Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Anglizismen in der Anzeigenwerbung und ihre Integration

Titel: Anglizismen in der Anzeigenwerbung und ihre Integration

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 31 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Aljona Merk (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hauptseminararbeit geht es um Anzeigenwerbung und die Integration von Anglizismen. Im 1. Kapitel wird die Werbesprache skizziert, wobei nur diejenigen Aspekte aufgegriffen werden, die im Rahmen der weiteren Untersuchungen von Bedeutung sind, denn ein so breit gefächertes Themenfeld wie das der Werbesprache vollständig zu erfassen wäre im Rahmen dieser Hausarbeit weder möglich noch sinnvoll.

Kapitel 2 befasst sich mit Anglizismen in der Anzeigenwerbung und den Gründen für ihren Gebrauch. Durch die Ausführungen zum historisch-gesellschaftlichen Hintergrund des fremdsprachlichen Einflusses auf das Deutsche soll einsichtig gemacht werden, weshalb es zu einer Vielzahl englischer Entlehnungen kam (und immer noch kommt). Hiermit soll versucht werden, eine Sensibilisierung für das Fremdwort zu erreichen, um diesem nicht feindlich zu begegnen, sondern mit vernünftiger Reflexion.

Um die morphologische und orthographische Integration von Anglizismen geht es in Kapitel 3. Auf die Ausführungen zur phonologischen Integration wurde verzichtet, weil der Fokus in der Anzeigenwerbung in erster Linie darauf gelegt wurde, dass der Konsument den Text (ob in Slogans, Schlagzeilen oder Fließtext) wahrnimmt und (für sich) liest, denn „wie die Wörter im amerikanischen oder britischen Englisch artikuliert werden, ist für den Durchschnittssprecher des Deutschen ohne Belang.“

Im 4. Kapitel schließlich wird der Zusammenhang zwischen der Verwendung von Anglizismen in der Anzeigenwerbung und ihrer Integration hergestellt. Hierbei wird auf die im Abschnitt 2.2 charakterisierten Textsorten einzugehen sein, um zu veranschaulichen, dass die Anzahl der gebrauchten Anglizismen und ihr Integrationsgrad davon abhängig ist, ob es sich um eine Schlagzeile, einen Fließtext oder Slogan handelt. Es wird auch beleuchtet, wie in diesem Kontext eine der Hauptaufgabe der Werbung, nämlich die Transponierung von Werten, zu sehen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. WERBESPRACHE
    • 1.1 Besonderheiten der Werbesprache
    • 1.2 Bausteine der Anzeigenwerbung
      • 1.2.1 Schlagzeile
      • 1.2.2 Fließtext
      • 1.2.3 Slogan
  • 2. ANGLIZISMEN IN DER ANZEIGENWERBUNG
    • 2.1 Angloamerikanische Einflüsse auf das Deutsche
      • 2.1.1 Historisch-gesellschaftlicher Hintergrund
      • 2.1.2 Das Fremdwort - Freund oder Feind?
    • 2.2 Gründe für die Verwendung von Anglizismen in der Werbesprache
      • 2.2.1 Stilistische Wirkung
      • 2.2.2 Werte
      • 2.2.3 Pragmatische Funktionen
  • 3. ANGLIZISMEN UND IHRE INTEGRATION
    • 3.1 Morphologische Integration
      • 3.1.1 Verben
      • 3.1.2 Adjektive
      • 3.1.3 Substantive
      • 3.1.4 Wortbildung
    • 3.2 Orthographische Integration
  • 4. ZUSAMMENHANG: VERWENDUNG VON ANGLIZISMEN IN DER ANZEIGENWERBUNG UND IHRE INTEGRATION
    • 4.1 Integration der Anglizismen in Schlagzeile, Fließtext und Slogan
    • 4.2 Werte-Thematisierungen und die Verwendung von Anglizismen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Integration von Anglizismen in der Anzeigenwerbung und untersucht deren Auswirkungen auf die deutsche Sprache. Sie befasst sich mit den historischen und gesellschaftlichen Hintergründen des Fremdworteinflusses und erörtert die Gründe für die Verwendung von Anglizismen in der Werbesprache.

  • Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache
  • Die Gründe für die Verwendung von Anglizismen in der Werbung
  • Die morphologische und orthographische Integration von Anglizismen
  • Der Zusammenhang zwischen der Verwendung von Anglizismen und ihrer Integration in verschiedenen Werbetypen
  • Die Rolle von Werten und ihrer Transponierung in der Werbung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Besonderheiten der Werbesprache ein und beleuchtet die Bedeutung von Varietäten in diesem Kontext. Kapitel 2 widmet sich den Anglizismen in der Anzeigenwerbung und den Gründen für ihre Verwendung. Es werden die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe des Fremdworteinflusses sowie die stilistische Wirkung, Werte und pragmatischen Funktionen von Anglizismen in der Werbesprache analysiert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der morphologischen und orthographischen Integration von Anglizismen in die deutsche Sprache. Abschließend wird in Kapitel 4 der Zusammenhang zwischen der Verwendung von Anglizismen und ihrer Integration in verschiedenen Werbetypen beleuchtet. Es wird dargestellt, wie die Anzahl der verwendeten Anglizismen und ihr Integrationsgrad von der Textsorte (Schlagzeile, Fließtext, Slogan) abhängen. Darüber hinaus wird die Rolle von Werten und ihrer Transponierung in der Werbung im Kontext der Anglizismen-Verwendung analysiert.

Schlüsselwörter

Anglizismen, Anzeigenwerbung, Werbesprache, Integration, Morphologie, Orthographie, Fremdwort, Werte, Transponierung, historisch-gesellschaftlicher Hintergrund.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anglizismen in der Anzeigenwerbung und ihre Integration
Hochschule
Universität Mannheim  (Philosophische Fakultät, Germanistik)
Veranstaltung
Anglizismen und andere Fremdwörter im Deutschen
Note
2,3
Autor
Aljona Merk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
31
Katalognummer
V154475
ISBN (eBook)
9783640671748
ISBN (Buch)
9783640671915
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anglizismen Integration Fremdwort Slogan Body Schlagzeile Fließtext Werbesprache Anzeigenwerbung morphologische Integration orthographische Intergration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Aljona Merk (Autor:in), 2007, Anglizismen in der Anzeigenwerbung und ihre Integration, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154475
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum