Biosphärenreservate sind Modell-Landschaften nachhaltiger Entwicklung und Landschaftsnutzung. Sie werden von der UNESCO anhand einheitlicher, international festgesetzter Kriterien anerkannt. Das im Land Sachsen-Anhalt gelegene Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz ist bisher das einzige Reservat dieser Art im Gipskarst weltweit. Seine Entstehung wird im Rahmen des sich über die drei Bundesländer Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt erstreckenden Gipskarstgebietes Südharz beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Karst und Biosphärenreservate
- Die Südharzer Sulfatkarstlandschaft
- Datenzuwachs in der Südharzer Karstforschung
- Die Geschichte des Hainholz-Prozesses als regionaler Identitätskonflikt
- Der Karstwanderweg Südharz als Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit
- Das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
- Die Arbeitsgruppe Südharz und die länderübergreifende Zusammenarbeit
- Naturschutz im Südharz - quo vadis?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der einzigartigen Karstlandschaft des Südharzes, die sich über Teile von Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt erstreckt. Er untersucht die Entstehung und Entwicklung des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz, das als das einzige seiner Art im Gipskarst weltweit gilt. Der Text beleuchtet die Bedeutung des Schutzgebietes für die nachhaltige Entwicklung und Landschaftsnutzung sowie die Herausforderungen des Naturschutzes in dieser besonderen Region.
- Die Entstehung und Bedeutung des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz
- Die besonderen geologischen und biologischen Merkmale der Südharzer Gipskarstlandschaft
- Die Herausforderungen und Chancen des Naturschutzes in der Karstlandschaft
- Die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit und wissenschaftlichen Forschung
- Die länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich des Naturschutzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz ist ein einmaliges Schutzgebiet im Gipskarst, das anhand internationaler Kriterien von der UNESCO anerkannt wurde.
- Karst und Biosphärenreservate: Der Text erklärt die Konzepte von Karstlandschaften und Biosphärenreservaten und erläutert die Zonierung von Biosphärenreservaten. Darüber hinaus werden Beispiele für Karstlandschaften als Biosphärenreservate weltweit genannt, wie das Mammoth Cave Biosphere Reserve in den USA und das slowenische Karst-Biosphärenreservat.
- Die Südharzer Sulfatkarstlandschaft: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Südharzer Gipskarstlandschaft, die sich durch ihre besondere geologische Situation und die im Laufe der Zeit entstandenen Karsterscheinungen auszeichnet. Der Text hebt die Schönheit und Bedeutung der Landschaft hervor, die durch den klassischen Stahlstich von L. Richter (Blumenhagen 1838) verdeutlicht wird.
- Datenzuwachs in der Südharzer Karstforschung: Der Text erläutert die Entstehung von Erdfällen, die als charakteristisches Merkmal der Südharzer Gipskarstlandschaft gelten, und beschreibt die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die durch die Analyse von Pollen- und Stoffprofilen gewonnen wurden.
- Die Geschichte des Hainholz-Prozesses als regionaler Identitätskonflikt: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Hainholz-Prozesses und seine Bedeutung als regionaler Identitätskonflikt. Der Text verweist auf die Diskussionen und Konflikte, die im Zusammenhang mit der Nutzung und dem Schutz der Karstlandschaft entstanden sind.
- Der Karstwanderweg Südharz als Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit: Das Kapitel beschreibt den Karstwanderweg Südharz als ein Instrument der Öffentlichkeitsarbeit und erklärt dessen Bedeutung für die Vermittlung von Wissen über die Karstlandschaft und den Naturschutz.
- Das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz: Dieses Kapitel präsentiert die Geschichte, die Ziele und die Besonderheiten des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz. Es wird erläutert, wie das Reservat zum Schutz der einzigartigen Gipskarstlandschaft beiträgt.
- Die Arbeitsgruppe Südharz und die länderübergreifende Zusammenarbeit: Der Text beleuchtet die Bedeutung der länderübergreifenden Zusammenarbeit im Bereich des Naturschutzes und erklärt die Rolle der Arbeitsgruppe Südharz in diesem Zusammenhang.
- Naturschutz im Südharz - quo vadis?: Dieses Kapitel stellt die Herausforderungen und Chancen des Naturschutzes in der Karstlandschaft Südharz in den Vordergrund und diskutiert die zukünftige Entwicklung des Schutzgebietes.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Gipskarstlandschaft, Biosphärenreservat, Südharz, UNESCO, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Karstwanderweg, Erdfälle, Höhlen, Hydrologie, Landschaftsnutzung, Öffentlichkeitsarbeit, länderübergreifende Zusammenarbeit.
- Citation du texte
- Friedhart Knolle (Auteur), 2010, Karstlandschaft Südharz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154738