Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Chancen und Grenzen des Einsatz von Video-Supers in Fernsehsendungen und TV-Spots

Titel: Chancen und Grenzen des Einsatz von Video-Supers in Fernsehsendungen und TV-Spots

Seminararbeit , 2010 , 25 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Kathrin Hornung (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung
Video-Supers begleiten uns tagtäglich durch unseren Alltag, oft nehmen wir diese zusätzlichen Informationen gar nicht mehr wahr, da sie uns in allen Medien begegnen und ihr Inhalt nicht immer zur Aufklärung beiträgt. Werbung spielt eine überragende Rolle im Kommunikationsprozess zwischen Unternehmen und Verbrauchern, weil sie Informationen von der Senderseite zur Empfängerseite transportiert. In konsequenter Fortführung der Eigenverantwortlichkeit des Verbrauchers, gewann dessen Information an zunehmender Bedeutung als Grundlage einer mündigen Konsumentscheidung. Das Fernsehen und insbesondere die Werbung in ihren modernen Erscheinungsformen ist als direkter und unmittelbarer Kontakt zwischen Unternehmen und Verbrauchern daher häufiger Anknüpfungspunkt für Informationspflichten geworden. Diese Entwicklung birgt jedoch auch Probleme, denn mit der Werbung und den Informationspflichten stehen sich zwei Instrumente gegenüber, die völlig unterschiedliche Ziele verfolgen. Während die Werbung vom Unternehmen initiiert wird und dessen Produktabsatz steigern soll, sollen Informationspflichten dem Verbraucherschutz und damit auch dem öffentlichen Interesse dienen. Dennoch muss gesagt werden, dass die hohe Informationspflicht es den Unternehmen auch nicht leicht macht, denn oft werden völlig unterschiedliche Maßstäbe angewandt. Es ist z.B. schwer nachzuvollziehen, weshalb es bei einer Heilmittelwerbung ausreichen sollte auf den Arzt oder Apotheker zu verweisen, obwohl hier die Gesundheit betroffen ist, während bei der Werbung für Telekommunikationsleistungen umfangreiche Fußnoten erscheinen.
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf Video-Supers in TV-Spots, da ihre Aufgaben hier weitaus mehr gewichtet werden, als dies z.B. in Fernsehsendungen der Fall ist. Nachfolgend soll also zuerst allgemein beschrieben werden, was Video-Supers überhaupt sind und welche Aufgaben sie erfüllen. Da auch das Verständnis der Verbraucher für die allgemeine Effizienz eine große Rolle spielt, wird dies im nächsten Abschnitt näher erläutert. Nachfolgend werden noch die Personengruppen dargestellt, die an den Supers beteiligt sind und partizipieren sollen und letztlich die Aufsichtsorgane der Supers am Beispiel der USA näher beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Video-Supers
    • Was sind Video-Supers und welche Aufgabe haben sie?
    • Die verschiedenen Ausprägungen der Video-Supers
      • Video-Supers in Fernsehsendungen
      • Video-Supers in TV-Spots
  • Kommt die Message beim Verbraucher auch an?
    • Faktoren, die zum Unverständnis führen können
    • Die Ausgestaltung der Video-Supers und ihre Erinnerungswirkung
  • Wer hat ein Interesse an den Supers und wie werden sie überwacht?
    • Die beteiligten Akteure
      • Verbraucher
      • Werbende
      • Fernsehnetze
      • Öffentliche Entscheidungsträger
    • Die Aufsichtsorgane am Beispiel der USA
      • Die Federal Trade Commission
      • Die National Advertising Division
      • Children's Advertising Review Unit
      • Network Standard Boards
  • Fazit/Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Chancen und Grenzen des Einsatzes von Video-Supers in Fernsehsendungen und TV-Spots. Im Zentrum steht die Frage, wie Video-Supers dazu beitragen können, Verbraucher besser zu informieren und gleichzeitig die Interessen der werbenden Unternehmen zu wahren. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Arten von Video-Supers, ihre Auswirkungen auf das Verständnis und die Erinnerung der Verbraucher sowie die beteiligten Akteure und Aufsichtsorgane.

  • Die Funktionsweise und verschiedenen Arten von Video-Supers
  • Die Bedeutung von Video-Supers für die Informationsvermittlung an Verbraucher
  • Die Rolle von Video-Supers im Spannungsfeld zwischen Werbung und Verbraucherschutz
  • Die Regulierung und Überwachung von Video-Supers durch Aufsichtsorgane
  • Die Herausforderungen und Chancen des Einsatzes von Video-Supers in der Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von Video-Supers im Kontext von Werbung und Verbraucherschutz. Kapitel 2 definiert Video-Supers und beschreibt ihre verschiedenen Ausprägungen in Fernsehsendungen und TV-Spots. Kapitel 3 analysiert, ob die Botschaft der Video-Supers beim Verbraucher ankommt und welche Faktoren das Verständnis beeinflussen. Kapitel 4 beleuchtet die verschiedenen Interessen an Video-Supers und wie sie überwacht werden. Die Aufsichtsorgane in den USA werden hier als Beispiel näher vorgestellt. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Video-Supers.

Schlüsselwörter

Video-Supers, Fernsehsendungen, TV-Spots, Werbung, Verbraucherschutz, Informationspflicht, Aufsichtsorgane, Federal Trade Commission, National Advertising Division, Children's Advertising Review Unit, Network Standard Boards.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancen und Grenzen des Einsatz von Video-Supers in Fernsehsendungen und TV-Spots
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Note
2,7
Autor
Kathrin Hornung (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
25
Katalognummer
V154577
ISBN (eBook)
9783640676569
ISBN (Buch)
9783640676446
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Chancen Grenzen Einsatz Video-Supers Fernsehsendungen TV-Spots
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kathrin Hornung (Autor:in), 2010, Chancen und Grenzen des Einsatz von Video-Supers in Fernsehsendungen und TV-Spots, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154577
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum