„Damals an der Nordsee…“ – die ersten touristischen Spuren führen in dieser Region bis in das Jahr 1783 zurück. Der Pastor Janus auf der Nordseeinsel Juist hatte in den Gazetten seiner Zeit gelesen, dass die Briten die gesundheitsfördernde Wirkung des Meerwassers entdeckt und daher Bäder im Meer genommen hatten. Dies veranlasste ihn darüber nachzudenken, ob sich die Heilkraft des Meeres nicht auch auf seiner Insel zugunsten der armen Bewohner auswerten ließe. Mit diesen Überlegungen begann eine Erfolgsgeschichte, die heute Millionen von Touristen pro Jahr an die deutsche Nordseeküste führt. Diese Entwicklung hat allerdings zwei Seiten: Ohne die vielen Besucher würden viele Menschen an der Küste keine Arbeit haben. Aber zu viel Tourismus belastet die Natur. Die einzigartige Landschaft muss geschützt werden, damit sie auch zukünftigen Generationen erhalten bleibt. Qualitätsmerkmale für den Urlaub rücken damit, sowohl auf Seiten der Anbieter als auch der Reisenden selbst, mehr als bisher in den Vordergrund. Die Nordseeregion bietet günstige Voraussetzungen, sie als zukunftsfähiges Reiseziel zu empfehlen. In der Verantwortung der Reisenden liegt es, sich entsprechend vorzubereiten und geeignete Angebote zu wählen.
Schülerinnen und Schüler erhalten mit den Materialien die Gelegenheit, sich vielschichtig mit verschiedenen Eigenarten der Nordseeregion auseinander zu setzen. Sie erwerben exemplarische Kenntnisse über ökologische, soziale und wirtschaftliche Eigenheiten, aber auch über Konflikte in diesen Bereichen. Mit den erworbenen Kenntnissen sind sie in der Lage, Kriterien eines zukunftsfähigen Tourismus bei der Planung und der Durchführung einer Nordseereise zu berücksichtigen.
Es wird jeweils kurz und kompakt in das Thema eingeführt. Daraus entwickeln sich dann Forschertipps, die die Jugendlichen zu verschiedenen Aktionen anregen. Die Lernenden können sich mit den Informationen sowohl zur Vorbereitung in der Schule als auch direkt an der Nordsee beschäftigen. Die ausgewählten Themen ermöglichen verschiedene exemplarische Sichtweisen auf die Urlaubsregion Nordsee.
Inhaltsverzeichnis
- Ein Einblick: Zukunftsfähiger Tourismus
- Das Problem: FernWeh - Reisen mit Folgen
- Kulturelle Auswirkungen
- Umweltschäden
- Damals, nach der Eiszeit
- Kabeljau & Co.
- Wunderbare Vielfalt
- Von der Segeljolle bis zum Containerschiff
- Der Mond und die Tide
- Nordseegarnelen - Krebse mit vielen Namen
- Miesmuscheln - Filtrierer im Wattenmeer
- Kieselalgen - kleine Schönheiten mit großer Wirkung
- Knutts - Vielflieger zu Besuch im Watt
- Salzpflanzen - Leben auf extremen Standorten
- Einzigartiges Wattenmeer!
- Wind - voller Energie
- Wege übers Meer
- Schätze im Meer
- Lernen von der Natur
- Auf neuen Wegen - Reisen an die Nordsee
- Die Nordseeregion im Jahre 2050
- Algen und Schlick für die Gesundheit
- Wi snackt Platt
- Grünkohl, Labskaus, Fisch und Rote Grütze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit dem Thema Tourismus an der Nordseeküste und beleuchtet dabei die Entwicklung des Tourismus von seinen Anfängen bis hin zu den Herausforderungen der Zukunft. Es analysiert die Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt und die einheimische Kultur und zeigt die Notwendigkeit eines zukunftsfähigen Tourismusmodells auf.
- Die Geschichte und Entwicklung des Tourismus an der Nordseeküste
- Die Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt und die einheimische Kultur
- Die Bedeutung des Natur- und Landschaftserlebens für den Tourismus
- Die Herausforderungen des Klimawandels für den Tourismus
- Die Notwendigkeit eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Tourismusmodells
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel "Ein Einblick: Zukunftsfähiger Tourismus" beleuchtet die Problematik des Massentourismus und dessen Auswirkungen auf die Umwelt und die lokale Kultur. Es zeigt die Notwendigkeit eines sanften Tourismus auf, der die Umwelt und die Lebensgrundlagen der Einheimischen respektiert.
- Das Kapitel "Damals, nach der Eiszeit" befasst sich mit der Entstehung der Nordseeküste und ihrer einzigartigen Geologie und Flora. Es gibt einen Überblick über die natürlichen Besonderheiten der Region und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Tourismus.
- Das Kapitel "Kabeljau & Co." beschreibt die vielfältige Tierwelt der Nordsee, insbesondere die Bedeutung des Kabeljaus und anderer Fischarten für die Region. Es stellt die Bedeutung des Fischfangs für die lokale Wirtschaft und die ökologischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Fischbestand dar.
- Das Kapitel "Wunderbare Vielfalt" beleuchtet die Bedeutung der Nordsee als wichtige Transportroute und ihre Rolle für den Güterverkehr. Es erklärt die verschiedenen Schiffsarten und ihre Bedeutung für die regionale Wirtschaft und den internationalen Handel.
- Das Kapitel "Von der Segeljolle bis zum Containerschiff" behandelt die verschiedenen Schiffsarten, die in der Nordsee unterwegs sind. Es beleuchtet die Bedeutung des Schiffsbaus für die Region und die Entwicklung der verschiedenen Schiffstypen im Laufe der Zeit.
Schlüsselwörter
Tourismus, Nordsee, Nachhaltigkeit, Umwelt, Kultur, Klimawandel, Massentourismus, sanfter Tourismus, Fischerei, Schifffahrt, Naturerleben, Wattenmeer.
- Quote paper
- Ute Fehnker (Author), 2010, "An der Nordseeküste ..." - Dünen, Watt und Me(e)hr für Naturbegeisterte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154363