Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Die Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern

Ein Vergleich der verschiedenen Diagnoseverfahren

Título: Die Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern

Redacción Científica , 2010 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Stephan Polowinski (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Obwohl die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung eine der häufigsten psychiatrischen Störungen des Kindes- und Jugendalters ist, gibt es nur wenige einigermaßen valide Verfahren zur Diagnose der Störung. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass der Forschungsstand zum Störungsbild der ADHS uneinheitlich ist und es bis heute nicht gelungen ist, ein für die Störung spezifisches neuropsychologisches Profil auszumachen. Die ADHS kann individuell sehr unterschiedliche Verläufe annehmen und tritt komorbid mit
einer Vielzahl unterschiedlicher weiterer Störungen auf. Eine Störung einwandfrei zu diagnostizieren, welche so facettenreich ist, kann erst gelingen, wenn bekannt ist, welche grundlegenden Defizite Kinder mit und ohne ADHS unterscheiden.
In dieser Arbeit soll zunächst die ADHS beschrieben werden, bevor ein Überblick über die Verfahren mit ihren Vor- und Nachteilen gegeben werden wird, welche momentan bei der
ADHS-Diagnostik Verwendung finden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
    • 2.1 Beschreibung der Störung
    • 2.2 Epidemiologie
    • 2.3 Ätiologie
    • 2.4 Therapie
  • 3. Diagnostik der ADHS
    • 3.1 Fragebögen
    • 3.2 Direkte Verhaltensbeobachtung
    • 3.3 Neuropsychologische Testverfahren
  • 4. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Diagnoseverfahren zu geben, ihre Vor- und Nachteile zu beleuchten und die aktuellen Herausforderungen in der ADHS-Diagnostik zu diskutieren.

  • Beschreibung der ADHS und ihrer Kernsymptome
  • Epidemiologie und Ätiologie der ADHS
  • Verschiedene Diagnoseverfahren, wie Fragebögen, Verhaltensbeobachtung und neuropsychologische Testverfahren
  • Bewertung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Diagnoseverfahren
  • Herausforderungen in der ADHS-Diagnostik und zukünftige Forschungsrichtungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema ADHS und beleuchtet die Bedeutung einer zuverlässigen Diagnostik. Das zweite Kapitel widmet sich der Beschreibung der ADHS, einschließlich ihrer Kernsymptome, Epidemiologie und Ätiologie. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Diagnoseverfahren, darunter Fragebögen, direkte Verhaltensbeobachtung und neuropsychologische Testverfahren.

Schlüsselwörter

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Diagnostik, Kinder, Fragebögen, Verhaltensbeobachtung, neuropsychologische Testverfahren, Klassifikationssysteme (ICD-10, DSM-IV), Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern
Subtítulo
Ein Vergleich der verschiedenen Diagnoseverfahren
Universidad
University of Hildesheim  (Institut für Psychologie)
Calificación
1,0
Autor
Stephan Polowinski (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
21
No. de catálogo
V154706
ISBN (Ebook)
9783640676606
ISBN (Libro)
9783640676460
Idioma
Alemán
Etiqueta
Diagnostik Vergleich ADHS ADS Neuropsychologie Psychologie Klinische Psychologie Aufmerksamkeit Kinder Testdiagnostik TAP KITAP Fragebögen KJP Diagnoseverfahren Diagnose
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stephan Polowinski (Autor), 2010, Die Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154706
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint