Diese Arbeit soll zunächst zum Verständnis des Begriffs der Beschaffungsleistungen beitragen und darauf aufbauend, die Möglichkeiten aufzeigen, wie diese erfasst und gemessen werden können. Dies erfolgt mittels des Performance Measurements. Dabei gilt der Ausspruch „if you can´t messure it, you can´t manage it“. Was nicht gemessen wird, kann auch nicht verbessert werden, da positive Veränderungen nur bei gesteuerten Prozessen zu erzielen sind. Zudem wird nachfolgend das Performance Measurement mit dem Konzept des Benchmarking verbunden. Dieses baut auf der kennzahlenbasierten Leistungsmessung und -bewertung auf und liefert durch den Vergleich mit Best Practices weitere Ansatzpunkte, um Einspar- bzw. Leistungssteigerungspotentiale der Prozesse und Abläufe aufzudecken und anschließend zu realisieren.
Der Fokus der Arbeit liegt auf den Beschaffungsprozessen, da
auf Grund des steigenden Anteils an fremdbezogenen Materialien diese in hohem Maße zum Unternehmenserfolg beitragen. Jedoch befindet sich der Wandel der Beschaffung von der reinen Bestellschreiberfunktion, die mit einer Reduktion der Materialpreise einher geht, hin zur strategisch relevanten Tätigkeit, noch in den Anfängen. Dies wird u.a. daran ersichtlich, dass ein Großteil der Unternehmen bei der Messung des Beschaffungserfolgs immer noch den Schwerpunkt auf die Einkaufspreise legt.
Bedingt durch die zunehmende Globalisierung von Absatz- und Beschaffungsmärkten sowie steigenden Kundenanforderungen, erhöht sich die Vielfalt an Materialien und Dienstleistungen sowie die der Lieferanten. Diese äußert sich wiederum in einem kontinuierlichen Anstieg der Produkt- und Prozesskomplexität in der Beschaffung, die es zu beherrschen gilt. Hinzu kommt, dass durch die zunehmende Öffnung der Ländergrenzen nicht nur die Material- und Lieferantenvielfalt steigt, sondern auch die Anzahl der Wettbewerber. Vor allem ist mit dem Aufkommen so genannter „Billig-lohnländer“ ein steigender Kosten- und Wettbewerbsdruck zu verzeichnen. Um diesem Druck standhalten zu können, konzentrieren sich die Unternehmen zunehmend auf ihre Kernkompetenzen. Dies geht mit einer sinkenden Fertigungstiefe einher, wodurch das Beschaffungsvolumen wächst und somit auch das von der Beschaffung zu beeinflussende Kostenvolumen. ...
Inhaltsverzeichnis
- Aktuelle Herausforderungen im Bereich Beschaffung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen der Beschaffung
- Objektumfang der Beschaffung
- Begriffsabgrenzungen
- Aufgaben der Beschaffung
- Ziele der Beschaffung
- Übersicht über Beschaffungsstrategien
- Normstrategien in der Beschaffung
- Sourcing-Strategien
- Beschaffungskosten
- Beschaffungsinformationssysteme
- Berichtswesen
- Beschaffungsmarktforschung
- Performance Measurement
- Grundlagen des Performance Measurement
- Ziele und Aufgaben des Performance Measurement
- Kennzahlen
- Kennzahlenarten
- Indikatoren
- Performance Measurement-Systeme
- Hierarchieebenen der Leistungsindikatoren
- Einsatzgebiete des Performance Measurement
- Prozessbasiertes Performance Measurement
- Kostenbasiertes Performance Measurement
- Qualitätsbasiertes Performance Measurement
- Benchmarking als Performance Measurement Konzept
- Grundlagen des Benchmarking
- Arten des Benchmarking
- Vorgehensweise für das Benchmarking
- Grundlegendes zum Performance Measurement in der Beschaffung
- Prozess zur Entwicklung eines Performance Measurement Systems
- Definition der Beschaffungsleistung
- Ansatzpunkte zur Leistungsmessung in der Beschaffung
- Materialbeitrag des Einkaufs
- Verbindlichkeitenmanagement
- Bestandscontrolling
- Leistungen in den Einkaufsprozessen
- Einsatz des Prozessbenchmarking zur Steigerung der Beschaffungsleistung
- Projektdurchführungsplanung
- Rahmenplanung
- Interne Analyse der Beschaffungsprozesse
- Komplexitätsanalyse der Beschaffungsprozesse
- Operationalisierung der Beschaffungsleistungen
- Prozesseffektivität
- Prozesseffizienz
- Zentrale Performance-Dimensionen der Effizienz
- Automatisierung von Messprozessen
- Performance Measurement-Systeme in der Beschaffung
- Suche und Auswahl eines geeigneten Vergleichspartners
- Analyse der Wettbewerbsdaten
- Umsetzung von Prozessverbesserungen
- Möglichkeiten zur Zielwertformulierung
- Entwicklung und Implementierung eines Aktionsplans
- Implementierung eines Benchmarking-Controlling
- Beurteilung
- Performance Measurement
- Benchmarking
- Ausblick auf zukünftige Herausforderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Performance Measurement in der Beschaffung. Ziel ist es, die Bedeutung von Performance Measurement in der Beschaffung aufzuzeigen und anhand eines konkreten Beispiels zu demonstrieren, wie Prozessbenchmarking als Werkzeug zur Steigerung der Beschaffungsleistung eingesetzt werden kann.
- Die Bedeutung von Performance Measurement in der Beschaffung
- Die verschiedenen Ansätze und Methoden zur Leistungsmessung in der Beschaffung
- Die praktische Anwendung des Prozessbenchmarking
- Die Herausforderungen und Chancen der Performance Measurement in der Beschaffung
- Die Bedeutung der Automatisierung von Messprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Kapitel 1 behandelt die aktuelle Herausforderungen im Bereich der Beschaffung und definiert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Beschaffung, wobei Begriffsabgrenzungen, Aufgaben, Ziele, Beschaffungsstrategien, Beschaffungskosten und Beschaffungsinformationssysteme behandelt werden. Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen des Performance Measurement, wobei die Ziele, Aufgaben, Kennzahlen, Kennzahlenarten, Indikatoren und Performance Measurement-Systeme erläutert werden. Kapitel 4 behandelt die grundlegenden Aspekte des Performance Measurement in der Beschaffung, darunter die Definition der Beschaffungsleistung und die verschiedenen Ansatzpunkte zur Leistungsmessung. Kapitel 5 zeigt die praktische Anwendung des Prozessbenchmarking zur Steigerung der Beschaffungsleistung auf. Kapitel 6 gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen im Bereich des Performance Measurement in der Beschaffung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Performance Measurement, Beschaffung, Prozessbenchmarking, Leistungsmessung, Kennzahlen, Indikatoren, Beschaffungsstrategie, Beschaffungskosten, Beschaffungsinformationssysteme, Prozessanalyse, Prozessoptimierung und Automatisierung.
- Citation du texte
- Katrin Scheller (Auteur), 2009, Performance Measurement in der Beschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154483