchungen, bedarf aber angesichts der stürmischen Marktentwicklung einer aktuellen Überprüfung. Zielsetzung der Arbeit ist es, die Preisstrategien der Online-Buchhändler in
Bezug auf den Long Tail zu beleuchten, Einflüsse auf ihre Preispolitik aufzudecken und strategische Abhängigkeiten und Interaktionen unter den großen Händlern zu erkennen und zu beurteilen. Die seit November 2007 erhältliche Kindle-Version von Amazon
findet Berücksichtigung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Buchhandel und Long Tail
    • 2.1 Der US-Buchmarkt
      • 2.1.1 Die großen Drei im Buchgeschäft
    • 2.2 Das Long-Tail-Phänomen.
    • 2.3 Amazon Kindle - Online-Buchhandel 2.0?
  • 3 Pricing-Grundlagen
    • 3.1 Handlungsebenen der Preispolitik
    • 3.2 Pricing-Instrumente: Der Werkzeugkasten
      • 3.2.1 Produktdifferenzierung
      • 3.2.2 Preisvariation
      • 3.2.3 Lockangebote
      • 3.2.4 Behavioral Pricing
    • 3.3 Strategisches Pricing im Online-Handel
      • 3.3.1 Preisniveau und mögliche Einflussfaktoren
      • 3.3.2 Discounting
  • 4 Ergebnisse früherer Untersuchungen
    • 4.1 Preise und Wettbewerb im Online-Handel
    • 4.2 Amazon in dominanter Marktposition.
    • 4.3 Long Tail Pricing
  • 5 Hypothesenentwicklung
    • 5.1 Discounting für den Long Tail
      • 5.1.1 Einfluss des Verkaufsranges
      • 5.1.2 Produktdifferenzierung
      • 5.1.3 Preisvariation
      • 5.1.4 Weitere Einflüsse
    • 5.2 Kindle: Pricing für die digitale Version
    • 5.3 Wettbewerbs-Interaktionen.
      • 5.3.1 Einfluss der Amazon-Rabatte auf BN und BaM
      • 5.3.2 Kurzfristige Reaktion auf Preisänderungen
  • 6 Empirische Überprüfung
    • 6.1 Daten
      • 6.1.1 ISBN-Sammlung
      • 6.1.2 Abfrage der Produktdaten
    • 6.2 Variablen und Deskriptive Statistik
    • 6.3 Analysemethode und Modelle
    • 6.4 Ergebnisse
      • 6.4.1 Discounting für den Long Tail
      • 6.4.2 Kindle: Pricing für die digitale Version
      • 6.4.3 Wettbewerbs-Interaktionen.
  • 7 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit den Preisstrategien im Online-Buchhandel im Kontext des Long-Tail-Phänomens. Der Schwerpunkt liegt auf der empirischen Analyse der Preisgestaltung von Amazon und deren Einfluss auf die Wettbewerber Barnes & Noble (BN) und Borders (BaM). Die Arbeit untersucht, ob Amazon, als dominanter Marktteilnehmer, unterschiedliche Preisstrategien für den Long Tail anwendet, und welche Auswirkungen diese Strategien auf die Preise von BN und BaM haben.

  • Pricing-Strategien im Online-Buchhandel
  • Long-Tail-Phänomen und dessen Auswirkungen auf Preisgestaltung
  • Empirische Analyse der Preispolitik von Amazon, BN und BaM
  • Wettbewerbsdynamik im Online-Buchhandel
  • Einfluss von Amazon auf die Preisgestaltung der Wettbewerber

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Thematik der Diplomarbeit vor und erläutert den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Preisstrategien im Online-Buchhandel.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet den US-Buchmarkt und das Long-Tail-Phänomen, welches die Grundlage für die Untersuchung der Preisstrategien bildet. Die Rolle von Amazon Kindle im Kontext des Online-Buchhandels wird ebenfalls diskutiert.
  • Kapitel 3: Die Pricing-Grundlagen werden erläutert. Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Handlungsebenen der Preispolitik und die gängigen Pricing-Instrumente, die im Online-Handel Anwendung finden.
  • Kapitel 4: Die Ergebnisse früherer Untersuchungen zum Thema Preispolitik im Online-Handel werden zusammengefasst. Der Fokus liegt auf der Wettbewerbslandschaft, der dominanten Marktposition von Amazon und der Preisgestaltung im Kontext des Long Tail.
  • Kapitel 5: Die Diplomarbeit entwickelt Hypothesen, die im weiteren Verlauf empirisch überprüft werden. Die Hypothesen beschäftigen sich mit dem Discounting von Amazon für den Long Tail, der Preisgestaltung für digitale Versionen via Kindle und den Wettbewerbsinteraktionen zwischen den drei Unternehmen.
  • Kapitel 6: Die empirische Überprüfung der Hypothesen bildet den Kern der Arbeit. Die Datenquellen werden vorgestellt und die angewandte Analysemethode sowie die Modelle beschrieben. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert und interpretiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Diplomarbeit sind Online-Buchhandel, Preisstrategien, Long Tail, Amazon, Barnes & Noble, Borders, Discounting, Wettbewerbsdynamik, empirische Analyse, digitale Versionen, Kindle.

Fin de l'extrait de 87 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Preisstrategien im Online-Buchhandel im Lichte des Long-Tail-Phänomens
Sous-titre
Eine empirische Analyse
Université
University of Münster  (Insitut für Strategisches Management)
Note
1,3
Auteur
Andreas Knepper (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
87
N° de catalogue
V154349
ISBN (ebook)
9783640668410
Langue
allemand
mots-clé
Preisstrategien Online-Buchhandel Lichte Long-Tail-Phänomens Eine Analyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Knepper (Auteur), 2008, Preisstrategien im Online-Buchhandel im Lichte des Long-Tail-Phänomens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154349
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint