Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern

Título: Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern

Tesis , 2009 , 86 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Thomas Wilpert (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Während die betriebswirtschaftliche Definition des Verrechnungspreises als Wertmaßstab für unternehmensinterne Leistungen zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens im Laufe der Zeit kaum Änderungen erfuhr, gewann die Verwendung des Verrechnungspreises als betriebswirtschaftliches Gestaltungsinstrument immer weiter an Bedeutung. So trugen insbesondere die organisationstheoretischen Neuerungen, die seit Mitte des 20. Jahrhunderts die Unternehmensstrukturen dahingehend änderten, dass sich immer mehr Unternehmen in dezentralen Einheiten organisierten, dazu bei, dass die Verrechnungspreise verstärkt in den Fokus wirtschaftswissenschaftlicher Auseinandersetzung rückten. Heutzutage gehört die zielorientierte Verrechnungspreisgestaltung aufgrund der vielseitigen Funktionen zu einer der zentralen Aufgaben des Controllings.
Während Verrechnungspreise aus betriebswirtschaftlicher Sicht vor allem durch die zunehmende Dezentralisation und Arbeitsteilung der organisatorischen Unternehmensbereiche an Bedeutung gewannen, rückte die Verrechnungspreisthematik im Zuge der zunehmenden Globalisierung und der damit einhergehenden Internationalisierung der Märkte auch aus steuerrechtlicher Sicht immer weiter in den Fokus. Die Unternehmen sehen sich heutzutage nicht mehr nur einem regionalen, sondern einem internationalen Markt gegenüber. Um diesem internationalen Markt gerecht zu werden, haben sich zunehmend internationale Unternehmensstrukturen ausgebildet. So wuchs die Zahl internationaler Unternehmen von 1980 bis 2004 weltweit von 17.000 auf 70.000. Gerade die rechtliche Selbstständigkeit der Konzerngesellschaften führt dazu, dass sich die Verrechnungspreisproblematik nicht mehr nur ausschließlich auf betriebswirtschaftliche Sphären beschränkt, sondern sich auch auf steuerrechtliche Belange ausweitet. Hierbei dient der Verrechnungspreis aus steuerrechtlicher Sicht vor allem der korrekten Gewinnermittlung aber auch der Gewinnverlagerung.
Die Bedeutung des steuerrechtlichen Ansatzes von Verrechnungspreisen sowohl für den Konzern als auch für die Finanzverwaltungen zeigt sich insbesondere anhand von Schätzungen der UNCTAD, wonach ein Drittel des Welthandels konzernintern und somit auf Basis von Verrechnungspreisen abgewickelt wird.
Im Zentrum dieser Arbeit stehen die unterschiedlichen Funktionen, die Verrechnungspreisen in einem internationalen Konzern zum einen aus betriebswirtschaftlicher und zum anderen aus steuerrechtlicher Sicht zuzuschreiben sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verrechnungspreise aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    • Funktionen von Verrechnungspreisen
    • Betriebswirtschaftliche Formen der Verrechnungspreisbildung
  • Verrechnungspreise aus steuerrechtlicher Sicht
    • Steuerrechtliche Funktionen von Verrechnungspreisen
    • Gesetzliche Rahmenbedingungen steuerrechtlicher Verrechnungspreisbildung
    • Steuerrechtliche Verrechnungspreismethoden
  • Konflikte zwischen den Verrechnungspreisfunktionen
  • Lösungsansätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern. Dabei werden die unterschiedlichen Funktionen, ihre Konflikte und mögliche Lösungsansätze untersucht. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die komplexe Thematik zu geben und Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln.

  • Funktionen von Verrechnungspreisen aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Perspektive
  • Konflikte zwischen den verschiedenen Funktionen von Verrechnungspreisen
  • Mögliche Lösungsansätze zur Bewältigung der Konflikte
  • Relevanz von Verrechnungspreisen im internationalen Konzernkontext
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und relevante Rechtsprechung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Verrechnungspreise und skizziert den Forschungsstand. Das zweite Kapitel beleuchtet die betriebswirtschaftlichen Funktionen von Verrechnungspreisen und zeigt verschiedene Formen der Verrechnungspreisbildung auf. Das dritte Kapitel befasst sich mit den steuerrechtlichen Funktionen von Verrechnungspreisen, den gesetzlichen Rahmenbedingungen und verschiedenen Methoden der Verrechnungspreisbildung. Das vierte Kapitel untersucht die Konflikte zwischen den verschiedenen Funktionen von Verrechnungspreisen. Schließlich werden im fünften Kapitel verschiedene Lösungsansätze zur Bewältigung der Konflikte dargestellt.

Schlüsselwörter

Verrechnungspreise, internationaler Konzern, betriebswirtschaftliche Funktionen, steuerrechtliche Funktionen, Fremdvergleichsgrundsatz, Steuerrechtliche Methoden, Konflikte, Lösungsansätze, Zwei-Kreis-System, Globalisierung, Transfer Pricing.

Final del extracto de 86 páginas  - subir

Detalles

Título
Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern
Universidad
University of Osnabrück  (Accounting)
Calificación
2,7
Autor
Thomas Wilpert (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
86
No. de catálogo
V154591
ISBN (Ebook)
9783640675029
ISBN (Libro)
9783640675135
Idioma
Alemán
Etiqueta
Steuerliche Funktionen Verrechnungspreisen Konzern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Wilpert (Autor), 2009, Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154591
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  86  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint