Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Biographies

Eine Frau für den Frieden: Bertha von Suttner

Bertha von Suttners entscheidende Jahre im Kaukasus 1876- 1885 und die Anfänge der Friedensbewegung

Titre: Eine Frau für den Frieden: Bertha von Suttner

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 11 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Kathrin Unger (Auteur)

Biographies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wenn man den Namen ‚Bertha von Suttner’ hört, assoziiert man häufig das Thema der Friedensbewegung oder erinnert sich an den Erfolgsroman, ‚Die Waffen nieder!’, den sie 1889 veröffentlichte.
Doch Bertha von Suttner war viel mehr als nur eine Autorin. Sie schaffte es, sich in einer Zeit, wo Frauen keinerlei Rechte in der Politik besaßen, zu etablieren.
Sie setzte sich so für den Frieden ein, wie es bis dahin keine weitere Frau getan hatte. Für ihre herausragenden Leistungen für die Friedensbewegung und für ihr erfolgreiches Werk ‚Die Waffen nieder!’ erhielt Bertha von Suttner als erste Frau den Friedensnobelpreis.

Durch diese Tatsachen kommt die Frage auf, wie es dazu kam, dass eine Frau im 19. Jahrhundert den Mut besaß, solche revolutionären Wege und Schritte zu gehen und damit dermaßen Erfolg zu haben?
Diese Arbeit wird sich deswegen mit den Anfangszeiten ihrer Kindheit und ihrem Leben im Kaukasus beschäftigen, um zu diskutieren, was sie dazu führte, ihre Stimme zu so einem brisanten Thema, wie der Friedensbewegung, zu erheben.
Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit ihrer Kindheit und den ersten Schritten in die Selbständigkeit, um aufzuzeigen, welche Ereignisse sie erfahren musste, um eine selbstbewusste Frau zu werden.
Der zweite Teil beschreibt ihre Jahre im Kaukasus und damit verbunden ihre Annäherung an die Friedensbewegung. Hier wird ein Hauptaugenmerk darauf gelegt, was Bertha in dieser Zeit erlebte und ihr Leben beeinflusste. Daraus soll sichtbar werden, was sie dazu brachte der Idee der Friedensbewegung weiter nachzugehen.
Ein kurzer dritter Teil lässt einen Einblick gewähren, wie ihr Leben weiter verlief und wie ihre Person die Zeit, in der sie lebte, beeinflusste. Denn Bertha war nicht nur Friedensnobelpreisträgerin, sondern sie galt als eine Frau, die eine revolutionäre Idee weiter vorantrieb.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BIOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG
    • KINDHEIT
    • DER WEG ZUR SELBSTÄNDIGKEIT
  • DAS LEBEN IM KAUKASUS
    • ANFÄNGLICHE SCHWIERIGKEITEN
    • POLITISCHE SITUATIONEN BEEINFLUSSEN DAS LEBEN
    • DIE ERSTEN SCHRIFTEN WERDEN VON BERTHA VERFASST
  • DIE RÜCKKEHR AUS DEM KAUKASUS
    • ERSTE ANNÄHERUNGEN ZUM THEMA DER FRIEDENSBEWEGUNG
    • IDEEN WERDEN UMGESETZT UND ZWEI WERKE ENTSTEHEN - DER SCHRITT ZUR FRIEDENSBEWEGUNG
  • RESÜMEE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der frühen Biografie von Bertha von Suttner und untersucht insbesondere ihre entscheidenden Jahre im Kaukasus von 1876 bis 1885. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Berthas Erfahrungen in dieser Zeit ihren späteren Weg zur Friedensbewegung beeinflussten. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Herausforderungen und Chancen, die Bertha in dieser Periode ihres Lebens erlebte, sowie die Entstehung ihrer ersten Schriften.

  • Bertha von Suttners Kindheit und die prägenden Momente, die sie zu einer selbstbewussten Frau machten
  • Bertha von Suttners Erfahrungen im Kaukasus und die Herausforderungen, die sie dort bewältigte
  • Die politischen und gesellschaftlichen Einflüsse auf Berthas Leben im Kaukasus
  • Berthas erste Schritte in Richtung Literatur und die Themen, die sie in ihren frühen Schriften behandelte
  • Die Beziehung zwischen Berthas Leben im Kaukasus und ihren späteren Engagement für die Friedensbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt Berthas Kindheit und Jugend, wobei ein Schwerpunkt auf den Herausforderungen liegt, die sie in dieser Zeit erlebte. Hier wird dargestellt, wie Bertha trotz der Widrigkeiten zu einer starken und unabhängigen Frau heranwuchs. Das zweite Kapitel fokussiert auf Berthas Zeit im Kaukasus. Es beschreibt die Schwierigkeiten, die sie und ihr Mann Arthur in dieser Zeit erlebten, sowie die politischen und gesellschaftlichen Einflüsse, die ihr Leben prägten. Dieses Kapitel untersucht auch, wie Bertha ihre Erfahrungen im Kaukasus in ihren ersten Schriften verarbeitete.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Bertha von Suttner, Kaukasus, Friedensbewegung, Kindheit, Selbständigkeit, politische Situation, literarische Anfänge, und die frühen Schriften von Bertha von Suttner.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine Frau für den Frieden: Bertha von Suttner
Sous-titre
Bertha von Suttners entscheidende Jahre im Kaukasus 1876- 1885 und die Anfänge der Friedensbewegung
Université
University of Hildesheim  (Institut für Geschichte)
Cours
Bertha von Suttner
Note
1,0
Auteur
Kathrin Unger (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
11
N° de catalogue
V154389
ISBN (ebook)
9783640670895
ISBN (Livre)
9783640670994
Langue
allemand
mots-clé
Bertha von Suttner Geschichte Erfolgreiche Frauen Friedensnobelpreis Frau Frieden
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kathrin Unger (Auteur), 2008, Eine Frau für den Frieden: Bertha von Suttner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154389
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint