Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Presseberichterstattung zum Völkermord, der von April bis Juli 1994 im zentralafrikanischen Staat Ruanda stattgefunden hat. Hierzu wurde ein Korpus aus Zeitungsartikeln bestimmt, das nach verschiedenen Kriterien untersucht wird. Dies geschieht in Form einer Diskursanalyse nach dem Modell der so genannten Düsseldorfer Schule. Die zentrale Frage, die dabei beantwortet werden soll, lautet: Welches Afrika-Bild zeigt sich in der Berichterstattung deutscher Tageszeitungen zum Völkermord in Ruanda?
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Zum Titel
- 1. Einleitung
- 2. Diskursanalyse
- 2.1 Allgemeine Einführung zur Diskursanalyse
- 2.1.1 Der Diskursbegriff
- 2.1.2 Die Diskursanalyse
- 2.2 Der Ansatz der Düsseldorfer Schule
- 2.2.1 Allgemein
- 2.2.2 Die Analyseebenen
- 2.2.2.1 Lexik
- 2.2.2.2 Metaphorik
- 2.2.2.3 Argumentation
- 2.2.3 Das Migrationsprojekt
- 3. Der Völkermord in Ruanda
- 3.1 Die Vorgeschichte der Hutu und Tutsi
- 3.2 Der Bürgerkrieg
- 3.3 Chronologie der Ereignisse
- 3.4 Die Rolle der UNO
- 4. Begriffsdefinitionen
- 4.1 Definitionen der Begriffe „Genozid“/„Völkermord“
- 4.1.1 Offizielle Definition der UNO
- 4.1.2 Andere Definitionen
- 4.2 Definitionen des Begriffs „Bürgerkrieg“
- 5. Medien-Auswahl
- 5.1 Kriterien zur Auswahl der Zeitungen
- 5.2 Die Zeitungen
- 5.2.1 Die tageszeitung
- 5.2.2 Die Frankfurter Allgemeine Zeitung
- 5.3 Korpusvorstellung
- 6. Analyse der Artikel
- 6.1 Die Artikel der taz
- 6.1.1 Lexik
- 6.1.1.1 Bezeichnungen für die Ereignisse
- 6.1.1.2 Bezeichnungen für die beteiligten Personen
- 6.1.2 Metaphorik
- 6.1.2.1 Haupt-Metaphernbereiche
- 6.1.2.2 Sonstige Metaphernbereiche
- 6.1.2.3 Einzelne Metaphern
- 6.1.3 Argumentation
- 6.2 Die Artikel der FAZ
- 6.2.1 Lexik
- 6.2.1.1 Bezeichnungen für die Ereignisse
- 6.2.1.2 Bezeichnungen für die beteiligten Personen
- 6.2.2 Metaphorik
- 6.2.2.1 Haupt-Metaphernbereiche
- 6.2.2.2 Sonstige Metaphernbereiche
- 6.2.2.3 Einzelne Metaphern
- 6.2.3 Argumentation
- 6.2.3.1 Argumente zum Flugzeugabsturz
- 6.2.3.2 Argumente zur Entsendung neuer Sicherheitskräfte
- 6.2.3.3 Argumente zur französischen Intervention
- 6.3 Vergleich
- 6.3.1 Gemeinsamkeiten
- 6.3.2 Unterschiede
- 7. Fazit
- 8. Quellen
- 8.1 Literatur
- 8.2 Online-Quellen
- Analyse des Afrika-Bildes in der deutschen Presseberichterstattung zum Völkermord in Ruanda
- Anwendung der Diskursanalyse nach dem Modell der Düsseldorfer Schule
- Untersuchung der lexikalischen und metaphorischen Mittel, die in den Texten verwendet werden
- Analyse der Argumentationsstrukturen in den Berichten
- Vergleich der Berichterstattung in verschiedenen Medien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit analysiert die Presseberichterstattung über den Völkermord in Ruanda in deutschen Tageszeitungen. Sie zielt darauf ab, das Afrika-Bild zu untersuchen, das in diesen Berichten vermittelt wird. Die Arbeit verwendet eine Diskursanalyse nach dem Modell der Düsseldorfer Schule, um die sprachlichen und argumentativen Muster in den Texten zu untersuchen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Forschungsfrage der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Grundlagen der Diskursanalyse und der Ansatz der Düsseldorfer Schule vorgestellt. Kapitel 3 bietet eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse im Völkermord in Ruanda. Die Definitionen der Begriffe „Genozid“, „Völkermord“ und „Bürgerkrieg“ werden in Kapitel 4 erläutert. Kapitel 5 beschreibt die Auswahl der Medien, die in der Analyse berücksichtigt werden, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die tageszeitung. Kapitel 6 analysiert die Artikel aus beiden Zeitungen in Bezug auf Lexik, Metaphorik und Argumentation. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Diskursanalyse, Völkermord, Ruanda, Presseberichterstattung, Afrika-Bild, Düsseldorfer Schule, Lexik, Metaphorik, Argumentation, tageszeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung.
- Quote paper
- Stefanie Bock (Author), 2009, "Das ist ein Schlachten und kein Krieg", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154633