Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Lernmethoden und Prozessverbesserung in der Produktion

Título: Lernmethoden und Prozessverbesserung in der Produktion

Trabajo de Seminario , 2009 , 17 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit jeher ist die Prozessverbesserung eines der zentralen Themen in der Produktion. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden mit dem Taylorismus sowie der Einführung von Standardisierung und Fließbandproduktion erste Meilensteine gesetzt. In den Folgejahren wurden diese Methoden verfeinert und neu überdacht, zusätzlich kamen neue Ansätze hinzu. In Zeiten einer globalen Wirtschaftskrise zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat das Thema Prozessverbesserung erneut an Bedeutung gewonnen. Steigender Kostendruck, eine Internationalisierung der Märkte, immer kürzere Produktlebenszyklen
aufgrund immer höherer Technologisierung und die steigenden Ansprüche der Kunden sind nur einige Stichworte, die eine Optimierung der Prozesse nötig machen, um am Markt langfristig bestehen zu können. Viele unterschiedliche Ansätze stehen den heutigen Managern zur Verfügung, um die Prozesse in ihrem Unternehmen effektiver und effizienter zu gestalten.
Der nachfolgende Text wird zu Beginn einige Begrifflichkeiten klären, die im weiteren Verlauf von Bedeutung sind. Dabei handelt es sich unter anderem um Formen des Lernens sowie eine klare Abgrenzung des Begriffes Prozess. Der Hauptteil dieser Seminararbeit behandelt drei gängige Methoden, die in der Praxis zur Prozessverbesserung eingesetzt werden. Als erstes wird die aus Japan stammende Kaizen-Methode vorgestellt, deren Ziel die kontinuierliche Verbesserung unter Einbezug des Wissens aller Mitarbeiter ist. Als nächstes wird
die Six Sigma-Methode erklärt, in der Prozesse anhand statistischer Methoden optimiert werden. Als drittes und letztes wird das Business Process Reengineering erläutert, welches im Gegensatz zu den ersten beiden Methoden anstatt einer Verbesserung der Prozesse deren radikale Neugestaltung zum Ziel hat. Neben der Vorstellung der jeweiligen Methoden enthält jeder Abschnitt außerdem einen Verweis auf den Einbezug und die Lernmethoden der Mitarbeiter in diesem Prozess. Den Abschluss bilden schließlich eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie eine kritische Reflektion der vorgestellten Methoden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Lernmethoden
      • Lernen erster Ordnung und Lernen zweiter Ordnung
      • Qualitätszirkel
      • E-Learning
    • Prozess
  • Prozessverbesserung
    • Kaizen: Lernen durch Eigenverantwortung und KVP
      • Grundkonzept
      • Einbezug der Mitarbeiter
    • Six Sigma: Lernen durch Spezialisierung
      • Grundkonzept
      • Einbezug der Mitarbeiter
    • Business Process Reengineering: Lernen durch Vorgabe
      • Grundkonzept
      • Einbezug der Mitarbeiter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Prozessverbesserung in der Produktion. Sie stellt drei gängige Methoden vor, die in der Praxis zur Verbesserung von Prozessen eingesetzt werden: Kaizen, Six Sigma und Business Process Reengineering. Die Arbeit analysiert die Grundkonzepte jeder Methode und beleuchtet dabei insbesondere den Einbezug der Mitarbeiter und deren Lernmethoden im jeweiligen Prozess.

  • Kontinuierliche Verbesserung durch Mitarbeiterbeteiligung (Kaizen)
  • Prozessoptimierung durch statistische Methoden (Six Sigma)
  • Radikale Neugestaltung von Prozessen (Business Process Reengineering)
  • Lernen durch Eigenverantwortung und KVP
  • Lernen durch Spezialisierung und Variation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Prozessverbesserung in der Produktion dar und erläutert die Bedeutung dieses Themas im heutigen Wirtschaftssystem. Das Kapitel „Definitionen“ behandelt verschiedene Lernmethoden und definiert den Begriff „Prozess“ im Kontext der Prozessverbesserung.

Das Kernstück der Arbeit liegt im Kapitel „Prozessverbesserung“, welches die drei Methoden Kaizen, Six Sigma und Business Process Reengineering im Detail analysiert. Für jede Methode werden das Grundkonzept sowie die Einbezugsformen der Mitarbeiter vorgestellt. Die Analyse der Lernmethoden verdeutlicht, wie der jeweilige Ansatz die Mitarbeiter in den Prozess der Prozessverbesserung integriert und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten fördert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Prozessverbesserung, Produktion, Kaizen, Six Sigma, Business Process Reengineering, Lernmethoden, Mitarbeiterbeteiligung, kontinuierliche Verbesserung, Spezialisierung, Variation, Erfahrungskurve.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Lernmethoden und Prozessverbesserung in der Produktion
Universidad
University of Siegen  (FB5)
Curso
Seminar zu Kaizen/TQM
Calificación
2,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
17
No. de catálogo
V154583
ISBN (Ebook)
9783640672998
ISBN (Libro)
9783640672844
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lernmethoden Prozessverbesserung Produktion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2009, Lernmethoden und Prozessverbesserung in der Produktion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154583
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint