In den vergangenen Jahren hat sich Influencer Marketing zu einem der zentralen Instrumente der digitalen Unternehmenskommunikation entwickelt. Insbesondere in der Fitnessbranche, die durch die ständige Digitalisierung und die wachsende Präsenz von Social-Media-Plattformen geprägt ist, bietet diese Form des Marketings vielversprechende Möglichkeiten zur Steigerung der Markenbekanntheit und der Kundenbindung. Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Frage, inwieweit Influencer Marketing das Kaufverhalten von Konsumenten beeinflusst und welche Potenziale und Herausforderungen sich für Fitnessunternehmen daraus ergeben.
Im Fokus steht die Untersuchung der Effektivität von Influencer Marketing-Maßnahmen sowie die Identifikation der wesentlichen Einflussfaktoren auf die Entscheidungsprozesse der Verbraucher. Anhand einer umfangreichen Literaturanalyse und einer empirischen Untersuchung werden Kriterien für die Auswahl geeigneter Influencer abgeleitet und konkrete Handlungsempfehlungen für Fitnessunternehmen entwickelt. Besondere Beachtung findet dabei die Rolle von Social-Media-Plattformen wie Instagram, YouTube und TikTok, die als Kommunikationskanäle für die Ansprache der Kernzielgruppe der 15- bis 45-Jährigen dienen.
Diese empirische Arbeit liefert nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praxisnahe Einblicke in die Funktionsweise des Influencer Marketings in der Fitnessbranche. Unternehmen können von den gewonnenen Erkenntnissen profitieren, um ihre Marketingstrategien gezielt zu optimieren und die Reichweite sowie die Kundenbindung zu erhöhen. Damit bietet die Bachelorarbeit wertvolle Impulse für Marketingverantwortliche und alle, die sich mit den Potenzialen digitaler Kommunikation beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 2.1 Vorgehensweise
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Marketing
- 3.1.1 Definition des Marketings
- 3.1.2 Marketing früher und heute
- 3.1.3 Digitalisierung des Marketings
- 3.2 Influencer
- 3.2.1 Definition von Influencern
- 3.3 Influencer Marketing
- 3.3.1 Entstehung, Entwicklungen und Abgrenzung des Influencer Marketings
- 3.3.1.1 Social Media Marketing
- 3.3.1.2 Content Marketing
- 3.3.1.3 Empfehlungsmarketing
- 3.3.2 Funktion des Influencer Marketings
- 3.3.3 Grundlagen und Anwendung des Influencer Marketings
- 3.3.4 Unterschiede zwischen den Influencern
- 3.3.4.1 Pamela Reif
- 3.3.4.2 Mady Morrison
- 3.3.4.3 Albertoson
- 3.3.4.4 Sascha Huber
- 3.3.4.5 Sophia Thiel
- 3.3.5 Einordnung der verschiedenen Plattformen
- 3.3.5.1 Facebook
- 3.3.5.2 Instagram
- 3.3.5.3 YouTube
- 3.3.5.4 TikTok
- 3.3.6 Herausforderungen und Voraussetzungen für das Influencer Marketing
- 3.3.7 Motive der Influencer und Unternehmen im Fitnessbereich
- 3.3.8 Chancen und Risiken des Influencer Marketings für Unternehmen
- 3.3.9 Rechtliche Grundlagen im Influencer Marketing
- 3.3.1 Entstehung, Entwicklungen und Abgrenzung des Influencer Marketings
- 3.4 Einordnung der verschiedenen Fitnessketten
- 3.4.1 Online-Auftritt der McFit Global Group GmbH (RSG Group)
- 3.4.2 Online Auftritt der FitX Deutschland GmbH
- 3.4.3 Online Auftritt der Cleverfit GmbH
- 3.4.4 Onlineauftritt der Kieser Training AG
- 3.4.5 Onlineauftritt von Fitone
- 3.5 Grundlagen zum Kaufverhalten
- 3.5.1 Einflussnahme des Kaufverhaltens
- 3.5.1.1 Definition und Erläuterung des Kaufverhaltens
- 3.5.1.2 Einflussfaktoren
- 3.5.1.3 Die unterschiedlichen Kaufverhalten
- 3.5.2 Entwicklung des Marketings in der Fitnessbranche
- 3.5.2.1 Influencer Marketing im Kaufentscheidungsprozess
- 3.5.3 Internetnutzungsverhalten von Konsumenten
- 3.5.3.1 Erläuterung der Tabelle
- 3.5.1 Einflussnahme des Kaufverhaltens
- 3.1 Marketing
- 4 Methodik
- 4.1 Untersuchungsobjekte
- 4.1.1 Klassifizierung der Stichprobe (Merkmale, z.B. Alter und Geschlecht etc.)
- 4.2 Untersuchungsinstrument
- 4.3 Untersuchungsdurchführung
- 4.3.1 Eingesetzte Untersuchungsmethode
- 4.3.2 Vorgehen bei der Datenerhebung
- 4.4 Datenauswertung
- 4.5 Statistische Darstellung
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 6.1 Interpretation der Ergebnisse
- 6.2 Kritische Reflexion der Methodik und Ergebnisse
- 6.3 Handlungsempfehlungen
- 6.4 Ausblick
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Influencer Marketing in der Fitnessbranche. Ziel ist es, den Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten im Kontext der Fitnessindustrie zu analysieren und die Chancen und Risiken dieser Marketingstrategie aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet dabei den aktuellen Kenntnisstand zum Thema Influencer Marketing und Kaufverhalten.
- Der Einfluss von Influencer Marketing auf den Fitnessmarkt
- Analyse des Kaufverhaltens im Kontext von Fitnessprodukten und -dienstleistungen
- Die Rolle verschiedener Social-Media-Plattformen im Influencer Marketing der Fitnessbranche
- Chancen und Risiken des Influencer Marketings für Fitnessunternehmen
- Methodische Vorgehensweise zur Erhebung und Auswertung relevanter Daten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die steigende Bedeutung von Influencer Marketing, insbesondere in der Fitnessbranche, und die Notwendigkeit, dessen Einfluss auf das Kaufverhalten zu untersuchen. Der immense Wachstum des Fitnessmarktes in den letzten Jahren, gepaart mit der zunehmenden Digitalisierung und dem steigenden Medienkonsum, schafft neue Möglichkeiten für Online-Marketingstrategien, darunter das Influencer Marketing. Die Arbeit begründet die Relevanz der Forschungsfrage und skizziert den Forschungsansatz.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Ziele der Bachelorarbeit. Es wird die Vorgehensweise zur Erreichung der gesetzten Ziele skizziert.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich des Marketings, Influencer Marketing und des Kaufverhaltens. Es definiert Marketing, beschreibt dessen Wandel, und beleuchtet die Rolle der Digitalisierung. Influencer und Influencer Marketing werden definiert und eingeordnet. Verschiedene Influencer und Plattformen werden vorgestellt und deren Funktionen sowie die Herausforderungen und Chancen im Fitnessbereich analysiert. Die Kapitel beschreibt auch den Online-Auftritt verschiedener Fitnessketten und beleuchtet die Grundlagen des Kaufverhaltens und deren Einflussfaktoren.
4 Methodik: In diesem Kapitel wird die angewandte Methodik der Arbeit detailliert dargestellt. Es beschreibt die Untersuchungsobjekte, die Klassifizierung der Stichprobe, das Untersuchungsinstrument, die Untersuchungsdurchführung (inklusive der eingesetzten Methode und des Vorgehens bei der Datenerhebung) sowie die Datenauswertung und statistische Darstellung.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung. (Keine Zusammenfassung, da Ergebnisse nicht vorweggenommen werden sollen).
6 Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse und reflektiert kritisch die Methodik und die Ergebnisse. Handlungsempfehlungen und ein Ausblick auf zukünftige Forschung werden gegeben. (Keine Zusammenfassung, da dies zu viele Details der Ergebnisse preisgeben würde).
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Fitnessbranche, Kaufverhalten, Social Media, Digitalisierung, Online-Marketing, Fitnessstudios, Marketingstrategien, Konsumentenverhalten, Marktanalyse, Methodologie, Empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Schwerpunkt dieser Bachelorarbeit zum Thema Influencer Marketing?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Influencer Marketing in der Fitnessbranche. Ziel ist es, den Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten im Kontext der Fitnessindustrie zu analysieren und die Chancen und Risiken dieser Marketingstrategie aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet dabei den aktuellen Kenntnisstand zum Thema Influencer Marketing und Kaufverhalten.
Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen:
- Der Einfluss von Influencer Marketing auf den Fitnessmarkt
- Analyse des Kaufverhaltens im Kontext von Fitnessprodukten und -dienstleistungen
- Die Rolle verschiedener Social-Media-Plattformen im Influencer Marketing der Fitnessbranche
- Chancen und Risiken des Influencer Marketings für Fitnessunternehmen
- Methodische Vorgehensweise zur Erhebung und Auswertung relevanter Daten
Was ist der Inhalt von Kapitel 1 (Einleitung und Problemstellung)?
Die Einleitung beschreibt die steigende Bedeutung von Influencer Marketing, insbesondere in der Fitnessbranche, und die Notwendigkeit, dessen Einfluss auf das Kaufverhalten zu untersuchen. Der immense Wachstum des Fitnessmarktes in den letzten Jahren, gepaart mit der zunehmenden Digitalisierung und dem steigenden Medienkonsum, schafft neue Möglichkeiten für Online-Marketingstrategien, darunter das Influencer Marketing. Die Arbeit begründet die Relevanz der Forschungsfrage und skizziert den Forschungsansatz.
Was ist der Inhalt von Kapitel 2 (Zielsetzung)?
Dieses Kapitel definiert die Ziele der Bachelorarbeit. Es wird die Vorgehensweise zur Erreichung der gesetzten Ziele skizziert.
Was ist der Inhalt von Kapitel 3 (Gegenwärtiger Kenntnisstand)?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich des Marketings, Influencer Marketing und des Kaufverhaltens. Es definiert Marketing, beschreibt dessen Wandel, und beleuchtet die Rolle der Digitalisierung. Influencer und Influencer Marketing werden definiert und eingeordnet. Verschiedene Influencer und Plattformen werden vorgestellt und deren Funktionen sowie die Herausforderungen und Chancen im Fitnessbereich analysiert. Die Kapitel beschreibt auch den Online-Auftritt verschiedener Fitnessketten und beleuchtet die Grundlagen des Kaufverhaltens und deren Einflussfaktoren.
Was ist der Inhalt von Kapitel 4 (Methodik)?
In diesem Kapitel wird die angewandte Methodik der Arbeit detailliert dargestellt. Es beschreibt die Untersuchungsobjekte, die Klassifizierung der Stichprobe, das Untersuchungsinstrument, die Untersuchungsdurchführung (inklusive der eingesetzten Methode und des Vorgehens bei der Datenerhebung) sowie die Datenauswertung und statistische Darstellung.
Was ist der Inhalt von Kapitel 5 (Ergebnisse)?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung.
Was ist der Inhalt von Kapitel 6 (Diskussion)?
Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse und reflektiert kritisch die Methodik und die Ergebnisse. Handlungsempfehlungen und ein Ausblick auf zukünftige Forschung werden gegeben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Influencer Marketing, Fitnessbranche, Kaufverhalten, Social Media, Digitalisierung, Online-Marketing, Fitnessstudios, Marketingstrategien, Konsumentenverhalten, Marktanalyse, Methodologie, Empirische Forschung.
- Citar trabajo
- Kimberly Haus (Autor), 2021, Influencer Marketing in der Fitnessbranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1547359