Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Kognitive Ordnungsbildung bei Literaturprozessen

Empirische Untersuchungen auf dem Gebiet der Rezeption

Title: Kognitive Ordnungsbildung bei Literaturprozessen

Diploma Thesis , 2010 , 211 Pages , Grade: gut

Autor:in: Daria Hagemeister (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit empirischen Methoden, die man auf dem Gebiet der Literaturwissenschaft anwenden kann. Die Geistes- und Literaturwissenschaften sehen großteils von der psychologischen Grundvoraussetzung von Erzählungen ab, ebenso von psycho-affektiven Funktionen. Neue Erkenntnisse der Biologie, der Hirnforschung und der Psychologie zeigen uns, dass die Zweiteilung der Wissenschaften in Natur- und Geisteswissenschaften nicht mehr angebracht ist. Die Untersuchung von Literaturprozessen muss heutzutage unter Berücksichtigung unseres Wissens über Struktur und Funktionsweise der menschlichen Kognition erfolgen. Daher findet man im 1. Teil der Arbeit einen kleinen Exkurs auf das Gebiet der kognitiven Psychologie, der Neurobiologie und der Hirnforschung.

Die Begründung eines neuen Literatursystems und der Paradigmenwechsels im Sinne einer kognitiven Wende auf dem Gebiet der Literaturwissenschaft durch Siegfried J. Schmidt, dessen Name eng mit dem interdisziplinären Forschungsprogramm des Radikalen Konstruktivismus verbunden ist, werden im 2. Teil der Arbeit beschrieben. Vor allem geht es dabei um den empirischen Leser, mit all seinen biologisch-psychischen, historisch-kulturellen Voraussetzungen, der den impliziten Leser ablöst.

Im 3. Teil sodann werden die Ergebnisse eigener empirischer Forschungen präsentiert. Es handelt sich dabei um Reproduktionsexperimente, die sich vor allem auf gestaltpsychologische und dynamische textlinguistische Methoden stützen, mittels derer die Gefordertheiten der Texte und deren Wirkung auf die kognitiven Operationen der Rezipienten bei der Reproduktion untersucht werden. Ähnliche Experimente wurden bereits in den 80er Jahren durchgeführt, allerdings lassen sich die Ergebnisse von damals nur bedingt bestätigen. Die angewandten Methoden mögen vielleicht bei sehr kurzen, emotional eher unverfänglichen und wenig komplexen Texten ihre Berechtigung haben, bei längeren, komplexeren Texten, sowie bei sprachexperimenteller Prosa zeigen sich bereits Schwierigkeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

    • Einleitung
    • Das Gedächtnis
    • Das Nervensystem
    • Sprache
    • Kognition
    • Die Welt im Kopf
    • Wahrheit
    • Emotionen und Gefühle
    • Spiegelzellen - der Schlüssel zur Literatur
    • Das Bewusstsein
    • Textlinguistik und Kognition
      • Gestaltpsychologischer Ansatz der Textlinguistik
      • Linguistischer Ansatz der Textlinguistik
        • Konzept einer „Story Grammar“
        • „Structural-Affect-Theory“
        • „Action-Theory“
        • „Construction-Integration-Modell“
    • Empirische Literaturwissenschaft
      • Die NIKOL-Konzeption
      • Die Neu-Definition des Literaturbegriffs
      • Die elementaren Handlungstypen (Produktion/Vermittlung/Rezeption/Verarbeitung)
      • Text-Bedeutungen
    • Empirische Forschungen von Stadler und Wildgen
    • Eigene empirische Untersuchungen
      • Die Texte
      • Die Testpersonen
      • Die Vorgangsweise
      • Auswertung
        • Serienreproduktion
        • Einzelne Reproduktionen der selben Geschichte
        • Aktantenkontinuität
        • Prozessuale/Inhaltliche Kontinuität
        • Reproduktion eines sprachexperimentellen Textes
    • Schlussbemerkungen
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der kognitiven Ordnungsbildung bei Literaturprozessen und untersucht empirisch die Rezeption von Texten. Sie verfolgt das Ziel, die Relevanz von kognitiven Prozessen für das Verständnis und die Interpretation von Literatur aufzuzeigen und die Frage zu klären, wie sich diese Prozesse in der empirischen Forschung untersuchen lassen.

  • Zusammenspiel von Gedächtnis, Nervensystem und Sprache bei der Rezeption
  • Der Einfluss von kognitiven Modellen auf die Textlinguistik
  • Empirische Methoden in der Literaturwissenschaft
  • Analyse von Rezeptionsdaten durch verschiedene Methoden
  • Die Bedeutung der interdisziplinären Narratologie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die traditionelle Aufteilung der Wissenschaften in Natur- und Geisteswissenschaften beleuchtet und die Bedeutung von empirischen Methoden in der Literaturwissenschaft hervorhebt. Das erste Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Gedächtnisses, des Nervensystems, der Sprache und der Kognition. Es stellt die Beziehung zwischen diesen Bereichen und der Rezeption von Literatur dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Textlinguistik und die verschiedenen Ansätze, die die Kognition in die Analyse von Texten einbeziehen, wie den gestaltpsychologischen Ansatz, den linguistischen Ansatz mit verschiedenen Modellen ("Story Grammar", "Structural-Affect-Theory", "Action-Theory", "Construction-Integration-Modell") und die empirische Literaturwissenschaft mit ihren Konzepten wie der NIKOL-Konzeption, der Neu-Definition des Literaturbegriffs und der elementaren Handlungstypen. Außerdem werden empirische Forschungen von Stadler und Wildgen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der kognitiven Ordnungsbildung bei Literaturprozessen, empirische Untersuchungen, Textlinguistik, Rezeption, empirische Literaturwissenschaft, interdisziplinäre Narratologie, Gedächtnis, Nervensystem, Sprache, Kognition, NIKOL-Konzeption, Story Grammar, Structural-Affect-Theory, Action-Theory, Construction-Integration-Modell.

Excerpt out of 211 pages  - scroll top

Details

Title
Kognitive Ordnungsbildung bei Literaturprozessen
Subtitle
Empirische Untersuchungen auf dem Gebiet der Rezeption
College
University of Vienna  (Deutsche Philologie)
Grade
gut
Author
Daria Hagemeister (Author)
Publication Year
2010
Pages
211
Catalog Number
V154534
ISBN (eBook)
9783640671854
ISBN (Book)
9783640672042
Language
German
Tags
Kognitive Ordnungsbildung Literaturprozessen Empirische Untersuchungen Gebiet Rezeption
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daria Hagemeister (Author), 2010, Kognitive Ordnungsbildung bei Literaturprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154534
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  211  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint