Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Besondere Merkmale und betriebswirtschaftliche Bedeutung des Supply Chain Management

Título: Besondere Merkmale und betriebswirtschaftliche Bedeutung des Supply Chain Management

Trabajo de Seminario , 2003 , 23 Páginas , Calificación: bestanden - keine Note

Autor:in: Matthias Arnold (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der globalen Arbeitswelt an der Schwelle zum einundzwanzigsten Jahrhundert führt der verschärfte internationale Wettbewerb für viele Unternehmen zu einem starken Preisdruck am Markt.

Darüber hinaus werden einschneidende Veränderungen in den Märkten und im Unternehmensumfeld bemerkt, die sich in kürzeren Produktionszyklen sowie gestiegenen Amortisationszeiten für die entwickelten und gefertigten Produkte zeigen. Auf den Märkten finden sich Anbieter aus vielen Ländern der Erde, die bestrebt sind, durch neuartige, qualitativ hochwertige und preisgünstige Produkte und Dienstleistungen die Kunden für sich zu gewinnen.1

Diese Entwicklungstendenzen führen dazu, dass die Produkte und die dahinter stehenden Wertschöpfungsketten mehr und mehr von den Konsumenten gesteuert werden. Der wettbewerbsentscheidende Faktor, dem Käufer sein individuelles Produkt so schnell als möglich zu liefern, kann aber nicht mehr alleine von den letzten Gliedern der Kette, den Endproduzenten oder dem Handel, umgesetzt werden. Die Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette müssen Hand in Hand arbeiten, um den Kundenbedarf hinsichtlich Produktauswahl, Verfügbarkeit und Preis bei gleichzeitig rationellem Ressourceneinsatz und möglichst geringen Beständen zu befriedigen. Die gesamte Wertschöpfungskette mitsamt der darin stattfindenden Produktions- und Logistikprozesse zu betrachten, wird im Supply Chain Management (SCM) propagiert, das auch in Deutschland in letzter Zeit immer mehr Aufmerksamkeit erhält.2

[...]

--
1 Vgl. Thaler (2001), S. 11
2 vgl. Kuhn / Hellingrath (2002), Vorwort

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Einführung
  • Definition SCM
    • Definition nach Kuhn/Hellingrath (2002)
    • Allgemeine Definition
  • Ziele des SCM
  • Notwendige Schritte zur Einführung des SCM
    • Ist Zustand
    • Neue Denkweise
      • Einführung einer „Supply Chain Denkweise“
      • Einführung eines organisationsübergreifenden SCM
    • Informationsfluss
    • Ganzheitlicher Ansatz des Supply Chain Management
  • eSupply Chain Management als strategisches Managementkonzept
  • Kritische Betrachtung des SCM
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Weitere Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den besonderen Merkmalen und der betriebswirtschaftlichen Bedeutung des Supply Chain Management (SCM). Sie analysiert die Definition von SCM, die Ziele des SCM, die notwendigen Schritte zur Einführung sowie die kritische Betrachtung des Konzepts. Der Fokus liegt auf der Darstellung von SCM als ganzheitliches Managementkonzept, das die gesamte Wertschöpfungskette vom Endkunden bis zum Lieferanten umfasst.

  • Definition und Bedeutung des Supply Chain Management
  • Ziele und Vorteile des SCM
  • Schritte zur erfolgreichen Einführung von SCM
  • Ganzheitlicher Ansatz des SCM
  • Kritische Aspekte des SCM

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Supply Chain Managements (SCM) im Kontext des verschärften internationalen Wettbewerbs und den sich verändernden Marktbedingungen.
  • Definition SCM: Dieses Kapitel definiert SCM als ganzheitliches Managementkonzept, das das geschäftsprozess- und unternehmensübergreifende Management von Material-, Geld- und Informationsströmen in Wertschöpfungsnetzwerken umfasst. Es wird sowohl die Definition nach Kuhn/Hellingrath (2002) als auch eine allgemeine Definition präsentiert.
  • Ziele des SCM: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Zielen des SCM, wie zum Beispiel der Steigerung der Kundenzufriedenheit, der Reduzierung von Kosten und der Optimierung von Lieferketten.
  • Notwendige Schritte zur Einführung des SCM: In diesem Kapitel werden die notwendigen Schritte zur erfolgreichen Einführung von SCM beschrieben, beginnend mit der Analyse des Ist-Zustands, der Einführung einer „Supply Chain Denkweise“ und der Integration des SCM in die gesamte Organisation.
  • eSupply Chain Management als strategisches Managementkonzept: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von eSupply Chain Management als strategisches Managementkonzept, das die Nutzung von Informationstechnologie zur Optimierung der Lieferkette ermöglicht.

Schlüsselwörter

Supply Chain Management, SCM, Wertschöpfungskette, Kunden-Lieferanten-Netzwerk, Informationsfluss, Ganzheitlicher Ansatz, eSupply Chain Management, strategisches Managementkonzept, kritische Betrachtung.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Besondere Merkmale und betriebswirtschaftliche Bedeutung des Supply Chain Management
Universidad
Albstadt-Sigmaringen University  (BWL)
Curso
Betriebswirtschaftliches Seminar (Sem. 5)
Calificación
bestanden - keine Note
Autor
Matthias Arnold (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
23
No. de catálogo
V15450
ISBN (Ebook)
9783638205542
ISBN (Libro)
9783638787918
Idioma
Alemán
Etiqueta
Besondere Merkmale Bedeutung Supply Chain Management Betriebswirtschaftliches Seminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Matthias Arnold (Autor), 2003, Besondere Merkmale und betriebswirtschaftliche Bedeutung des Supply Chain Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15450
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint