Bereits vor der Corona-Pandemie befanden sich die Immobilienbranche, der Handel und insbesondere der Online-Handel in einem stetigen, dynamischen Wandel. Eigene Prognosen wurden durch die Corona-Pandemie noch schneller Realität. Wiederum andere sind selbst heute, ein paar Jahre später, state of the art. Daher empfiehlt sich diese Arbeit für jede(n), der/die sich näher mit der Zukunft von Handel im Rahmen der Immobilienwirtschaft befassen möchte.
Um auf das Hauptziel hinzuarbeiten, verfolgt die vorliegende Arbeit das Ziel, Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich zu positionieren und im weiteren Verlauf ein grundlegendes Wissen über die Entwicklung sowie den Status Quo des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu vermitteln. Das Hauptziel der Arbeit ist es daraufhin, die bisherigen sowie die möglichen zukünftigen Auswirkungen des Online-Handels auf den stationären Handel und somit auch auf den Markt für Einzelhandelsimmobilien aufzuzeigen. Dabei soll die Arbeit die wichtigsten Basisinformationen umfassen, damit Deutschlands Status Quo sowie die Zukunftsfähigkeit als Wirtschafts- und Einzelhandelsstandort beurteilt werden kann. Darauf aufbauend soll die Arbeit die Eigenschaften des Online-Handels beleuchten sowie auf Basis der Untersuchungen eine Prognose für diesen abgeben. Mit diesen Hintergründen lässt sich daraufhin der stationäre Handel thematisieren, wobei in der vorliegenden Arbeit nicht alle Betriebsformen und Branchen des stationären Handels im Einzelnen betrachtet werden können, da der stationäre Handel mit seinen diversen Facetten sehr vielfältig ist und eine individuelle Betrachtung den Rahmen sprengen würde. Dennoch ist es im Gesamtbild als möglich anzusehen, die relevanten Punkte und Unterschiede im Laufe der Arbeit hervorzuheben. Aus diesem Grund liegt der Fokus der Arbeit auf dem Markt für Einzelhandelsimmobilien und folgend auf dem stationären Handel als Gesamtbild sowie den herausstechenden Auswirkungen und Problematiken. Im weiteren Fortgang untersucht die Arbeit die Herausforderungen des stationären Handels. Dabei werden zum einen die Herausforderungen der betroffenen Unternehmen analysiert und zum anderen die Herausforderungen, welche sich auf die Einzelhandelsimmobilien beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wirtschaftsstandort Deutschland
- 2.1 Wirtschaftsstandort Deutschland aus internationaler Sicht
- 2.2 Makroökonomische Kennzahlen
- 2.2.1 Bruttoinlandsprodukt
- 2.2.2 Arbeitslosenquote und Erwerbstätigkeit
- 2.2.3 Inflation
- 2.2.4 Import und Export
- 2.3 Einzelhandelsspezifische Kennzahlen
- 2.3.1 Kaufkraft
- 2.3.2 Einzelhandelsumsatz
- 2.3.3 Verkaufsflächen und Passantenfrequenzen
- 2.4 Demographische Entwicklung
- 3. Online-Handel
- 3.1 Definition und Merkmale
- 3.2 Entwicklung und Status Quo
- 3.3 Vor- und Nachteile
- 3.3.1 Vor- und Nachteile aus Sicht des Verkäufers
- 3.3.2 Vor- und Nachteile aus Sicht des Konsumenten
- 3.4 Prognose
- 4. Stationärer Handel
- 4.1 Der Markt für Einzelhandelsimmobilien in Deutschland
- 4.1.1 Einzelhandelsimmobilien
- 4.1.1.1 Definition
- 4.1.1.2 Unterscheidungsmerkmale und Betriebsformen
- 4.1.1.3 Einfluss der Digitalisierung
- 4.1.2 Vermietungsmarkt
- 4.1.2.1 Mietpreise in den A-Lagen Deutschlands
- 4.1.2.2 Entwicklung und Trends in der Mietvertragsgestaltung
- 4.1.3 Investmentmarkt
- 4.1.1 Einzelhandelsimmobilien
- 4.2 Vor- und Nachteile
- 4.2.1 Vor- und Nachteile aus Sicht des Verkäufers
- 4.2.2 Vor- und Nachteile aus Sicht des Konsumenten
- 4.1 Der Markt für Einzelhandelsimmobilien in Deutschland
- 5. Herausforderungen des stationären Handels
- 5.1 Herausforderungen der Unternehmen
- 5.1.1 Digitalisierung
- 5.1.1.1 Chancen
- 5.1.1.2 Risiken
- 5.1.1.3 Omnichannel-Handel
- 5.1.2 Personal
- 5.1.3 Konsumentenverhalten
- 5.1.1 Digitalisierung
- 5.2 Herausforderungen bei den Einzelhandelsimmobilien
- 5.2.1 Funktionserweiterung und veränderte Anforderungen
- 5.2.2 Revitalisierung
- 5.2.3 Pop-up-Stores
- 5.3 Entwicklung deutscher Innenstädte
- 5.4 Handlungsempfehlungen
- 5.1 Herausforderungen der Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Online-Handels auf den stationären Handel in Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen für den stationären Handel zu identifizieren und zu analysieren, sowie mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Entwicklung des Online- und stationären Handels in Deutschland
- Wirtschaftsindikatoren und deren Einfluss auf den Einzelhandel
- Herausforderungen des stationären Handels im Kontext der Digitalisierung
- Vergleich der Vor- und Nachteile von Online- und stationärem Handel
- Zukunftsperspektiven für den stationären Handel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen des Online-Handels auf den stationären Handel in Deutschland. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2. Wirtschaftsstandort Deutschland: Dieses Kapitel analysiert den deutschen Wirtschaftsstandort aus internationaler Perspektive und beleuchtet makroökonomische Kennzahlen wie das Bruttoinlandsprodukt, die Arbeitslosenquote, die Inflation und den Außenhandel. Es betrachtet auch einzelhandelsspezifische Kennzahlen, wie die Kaufkraft, den Einzelhandelsumsatz, Verkaufsflächen und Passantenfrequenzen sowie die demografische Entwicklung, um ein umfassendes Bild des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontextes zu schaffen, in dem der stationäre Handel agiert.
3. Online-Handel: Dieses Kapitel definiert den Online-Handel, beschreibt seine Entwicklung und den Status Quo. Es analysiert die Vor- und Nachteile aus Sicht der Verkäufer und Konsumenten und gibt eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung des Online-Handels ab. Der Fokus liegt auf der Darstellung der rasanten Expansion des E-Commerce und seiner zunehmenden Bedeutung für den Konsum.
4. Stationärer Handel: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Markt für Einzelhandelsimmobilien in Deutschland, definieren Einzelhandelsimmobilien, erläutert deren Unterscheidungsmerkmale und Betriebsformen und analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf diesen Markt. Es untersucht den Vermietungs- und Investmentmarkt, einschließlich Mietpreise, Mietvertragsgestaltung und Transaktionsvolumen. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des stationären Handels aus Sicht der Verkäufer und Konsumenten gegenübergestellt. Die Bedeutung von physischen Geschäften und deren Herausforderungen in einem sich verändernden Marktumfeld werden hier ausführlich dargestellt.
5. Herausforderungen des stationären Handels: Dieses Kapitel identifiziert und analysiert die Herausforderungen, vor denen der stationäre Handel steht. Es untersucht die Herausforderungen auf Unternehmensebene (Digitalisierung, Personal, Konsumentenverhalten) und auf Ebene der Einzelhandelsimmobilien (Funktionserweiterung, Revitalisierung, Pop-up-Stores). Die Entwicklung deutscher Innenstädte und mögliche Handlungsempfehlungen werden ebenfalls diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung von Schwachstellen und der Erörterung potenzieller Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Online-Handel, Stationärer Handel, Deutschland, Digitalisierung, Einzelhandelsimmobilien, Konsumentenverhalten, Wirtschaftsindikatoren, Makroökonomie, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen, Omnichannel, Mietpreise, Investmentmarkt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine Übersicht über die Auswirkungen des Online-Handels auf den stationären Handel in Deutschland. Es werden Herausforderungen für den stationären Handel identifiziert und analysiert, sowie Lösungsansätze aufgezeigt.
Was sind die Hauptkapitel des Dokuments?
Die Hauptkapitel umfassen: Einleitung, Wirtschaftsstandort Deutschland, Online-Handel, Stationärer Handel und Herausforderungen des stationären Handels.
Welche Aspekte des deutschen Wirtschaftsstandorts werden behandelt?
Das Dokument analysiert makroökonomische Kennzahlen wie Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosenquote, Inflation und Außenhandel. Es betrachtet auch einzelhandelsspezifische Kennzahlen wie Kaufkraft, Einzelhandelsumsatz, Verkaufsflächen und Passantenfrequenzen sowie die demografische Entwicklung.
Welche Vor- und Nachteile des Online-Handels werden diskutiert?
Das Dokument beleuchtet die Vor- und Nachteile des Online-Handels sowohl aus Sicht des Verkäufers als auch aus Sicht des Konsumenten.
Was wird über Einzelhandelsimmobilien gesagt?
Das Dokument definiert Einzelhandelsimmobilien, erläutert deren Unterscheidungsmerkmale und Betriebsformen und analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf diesen Markt. Es untersucht den Vermietungs- und Investmentmarkt, einschließlich Mietpreise, Mietvertragsgestaltung und Transaktionsvolumen.
Welche Herausforderungen des stationären Handels werden identifiziert?
Das Dokument identifiziert Herausforderungen auf Unternehmensebene (Digitalisierung, Personal, Konsumentenverhalten) und auf Ebene der Einzelhandelsimmobilien (Funktionserweiterung, Revitalisierung, Pop-up-Stores). Die Entwicklung deutscher Innenstädte wird ebenfalls diskutiert.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Dokuments?
Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: Online-Handel, Stationärer Handel, Deutschland, Digitalisierung, Einzelhandelsimmobilien, Konsumentenverhalten, Wirtschaftsindikatoren, Makroökonomie, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen, Omnichannel, Mietpreise, Investmentmarkt.
Was ist das Ziel der Bachelorarbeit, die in diesem Dokument vorgestellt wird?
Ziel der Bachelorarbeit ist es, die Auswirkungen des Online-Handels auf den stationären Handel in Deutschland zu untersuchen. Dies beinhaltet die Identifizierung und Analyse der Herausforderungen für den stationären Handel sowie die Aufzeigung möglicher Lösungsansätze.
Was wird über die Omnichannel-Handel gesagt?
Das Dokument erwähnt Omnichannel-Handel im Kontext der Digitalisierung und der Herausforderungen des stationären Handels.
Welche Aspekte der Personal sind als Herausforderungen für den stationären Handel dargestellt?
Das Dokument nennt "Personal" als eine der Herausforderungen, denen Unternehmen im stationären Handel gegenüberstehen. Es gibt jedoch keine detaillierte Ausführung darüber, welche spezifischen Aspekte des Personalwesens hier eine Herausforderung darstellen.
- Citar trabajo
- Franko Krech (Autor), 2019, Auswirkungen des Online-Handels auf den stationären Handel in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1547342