Ziel dieser Arbeit ist es, auf der einen Seite die Frage zu beantworten, welche menschliche Arbeit in der vierten industriellen Revolution droht, automatisiert zu werden. Auf der anderen Seite soll dargelegt werden, ob die Ausbreitung von Industrieroboter, künstlicher Intelligenz und anderer Technologie zu Arbeitslosigkeit führt oder doch kompensatorische Effekte überwiegen.
Hierzu wird im ersten Schritt analysiert, was Arbeit ist und welchen Bedeutungswandel dieser Begriff mit der Zeit vollzogen hat. Darauf folgt eine Bestandsaufnahme der Arbeit in Deutschland, um den Status quo darzustellen. Der nächste Schritt ist die Analyse der Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Arbeit. Zunächst werden die aktuellen und potenziellen technologischen Entwicklungen aufgezeigt, um anschließend zu untersuchen, welche Tätigkeiten in Zukunft durch Technologie ersetzt werden könnten. Abschließend werden unter dem Punkt 4.4 die Folgen der Wirtschaft 4.0 auf Beschäftigung und Gesellschaft erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Arbeit
- 2.1 Der Begriff Arbeit
- 2.2 Ökonomische Betrachtung der Arbeit
- 3 Arbeit in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme
- 4 Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Arbeit
- 4.1 Die digitale Transformation
- 4.2 Substituierbarkeit von Arbeit
- 4.2.1 Eigenschaften von Aufgaben und Systemmitgliedern als organisatorische Constraints in der Organisationslehre
- 4.2.2 Welche Arbeit könnte von Maschinen ersetzt werden? - Forschungen zum Substitutionspotenzial
- 4.3 Was wird tatsächlich automatisiert?
- 4.4 Folgen der Wirtschaft 4.0
- 4.4.1 Polarisierung oder Upgrading? - Veränderungen in der Beschäftigungsstruktur
- 4.4.2 „Nehmen uns Roboter die Jobs weg?“ – oder überwiegen kompensatorische Effekte?
- 4.4.3 Gesellschaftliche Folgen und Bedeutung der neuen Arbeitswelt
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch die Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Zukunft der Arbeit. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Chancen zu zeichnen, die sich aus der digitalen Transformation ergeben. Die Arbeit untersucht dabei sowohl ökonomische als auch gesellschaftliche Aspekte.
- Der Begriff Arbeit und seine ökonomische Betrachtung
- Die aktuelle Arbeitssituation in Deutschland
- Das Substitutionspotenzial von Arbeit durch Technologie
- Veränderungen in der Beschäftigungsstruktur durch die Wirtschaft 4.0
- Gesellschaftliche Folgen der neuen Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Zukunft der Arbeit und den Einfluss des technologischen Wandels ein. Sie skizziert den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit.
2 Arbeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Arbeit“ und beleuchtet seine ökonomische Bedeutung. Es legt die Grundlage für die spätere Analyse der Auswirkungen des technologischen Wandels.
3 Arbeit in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme: Hier wird die aktuelle Lage des Arbeitsmarktes in Deutschland umfassend dargestellt, um einen Bezugsrahmen für die folgenden Analysen zu schaffen. Die Kapitel analysiert die bestehenden Strukturen und Herausforderungen vor dem Hintergrund des technologischen Wandels.
4 Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Arbeit: Dieser zentrale Teil der Arbeit untersucht detailliert die Auswirkungen der digitalen Transformation auf den Arbeitsmarkt. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie die Substituierbarkeit von Arbeit durch Maschinen, die Veränderungen in der Beschäftigungsstruktur (Polarisierung oder Upgrading), die Frage nach kompensatorischen Effekten und die gesellschaftlichen Folgen der neuen Arbeitswelt. Die Kapitel analysiert verschiedene Forschungsansätze und deren Ergebnisse kritisch.
Schlüsselwörter
Technologischer Wandel, Digitale Transformation, Zukunft der Arbeit, Arbeit 4.0, Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Substitutionspotenzial, Beschäftigungsstruktur, Polarisierung, Upgrading, Gesellschaftliche Folgen, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch die Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Zukunft der Arbeit, insbesondere in Deutschland. Sie untersucht ökonomische und gesellschaftliche Aspekte der digitalen Transformation.
Welche Hauptthemen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Begriff Arbeit und seine ökonomische Bedeutung, die aktuelle Arbeitssituation in Deutschland, das Substitutionspotenzial von Arbeit durch Technologie, Veränderungen in der Beschäftigungsstruktur durch die Wirtschaft 4.0 und gesellschaftliche Folgen der neuen Arbeitswelt.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Chancen zu zeichnen, die sich aus der digitalen Transformation der Arbeitswelt ergeben.
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Definition und ökonomische Betrachtung von Arbeit, eine Bestandsaufnahme der Arbeit in Deutschland, eine detaillierte Analyse der Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Arbeit und eine Schlussbetrachtung.
Was wird im Kapitel "Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Arbeit" untersucht?
Dieses Kapitel untersucht die Substituierbarkeit von Arbeit durch Maschinen, die Veränderungen in der Beschäftigungsstruktur (Polarisierung oder Upgrading), die Frage nach kompensatorischen Effekten und die gesellschaftlichen Folgen der neuen Arbeitswelt durch die Digitalisierung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Technologischer Wandel, Digitale Transformation, Zukunft der Arbeit, Arbeit 4.0, Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Substitutionspotenzial, Beschäftigungsstruktur, Polarisierung, Upgrading, Gesellschaftliche Folgen, Deutschland.
Was versteht man unter "Wirtschaft 4.0"?
Wirtschaft 4.0 bezieht sich auf die vierte industrielle Revolution, die durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen gekennzeichnet ist.
Welche Fragen werden hinsichtlich der Beschäftigungsstruktur untersucht?
Es werden Fragen der Polarisierung (Zunahme von hoch- und niedrigqualifizierten Arbeitsplätzen bei gleichzeitiger Abnahme von mittelqualifizierten) und des Upgradings (allgemeine Höherqualifizierung der Arbeitsplätze) untersucht.
Worauf liegt der Fokus bei der Analyse der Arbeitssituation in Deutschland?
Die Analyse konzentriert sich auf die aktuelle Lage des Arbeitsmarktes in Deutschland, um einen Bezugsrahmen für die Analyse der Auswirkungen des technologischen Wandels zu schaffen und die bestehenden Strukturen und Herausforderungen zu identifizieren.
- Citar trabajo
- Maximilian Geßmann (Autor), 2022, Die Zukunft der Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1543940