Der Hispanist und durchaus informierte Alejo Carpentier-Kenner Hans-Otto Dill schildert in seiner 1993 publizierten Monographie Lateinamerikanische Wunder und kreolische Sensibilität folgendes über den als Vorwort zu der Erzählung El reino de este mundo publizierten Essay De lo real maravilloso americano:
Der Essay ist ein MANIFEST ersten Ranges, das sich in die beste Tradition jener Programme einschreibt, die im Lauf der universalen Geschichte von Kunst und Literatur bedeutsame Wendungen auslösten, in diesem Falle den Übergang von tradi- tioneller zu moderner lateinamerikanischer Prosa und die erstmalige Gestaltung der historisch-ethnischen Eigenheiten der Kreolen, Tendenzen, die in einer der Haupt- strömungen des Neuen Romans der 60er und 70er Jahre kulminiert. 1
In der Tat leitete dieser Aufsatz gewissermaßen eine neue Ära der latein- amerikanischen Epik ein und trug zweifelsohne entschieden zu dem späteren Boom des modernistischen Romans auf diesem Kontinent bei. Er basiert eigentlich auf einer Auseinandersetzung mit dem französischen Surrealismus, denn obschon Carpentier in seinem Schaffen von dieser Kunst- und Literaturanschauung sehr beeinflusst wurde und auf Drängen des Dichters und Kritikers André Breton beispielsweise gar zahlreiche feuilletonistische Beiträge für die Zeitschrift Révolution Surréaliste verfasste, stand er der gedankenlosen Anwendung surrealistischer Stilelemente auch äußerst kritisch gegenüber, wie Alexis Márquez Rodríguez treffend konstatiert: [...] No olvidemos, además, que en más de una ocasión el mismo Carpentier, al definir su concepto de lo real maravilloso, empleó como recurso metodológico el de su comparación y contraste [!] con el surrealismo.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- El „Patrimonio de la América entera“: Leben und Werk eines großen Schriftstellers
- Das „real maravilloso“ – Die Historie eines literarischen Moderneobjekts
- Die Entstehung des „real maravilloso“
- Carpentier vs. Asturias: Der Unterschied zwischen dem „real maravilloso“ und dem „realismo mágico“
- Die Umsetzung des „real maravilloso“: Die Erzählung El reino de este mundo
- Die Genesis von El reino de este mundo
- Die Gegensätze zwischen den Europäern und den haitianischen Afroamerikanern
- El reino de este mundo - Ein Roman, eine Erzählung oder eine essayistische Abhandlung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet Alejo Carpentiers Konzept des „real maravilloso“ und untersucht dessen Umsetzung in seiner Erzählung El reino de este mundo. Die Zielsetzung besteht darin, Carpentiers literarisches Werk im Kontext seiner Biografie und seiner Auseinandersetzung mit dem Surrealismus zu verstehen und das Konzept des „real maravilloso“ im Detail zu analysieren.
- Alejo Carpentiers Leben und Werk
- Die Entstehung und Definition des „real maravilloso“
- Der Vergleich zwischen Carpentiers „real maravilloso“ und dem „realismo mágico“
- Analyse von El reino de este mundo als exemplarische Umsetzung des „real maravilloso“
- Die Darstellung der sozialen und politischen Konflikte in Haiti
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Diese Vorbemerkung führt in das Konzept des "real maravilloso" von Alejo Carpentier ein und hebt dessen Bedeutung für die moderne lateinamerikanische Literatur hervor. Sie betont Carpentiers kritische Auseinandersetzung mit dem Surrealismus und die Inspiration, die er aus seiner Haiti-Reise schöpfte. Die Arbeit kündigt eine detaillierte Analyse des Konzepts und seiner Umsetzung in "El reino de este mundo" an, wobei auch Carpentiers Biografie Berücksichtigung findet, da diese sein literarisches Schaffen maßgeblich beeinflusst hat. Der Fokus liegt auf einer eingehenden Untersuchung des komplexen Konzepts, das für deutsche Leser oft als anspruchsvoll wahrgenommen wird.
El „Patrimonio de la América entera“: Leben und Werk eines großen Schriftstellers: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Leben und Werk Alejo Carpentiers. Es beleuchtet seine frühe Faszination für Literatur, die bereits in seiner Jugend mit anspruchsvollen Autoren wie Zola, Flaubert und Azorín begann und durch die literarische Atmosphäre seiner Familie gefördert wurde. Seine Mutter, eine Pianistin, und sein Vater, ein Architekt und Musiker, prägten seine künstlerische Sensibilität. Der Einfluss von Anatole France auf sein Schreiben wird hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung der intensiven Lektüre für seine Entwicklung als Schriftsteller. Das Kapitel unterstreicht den Einfluss seiner Kindheit und seines familiären Umfelds auf sein späteres Schaffen.
Schlüsselwörter
Alejo Carpentier, real maravilloso, realismo mágico, El reino de este mundo, Surrealismus, lateinamerikanische Literatur, Moderne, Haiti, Kolonialismus, Magischer Realismus, Kreolisierung.
Häufig gestellte Fragen zu Alejo Carpentiers "El reino de este mundo"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über Alejo Carpentiers Konzept des „real maravilloso“ und dessen Umsetzung in seiner Erzählung El reino de este mundo. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das Leben und Werk Alejo Carpentiers, die Entstehung und Definition seines Konzepts des „real maravilloso“, einen Vergleich mit dem „realismo mágico“, eine detaillierte Analyse von El reino de este mundo als exemplarische Umsetzung des „real maravilloso“, sowie die Darstellung der sozialen und politischen Konflikte in Haiti im Kontext des Kolonialismus und der Kreolisierung.
Was ist das „real maravilloso“?
Das „real maravilloso“ ist ein von Alejo Carpentier entwickeltes literarisches Konzept, das die außergewöhnlichen und magischen Elemente der lateinamerikanischen Realität in die Literatur integriert. Die Arbeit untersucht dieses Konzept im Detail und vergleicht es mit dem „realismo mágico“.
Wie wird El reino de este mundo in der Arbeit analysiert?
El reino de este mundo wird als exemplarische Umsetzung des „real maravilloso“ analysiert. Die Analyse umfasst die Genesis des Werks, die Darstellung der Gegensätze zwischen Europäern und haitianischen Afroamerikanern und die Frage nach dem Genre des Werks (Roman, Erzählung oder essayistische Abhandlung).
Welche Rolle spielt Carpentiers Biografie für die Arbeit?
Carpentiers Biografie spielt eine entscheidende Rolle, da seine Lebenserfahrungen und seine Auseinandersetzung mit dem Surrealismus sein literarisches Schaffen maßgeblich beeinflusst haben. Die Arbeit beleuchtet seine Kindheit, seine frühen literarischen Einflüsse und seine Haiti-Reise.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe dieser Arbeit sind Personen, die sich für lateinamerikanische Literatur, Alejo Carpentier, das Konzept des „real maravilloso“ und die Geschichte Haitis interessieren. Die Arbeit ist auf ein akademisches Publikum ausgerichtet, das sich mit komplexeren literaturwissenschaftlichen Konzepten auseinandersetzen kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Alejo Carpentier, real maravilloso, realismo mágico, El reino de este mundo, Surrealismus, lateinamerikanische Literatur, Moderne, Haiti, Kolonialismus, Magischer Realismus, Kreolisierung.
- Arbeit zitieren
- Wojciech Osinski (Autor:in), 2003, Das "real maravilloso" im Werk Alejo Carpentiers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15436