Geschichte und ihre Integration ist durchaus ein umfangreiches und nie abschließendes Thema, welches gerade im Bezug der europäischen Identität immer wieder neue Diskussions-punkte entstehen lässt. Denn was ist überhaupt die europäische Identität? Gibt es diese überhaupt? Und wonach sollte man diese messen? Ist diese Messung anhand der europäischen Integration möglich? Um diese Fragen streiten sich viele Historiker und sind bis dato noch zu keiner eindeutigen Lösung gekommen. Dennoch gibt es einen weiteren Diskussionspunkt, der immer wieder aufgefasst wird. Die Vermittlung der europäischen Integration im Schulalltag. Allgemein wird das Thema „Europa“ und vor allem die „Integration zu einem gemeinsamen Europa“ in den Schulen heut zutage zu wenig bis gar nicht behandelt. Dabei wird nicht nur die Didaktik, die Vermittlung der Lerninhalte kritisiert, sondern vor allem auch die Schulbücher selbst.
Diese sind meist auf die nationale Geschichte aufgebaut. Die europäische Identität mit ihrer Integration steht dagegen auf dem Fundament der internationalen, nationalen und regionalen Geschichte. Es entsteht symbolisch eine Pyramide, wobei die Spitze die Vermittlung der europäischen Identität darstellt.
Doch die heutigen Schulbücher schaffen es nicht, diese Spitze und den Rest der Pyramide angemessen und vor allem ausreichend zu vermitteln. Dies liegt oft daran, dass die Lehrbücher wenig Wandel erfahren konnten und keine eigene Dynamik entwickelt haben. So wird das Thema „Europa“ häufig nur kurz in den höheren Klassenstufen angeschnitten, aber nicht weiter behandelt. Themen die sicherlich prägend für Deutschland waren, wie der Nationalsozialismus, tauchen dagegen in jeder Klassenstufe immer wieder auf. Somit lernen die Schüler zwar über die deutsche Vergangenheit zu diskutieren und sich mit dieser Vergangenheit trotzdem als Deutscher zu identifizieren. Aber die Identität, ein Europäer zu sein, wird in keinerlei Hinsicht den Schülern vermittelt, da die Bedeutung und die Entwicklung der europäischen Integration schlecht weg nicht unterrichtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung des Buches
- Allgemeine Vorstellung
- Gliederung und Aufbau
- Grundlage für die Analyse: Wichtige Bestandteile der europäischen Integration
- Das 3 Etappen-Modell
- Die erste Etappe
- Die zweite Etappe
- Die dritte Etappe
- Das 3 Etappen-Modell
- Analyse
- Resümee über das Buch und die durchgeführte Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Buch „Histoire de l'Europe“ (,,Das europäische Geschichtsbuch“) im Hinblick auf den Stellenwert der europäischen Integration. Sie untersucht, inwiefern das Buch die Entwicklung der europäischen Integration und ihre Bedeutung für die europäische Identität vermittelt.
- Vermittlung der europäischen Integration in Schulbüchern
- Analyse des Buches „Histoire de l'Europe“
- Bedeutung der europäischen Integration für die europäische Identität
- Analyse des Buches im Hinblick auf seine Struktur und Inhalte
- Bewertung des Stellenwerts der europäischen Integration im Buch
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung der europäischen Integration im Kontext der europäischen Identität und ihrer Darstellung in Schulbüchern.
- Vorstellung des Buches: Dieses Kapitel gibt einen allgemeinen Überblick über das Buch „Histoire de l'Europe“. Es stellt die Entstehung des Buches, die beteiligten Historiker und den Erfolg des Werks in verschiedenen Ländern dar.
- Gliederung und Aufbau: Hier werden die Struktur und die einzelnen Kapitel des Buches vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung des europäischen Integrationsprozesses und seiner Bedeutung für die europäische Geschichte.
- Grundlage für die Analyse: Dieses Kapitel definiert wichtige Bestandteile der europäischen Integration, insbesondere das 3 Etappen-Modell. Es stellt die verschiedenen Phasen der Integration und ihre wichtigsten Merkmale dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen europäische Integration, europäische Identität, Geschichtsbuch, „Histoire de l'Europe“, Schulbuchdidaktik, europäische Geschichte, 3 Etappen-Modell.
- Quote paper
- Kathrin Unger (Author), 2008, Analyse des Stellenwerts der europäischen Integration in: „Histoire de l’Europe“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154386