Publié en 1857, Madame Bovary de Gustave Flaubert, a eu un grand succès international. En
effet, ce roman, sur lequel Flaubert travailla méticuleusement pendant cinq ans, a été traduit en
plusieurs langues. De plus, le mot bovarysme, du nom du personnage principal du roman, Emma
Bovary, est entré dans la langue française et d'autres langues occidentales, défini par le Petit
Larousse comme un «comportement qui consiste à fuir dans le rêve l'insatisfaction éprouvée
dans la vie.» De plus, Flaubert, en écrivant Madame Bovary, fit oeuvre de pionnier, introduisant
une nouvelle façon d'aborder la littérature d'une manière réaliste. Au revers de la médaille,
Madame Bovary, qui traite de beaucoup de thèmes tels que de l'amour, de la médiocrité et de la
tragédie, celle-ci étant mise en relief par la mort d'Emma, fut au temps de sa publication un des
livres les plus controversés de son époque, dans la mesure où Flaubert fut jugé pour l'obscénité et
l'immoralité contre la famille et la religion, mais acquitté.
Madame Bovary se termine avec les fameuses paroles de Charles Bovary «C'est la faute de la
fatalité!». Quel rôle joue la fatalité dans l’histoire? De plus, la façon dont Flaubert aborde les
thèmes de l'existence et de la tragédie dans Madame Bovary a été qualifiée de nihiliste. Pour
cette raison, on a soulevé l’idée que le vrai drame du livre est la victoire de l'existence sur la
tragédie, la vie continuant, médiocre et indifférente. Cette affirmation est-elle justifiée? S'agit-il
dans Madame Bovary de l'existence banale ou d'une tragédie héroïque?
Le mariage d'Emma avec Charles est condamné au départ. En effet, A la noce de Charles et
Emma, on joue mal du violon, ce qui semble annoncer que leur mariage va mal tourner. De plus,
il y a des signes qui indiquent qu'Emma se prépare à commettre l'adultère, même avant son
mariage. Pour exemple, à l'âge de 13 ans, lorsqu'elle visite le couvent, elle mange d'une assiette
qui raconte l'histoire de mademoiselle de La Vallière, la maîtresse de Louis XIV. Au bal au
château de la Vaubyssard, elle refuse de danser avec Charles, mais danse avec le Vicomte. De
plus, il y a des connotations sexuelles dans leur danse parce que leurs jambes s'entremêlent. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Commentez cette appréciation de Madame Bovary
- Quel rôle joue la fatalité dans l'histoire?
- Le mariage d'Emma avec Charles est condamné au départ.
- On peut affirmer que la fatalité joue un rôle dans la mort d'Emma et aussi celle de Charles.
- L'opéra que regardent Charles et Emma s'appelle Lucia di Lammermoor.
- Dans un sens, on peut imputer les relations adultères d'Emma à la fatalité.
- On peut affirmer qu'Emma est une héroïne tragique.
- La fatalité est intimement liée à l'existence.
- Il y a dans le roman une série de juxtapositions qui mettent en relief l'idée de la victoire de l'existence sur la tragédie.
- Madame Bovary confirme en fait la victoire de la vie parce celle-ci est indifférente aux souffrances.
- On peut voir que chez Emma, la vie continue malgré les souffrances qu'elle subit.
- Dans l'adultère, Emma trouve toute la banalité du mariage.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Analyse besteht darin, die Behauptung zu untersuchen, dass der wahre Tragikpunkt in Madame Bovary die Triumphierung des Alltäglichen über die Tragödie ist und dass das Leben langweilig und gleichgültig weitergeht, wie es im ersten Satz des Auszugs beschrieben ist.
- Die Rolle der Fatalität in der Geschichte von Emma Bovary
- Die Interpretation von Emmas Charakter als einer tragischen Heldin
- Die Darstellung des Lebens als langweilig und gleichgültig im Roman
- Der Einfluss von Emmas idealisierten Vorstellungen auf ihr Leben
- Die Beziehung zwischen Emmas Affären und der Fatalität
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Analyse beginnt mit einer Diskussion über die Bedeutung der Aussage „C'est la faute de la fatalité!“ in Bezug auf die Handlung und die Charakterentwicklung. Die Analyse untersucht, ob diese Aussage eine akzeptable Erklärung für Emmas tragischen Lebensweg ist.
- Der Auszug beleuchtet anschließend verschiedene Aspekte des Romans, die darauf hindeuten, dass Emmas Ehe von Anfang an zum Scheitern verurteilt war. Es werden Symbole und Ereignisse hervorgehoben, die auf Emmas unerfüllte Sehnsüchte und die mögliche Untreue hinweisen.
- Es wird argumentiert, dass die Fatalität eine Rolle bei Emmas Tod und auch bei Charles Tod spielt. Der Auszug befasst sich mit Symbolen und Vorfällen im Roman, die auf diese These hinweisen und die traurige Stimmung des Romans verstärken.
- Die Analyse setzt die Diskussion fort und analysiert die Rolle von Opern, insbesondere Lucia di Lammermoor, in der Geschichte von Emma und Charles. Der Auszug untersucht, wie die Oper als eine Vorahnung des Schicksals der Bovarys interpretiert werden kann.
- Der Auszug betrachtet Emmas Affären im Kontext der Fatalität und fragt, ob die Ereignisse in ihrem Leben tatsächlich durch Schicksal gelenkt werden oder ob sie selbst Verantwortung für ihre Entscheidungen trägt.
- Der Auszug analysiert Emmas Charakter und argumentiert, dass sie als tragische Heldin interpretiert werden kann, die nach etwas Außergewöhnlichem strebt und gleichzeitig an ihren eigenen Idealen festhält.
- Der Auszug thematisiert das Konzept der Fatalität in Bezug auf die Existenz und zeigt auf, wie im Roman das Alltägliche durch Wiederholungen und Routinen hervorgehoben wird. Die Analyse untersucht, wie Emmas Leben durch die langweilige Realität ihres Umfelds eingeschränkt wird.
- Die Analyse untersucht, wie der Roman die Triumphierung des Alltäglichen durch verschiedene Aspekte des Lebens, insbesondere durch die Mahlzeiten, darstellt. Der Auszug veranschaulicht, wie die tägliche Routine Emmas Leben zunehmend erstickt.
- Der Auszug analysiert die Rolle von Bournisien, dem Pfarrer, im Roman und zeigt auf, wie er Emmas Leid durch seine Gleichgültigkeit noch verstärkt.
- Der Auszug beschreibt, wie selbst inmitten ihrer Qualen Emmas Leben durch die alltäglichen Routinen und Verpflichtungen ihres Lebens beeinflusst wird, was die These vom Sieg des Alltäglichen über die Tragödie unterstützt.
- Der Auszug untersucht schließlich, wie Emmas Affären mit Rodolphe und Léon die Oberflächlichkeit des Lebens und der Liebe aufzeigen und ihre Hoffnungen auf Romantik enttäuschen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes beinhalten die Konzepte von Fatalität, Tragik, Alltäglichkeit, Lebensroutinen, idealisierte Vorstellungen, Affären, Emmas Charakter als tragische Heldin und die Interpretation des Romans als Darstellung der Triumphierung des Alltäglichen über die Tragödie.
- Citation du texte
- Ali El-Hadi (Auteur), 2002, Gustave Flaubert - Madame Bovary, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15462