Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Adel und Adelsforschung

Entstehung eines Adelsgeschlechts und Probleme der Adelsforschung

Título: Adel und Adelsforschung

Trabajo de Seminario , 2010 , 13 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Alexander Dumitru (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Adels; ich werde mich mit dem Adel und all seinen Aspekten angemessen auseinandersetzten. Dabei erläutere ich Punkte wie die Entstehung eines Adelsgeschlechtes, seine Geschichte und Namensgebung. Auch die Entstehung von Adelsherrschaft und die Entwicklungen, welche zur Begründung einer Dynastie führen können, sollen in dieser Arbeit näher beleuchtet werden. Ich werde mich dabei auf den (west-)europäischen Adel im christlichen Mittelalter beschränken.
Als konkretes Beispiel, in dem ich die bereits erwähnten Aspekte verdeutlichen werde, soll mir hier die Familie der Welfen dienen, als deren berühmtester Angehöriger zweifellos Heinrich d. Löwe, Herzog von Bayern und Sachsen, langjähriger Widersacher von Kaiser Friedrich I. Barbarossa, gelten darf. Ganz konkret anhand der Historia Welforum, der Genealogia Welforum und der Chronik des Propstes Burchard von Ursberg werde ich versuchen, die Ursprünge, die Geschichte, den Aufstieg und den Formierungsprozess der Welfen als adliges Geschlecht im (Heiligen) Römischen Reich zu erläutern.
Die Seminararbeit wird durch ein Fazit beendet, in welchem ich ein kurzes Resumé, eine kurze Zusammenfassung der während meiner Arbeit gewonnenen Kenntnisse anfertige.
Abschließend findet sich ein Verzeichnis mit dem von mir gebrauchten Quellen- und Literaturmaterial.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Adel- Adelsforschung
    • Definition
    • Probleme der Adelsforschung
    • Zur Bedeutung des Geblüts
    • Entstehung von adligen Geschlechtern
  • Geschichte und Entstehung des Welfengeschlechts
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht das Phänomen des Adels im (west-)europäischen Mittelalter. Die Arbeit analysiert die Entstehung eines Adelsgeschlechts, seine Geschichte und Namensgebung sowie die Entwicklungen, die zur Begründung einer Dynastie führen können.

  • Definition des Adels und seine hierarchische Struktur
  • Die Bedeutung von Herkunft und Vererbung für den Adel
  • Die Probleme der Adelsforschung
  • Die Rolle von Namen und Gedenkbüchern in der Identifizierung von Adelsfamilien
  • Die Entstehung und Entwicklung von adligen Geschlechtern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert die Zielsetzung und den Fokus auf das Welfengeschlecht.
  • Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Adel und der Adelsforschung. Es definiert den Adel als eine hierarchisch strukturierte Gruppe von Personen, die durch erbliche Privilegien gekennzeichnet ist. Die Bedeutung von Herkunft, Vererbung und Gedächtnis im adligen Selbstverständnis wird hervorgehoben. Weiterhin werden die Probleme der Adelsforschung behandelt.
  • Kapitel 2.1 beleuchtet die Definition des Adels und stellt dessen Charakteristika heraus, insbesondere die Teilhabe an der Macht im Staat und die Überzeugung von der Vererbung physischer und geistiger Eigenschaften.
  • Kapitel 2.2 thematisiert die Herausforderungen der Adelsforschung, die durch die Eigeninteressen der Adligen selbst beeinflusst wurde. Die zeitliche Distanz erschwert die objektive Erforschung des Adels, insbesondere die Identifizierung des Stammvaters eines Adelsgeschlechtes.
  • Kapitel 2.3 untersucht die Bedeutung des „Geblüts“ in der Adelsforschung und die Probleme, die sich aus der fehlenden Namensgebung im Mittelalter ergeben. Es beleuchtet die Verwendung von Leitnamen durch spätere Forschung und die Frage der Kontinuität von Adelsfamilien.
  • Kapitel 2.4 analysiert die Entstehung und Entwicklung von adligen Geschlechtern und deren Formierungsprozess in verschiedenen Stadien. Es hebt die Rolle von Heirat und Namensgut in der Verbesserung der gesellschaftlichen Position einer Familie hervor.
  • Kapitel 3 behandelt die Geschichte und Entstehung des Welfengeschlechts, wobei Heinrich der Löwe als prominenter Vertreter dieser Familie vorgestellt wird.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Seminararbeit sind: Adel, Adelsforschung, Herkunft, Vererbung, Geblüt, Namensgebung, Memoria, Dynastie, Welfengeschlecht, Heinrich der Löwe, (Heiliges) Römisches Reich, Mittelalter.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Adel und Adelsforschung
Subtítulo
Entstehung eines Adelsgeschlechts und Probleme der Adelsforschung
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Historisches Institut)
Curso
Imagination und Wirklichkeit- Höfisches Leben im Mittelalter
Calificación
2,0
Autor
Alexander Dumitru (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
13
No. de catálogo
V154694
ISBN (Ebook)
9783640675425
ISBN (Libro)
9783640675647
Idioma
Alemán
Etiqueta
Adel- Adelsforschung Entstehung Adelsgeschlechts Probleme Adelsforschung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Dumitru (Autor), 2010, Adel und Adelsforschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154694
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint