Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Methods and Research Logic

Methoden der Kommunikatorforschung - Vergleich einer repräsentativen Studie und einer Fallstudie

Title: Methoden der Kommunikatorforschung - Vergleich einer repräsentativen Studie und einer Fallstudie

Seminar Paper , 2001 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Melina Gehring (Author)

Communications - Methods and Research Logic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Aufgaben und Zielen der Kommunikatorforschung. Kommunikatorforschung ist ein Teilbereich der empirischen Kommunikationsforschung. Indem sie Eigenschaften, Rollen, Selbstverständnis und Arbeitsweisen von Kommunikatoren untersucht, will sie Aussagen über die Auswirkungen dieser Faktoren auf den publizistischen Kommunikationsprozess machen können.

Zunächst sollen Konzeption und methodische Umsetzung zweier Studien aus dem Gebiet der Kommunikatorforschung vorgestellt werden, wobei das Augenmerk lediglich auf die einzelnen Schritte ihrer Realisationen und nicht auf ihre Inhalte und Ergebnisse gerichtet sein soll. Während sich die erste Studie mit den Kommunikatoren an sich beschäftigt und auf Grund ihres Umfangs und der Art ihrer Stichprobenziehung den Anspruch erhebt, repräsentativ zu sein, hat die zweite Studie ein sehr spezifisches Thema und ein begrenztes Untersuchungsfeld und kann als Fallstudie bezeichnet werden.
Anschließend sollen in der Gegenüberstellung der beiden Studien ihre grundsätzlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt werden. Dabei wird die Frage zu klären sein, ob repräsentative Studien in jedem Fall den Fallstudien vorzuziehen sind, oder ob sogar im Gegenteil letztere auf Grund der ihnen eigenen Merkmale Aufgaben zu bewältigen imstande sind, bei denen die größer angelegten repräsentativen Studien nicht greifen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Studie 1: Journalismus in Deutschland
    • Anspruch und theoretische Basis
    • Die Notwendigkeit der Ermittlung der Grundgesamtheit
    • Grundgesamtheit und Stichprobenziehung
  • Studie 2: Zeitungsredakteure unter den Bedingungen der Bildschirmarbeit
    • Hauptfragestellung und hypothetischer Ausgangspunkt
    • Realisierung der Studie
  • Die beiden Studien im Vergleich
  • Fallstudien als Vorläufer für repräsentative Studien
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Methoden der Kommunikatorforschung am Beispiel von zwei Studien. Ziel ist es, die Konzeption und Umsetzung einer repräsentativen Studie (Journalismus in Deutschland) und einer Fallstudie (Zeitungsredakteure unter den Bedingungen der Bildschirmarbeit) im Detail zu betrachten. Die Arbeit geht dabei insbesondere auf die Herausforderungen der Stichprobenziehung und der Gewährleistung von Repräsentativität ein.

  • Methoden der Kommunikatorforschung
  • Repräsentative Studien vs. Fallstudien
  • Die Rolle der Stichprobenziehung
  • Vergleichende Analyse von Studienkonzepten
  • Das System Journalismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Kommunikatorforschung ein und stellt die beiden Studien vor, die im Mittelpunkt der Analyse stehen. Kapitel 2 behandelt die repräsentative Studie "Journalismus in Deutschland", wobei Anspruch, theoretische Basis und die Herausforderungen der Ermittlung der Grundgesamtheit beleuchtet werden. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Fallstudie "Zeitungsredakteure unter den Bedingungen der Bildschirmarbeit" und beschreibt die Hauptfragestellung sowie die Umsetzung der Studie.

Schlüsselwörter

Kommunikatorforschung, empirische Kommunikationsforschung, repräsentative Studien, Fallstudien, Journalismus, Medienkommunikation, Stichprobenziehung, Grundgesamtheit, System Journalismus, Inhaltsanalyse, Berufsstatistiken.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Methoden der Kommunikatorforschung - Vergleich einer repräsentativen Studie und einer Fallstudie
College
University of Hamburg  (Institut für Journalistik)
Course
Seminar Möglichkeiten und Grenzen empirischer Kommunikationsforschung
Grade
1,7
Author
Melina Gehring (Author)
Publication Year
2001
Pages
13
Catalog Number
V1546
ISBN (eBook)
9783638109581
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melina Gehring (Author), 2001, Methoden der Kommunikatorforschung - Vergleich einer repräsentativen Studie und einer Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1546
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint