Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Instrumente und Tools im Change Management

Eine Darstellung der Vor- und Nachteile einiger Beispiele

Título: Instrumente und Tools im Change Management

Trabajo Escrito , 2009 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Karolina Kosc (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Panta Rhei“ (Alles fließt) erkannte bereits Heraklit, ein Philosoph der um 500 v. Chr. lebte. Seine Lehre besagt, dass Wandel und Veränderung ein konstanter Bestandteil der Weltordnung sind.

Dieses alte Sprichwort gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Das Tempo von Veränderungen und Wandel, beruflich, im privaten Leben, gesellschaftlich und global, wird zunehmend beschleunigt. Unternehmen – egal ob im Profit- oder Non-Profit Bereich - müssen sich, um weiterhin auf dem Markt zu bestehen, den neuen Bedingungen anpassen. Absatzmärkte sind dynamischer, Produktlebenszyklen kürzer, neue Technologien und Märkte werden erschlossen und das Verhalten der Menschen ändert sich. Das alles verlangt Veränderung und Anpassung der Unternehmensstrategien, denn was heute noch eine Problemlösung bietet reicht für die Herausforderungen von morgen nicht aus.

Externe Faktoren durch Veränderung der Umwelt z.B. durch die Globalisierung, verlangen kostengünstigere Produktionen und innovative Produkte und steigern gleichzeitig den Konkurrenzdruck sowie die Ansprüche der Kunden. Auch interne Faktoren, wie Fusionen, Kultur, soziale und ethische Ansprüche, zwingen die Unternehmen zum ständigen Wandel. Ein Management des Stillstands ist somit nicht mehr möglich, denn wer sich nicht schnell genug anpasst wird auf dem Weltmarkt schnell verdrängt. Management von Veränderungen, Change Management, „ist kein Selbstzweck, sondern die Antwort auf einen fundamentalen Veränderungsbedarf im Unternehmen“. Es gibt dabei unterschiedliche Instrumentarien und Werkzeuge um die praktische Umsetzung von Veränderungsprozessen zu stärken und erfolgreich zu managen.
In meiner folgenden Ausarbeitung möchte ich zunächst auf den Begriff des Change Management eingehen sowie einige wichtige Aspekte dazu. Im Hauptteil der Arbeit beschreibe ich zwei Instrumente aus dem umfangreichen Werkzeugkasten der Change-Tools genauer und beurteile diese.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Change Management
    • Begriffserklärung
    • Phasen der Veränderung
    • Widerstände
  • Instrumente für Change Prozesse
    • Change Management = Change Management Instrumente
    • Kräftefeld-Analyse
    • Des Schneiders neue Kleider
  • Resumee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Change Management und analysiert die Notwendigkeit sowie die Herausforderungen von Veränderungsprozessen in Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Change Managements als strategisches Werkzeug, um Unternehmen in einem dynamischen Umfeld erfolgreich zu positionieren und zu entwickeln.

  • Begriff und Bedeutung des Change Managements
  • Phasenmodelle der Veränderung
  • Analyse von Widerständen gegen Veränderungen
  • Vorstellung von Instrumenten des Change Managements
  • Bewertung der Wirksamkeit von ausgewählten Change Management-Tools

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel erläutert die zunehmende Bedeutung von Change Management in der heutigen Zeit und betont die Notwendigkeit für Unternehmen, sich an Veränderungen anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Es werden externe und interne Faktoren genannt, die Unternehmen zum Wandel zwingen.
  • Change Management: Das Kapitel definiert den Begriff Change Management und beleuchtet dessen Entwicklung im Laufe der Zeit. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Thema Change Management dargestellt und unterschiedliche Definitionen beleuchtet.
  • Phasen der Veränderung: Hier wird das 3-Phasen-Modell nach Lewin vorgestellt und anhand dieses Modells werden die einzelnen Phasen des Veränderungsprozesses – Auftauen, Bewegen und Wiedereinfrieren – detailliert erklärt.
  • Widerstände: Dieses Kapitel thematisiert das Phänomen des Widerstands gegen Veränderungen und erläutert dessen Ursachen und Auswirkungen auf den Veränderungsprozess. Es wird betont, dass frühzeitiges Erkennen und Adressieren von Widerständen für den Erfolg des Wandels essentiell ist.

Schlüsselwörter

Change Management, Veränderungsprozess, Wandel, Organisationsentwicklung, Widerstand, 3-Phasen-Modell nach Lewin, Kräftefeld-Analyse, Unternehmenskultur, Mitarbeiterbeteiligung, Strategie, Innovation, Globalisierung.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Instrumente und Tools im Change Management
Subtítulo
Eine Darstellung der Vor- und Nachteile einiger Beispiele
Universidad
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Calificación
1,3
Autor
Karolina Kosc (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
15
No. de catálogo
V154444
ISBN (Ebook)
9783640672318
ISBN (Libro)
9783640672547
Idioma
Alemán
Etiqueta
change management veränderungsmanagement change-tools
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Karolina Kosc (Autor), 2009, Instrumente und Tools im Change Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154444
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint