In Deutschland hat das Leasing als Finanzierungsalternative in den letzten Jahrzehnten stetig an Bedeutung gewonnen. Wie die unten stehende Abbildung zeigt, ist die Lea-singquote von 5,4% im Jahre 1979 auf 18,0% im Jahre 2007 gestiegen. Mit einem Neugeschäftsvolumen von 57,4 Milliarden Euro war die Leasingbranche im Jahre 2007 der größte Investor in Deutschland.
Leasinggeschäfte ermöglichen einer Vielzahl von Unternehmen, ohne eine Verschlechterung ihrer Bilanzkennzahlen zu erwirken, zusätzliche Investitionen zu tätigen. Neben dieser Finanzierungsfunktion werden dem Leasing weitere Vorteile zugesprochen:
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Formen und Klassifizierung von Leasingverhältnissen
- Begriff und Formen des Leasings
- Bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen
- Klassifizierung von Leasingverhältnissen
- Bewertung von Optionen in Leasingverhältnissen
- Bewertung günstiger Kaufoptionen / Bargain purchase option test
- Kritische Betrachtung der Bewertung günstiger Kaufoptionen
- Bewertung günstiger Mietverlängerungsoptionen
- Kritische Betrachtung der Bewertung günstiger Mietverlängerungsoptionen
- Kritische Betrachtung von Kauf- und Mietverlängerungsoptionen als Beurteilungshilfe zur Leasingklassifizierung
- Reformvorschläge der G4+1-Working Group
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der kritischen Betrachtung der Bewertung von Optionen in Leasingverträgen nach IFRS. Ziel ist es, die Ungenauigkeiten in den Klassifizierungskriterien zu identifizieren, die Gestaltungsspielräume für die Einordnung von Leasingverhältnissen ermöglichen. Dabei liegt der Fokus auf der Beurteilung der Kauf- und Mietverlängerungsoptionen als Indikatoren für die Klassifizierung.
- Bedeutung des Leasings als Finanzierungsalternative
- Klassifizierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17
- Bewertung von Kauf- und Mietverlängerungsoptionen in Leasingverträgen
- Kritische Analyse der Aussagekraft von Optionen für die Leasingklassifizierung
- Mögliche Reformen der Bilanzierungsvorschriften
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Leasings als Finanzierungsalternative und stellt die Problemstellung der unsachgemäßen Klassifizierung von Leasingverhältnissen dar. Es wird der Gang der Untersuchung erläutert.
- Formen und Klassifizierung von Leasingverhältnissen: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Formen des Leasings, die bilanziellen Behandlungsformen und die Klassifizierungskriterien nach IAS 17.
- Bewertung von Optionen in Leasingverhältnissen: In diesem Kapitel werden die Bewertungskriterien für Kauf- und Mietverlängerungsoptionen im Rahmen des Bargain purchase option test beleuchtet. Es erfolgt eine kritische Analyse der Bewertungsmethodik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Leasing, Finanzierungsalternative, IFRS, IAS 17, Klassifizierung von Leasingverhältnissen, Bewertung von Optionen, Bargain purchase option test, Mietverlängerungsoption, Kaufoption, Bilanzierung, Gestaltungsspielräume, Reformvorschläge.
- Citation du texte
- Timm Witt (Auteur), 2010, Kritische Betrachtung der Bewertung von Optionen in Leasingverträgen nach IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154506