Dieses Fachbuch beleuchtet die Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven des Kinderschutzes und bietet eine umfassende Einführung in die rechtlichen, psychologischen und sozialen Dimensionen des Themas. Es vereint praxisnahe Fallbeispiele mit theoretischen Grundlagen und vermittelt Fachkräften sowie Interessierten wertvolle Einblicke in Präventions- und Interventionsstrategien. Ziel des Buches ist es, das Verständnis für die Bedeutung des Kindeswohls zu vertiefen und konkrete Handlungsansätze für eine effektive Kinderschutzarbeit aufzuzeigen. Ein kleines Handbuch für alle, die sich noch nicht lange mit dem Themenfeld beschäftigen und einen guten Überblick haben möchten.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Grundlagen des Kindeswohls
- Was bedeutet Kindeswohl?
- Was ist „Kindeswohl“?
- Welche Bedürfnisse haben Kinder?
- Teil II: Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz
- Was bedeutet Kindeswohlgefährdung?
- Worin besteht das Kinderschutzsystem?
- Prävalenz von Kindeswohlgefährdung
- Teil III: Risiko- und Schutzfaktoren
- Ursachen einer Kindeswohlgefährdung
- Schutzfaktoren und ihre Wirkmechanismen
- Das Verhältnis von Risiko- und Schutzfaktoren
- Teil IV: Spezifische Problemfelder und Settings
- Familie: Die Lebenswelt Familie und zentrale Problembereiche
- Kindertagesstätten und Schulen als Schutz- und Kompetenzorte
- Tatort Internet: Missbrauch, Cyberbullying, sexualisierte Gewalt
- Teil V: Kinderschutzarbeit und Hilfegestaltung
- Zielsetzungen und gesellschaftspolitischer Hintergrund der Kinderschutzarbeit
- Hilfegestaltung in Krisensituationen
- Hilfsangebote
- Netzwerke und Anlaufstellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Fachbuch zielt darauf ab, das Verständnis für Kindeswohl umfassend zu vertiefen und konkrete Handlungsansätze für effektive Kinderschutzarbeit aufzuzeigen. Es verbindet rechtliche, psychologische und soziale Perspektiven.
- Definition und rechtliche Grundlagen des Kindeswohls
- Formen der Kindeswohlgefährdung und Kinderschutzsysteme
- Risiko- und Schutzfaktoren für Kindeswohl
- Spezifische Problemfelder in verschiedenen Settings (Familie, Schule, Internet)
- Hilfsangebote und Strategien in der Kinderschutzarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I: Grundlagen des Kindeswohls: Dieser Teil legt die Definition und rechtlichen Grundlagen des Kindeswohls dar, beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs und verbindet ihn mit den Kinderrechten der UN-Kinderrechtskonvention. Es werden die Bedürfnisse von Kindern in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen erörtert, sowie die Rolle der Erwachsenen im Kontext des Kindeswohls hervorgehoben. Die wichtigen Aspekte von Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechten im Zusammenhang mit dem Kindeswohl werden detailliert erläutert.
Teil II: Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz: Dieser Abschnitt definiert Kindeswohlgefährdung rechtlich und beschreibt verschiedene Formen, wie Vernachlässigung, Misshandlung und sexuellen Missbrauch. Das deutsche Kinderschutzsystem wird vorgestellt, inklusive seiner Akteure und präventiven Elemente. Die Herausforderungen und Verbesserungspotenziale des Systems werden angesprochen, ebenso wie die Bedeutung der Prävalenzforschung für den Kinderschutz. Der Teil liefert praktische Beispiele, um das Verständnis zu vertiefen.
Teil III: Risiko- und Schutzfaktoren: Hier werden die Ursachen von Kindeswohlgefährdung untersucht, indem individuelle, familiäre und gesellschaftliche Risikofaktoren analysiert und deren Wirkmechanismen erklärt werden. Im Gegenzug werden individuelle, familiäre und gesellschaftliche Schutzfaktoren vorgestellt und deren Wirkmechanismen beleuchtet. Der Teil analysiert die Wechselwirkungen zwischen Risiko- und Schutzfaktoren und zeigt deren dynamische Natur auf. Die Bedeutung dieser Wechselwirkungen für die Praxis der Kinderschutzarbeit wird besonders hervorgehoben.
Teil IV: Spezifische Problemfelder und Settings: Dieser Abschnitt untersucht spezifische Problemfelder in verschiedenen Settings. Die Lebenswelt Familie wird im Detail betrachtet, wobei Problembereiche wie Armut, psychische Erkrankungen der Eltern, Scheidung, Trennung und Hochstrittigkeit im Kontext des Kindeswohls analysiert werden. Der Beitrag von Kindertagesstätten und Schulen im Kinderschutz wird beleuchtet, einschließlich Schutzkonzepte und der Problematik von Gewalt unter Kindern. Der Teil widmet sich ausführlich dem Thema "Tatort Internet", einschließlich sexualisierter Gewalt, Cybermobbing und Missbrauch persönlicher Daten. Die Herausforderungen des Kinderschutzes im digitalen Raum werden besonders berücksichtigt.
Teil V: Kinderschutzarbeit und Hilfegestaltung: Dieser letzte analysierte Teil befasst sich mit den Zielsetzungen und dem gesellschaftspolitischen Hintergrund der Kinderschutzarbeit. Er diskutiert das Hilfeparadoxon und Strategien zur Erreichung der Zielsetzungen. Die Hilfegestaltung in Krisensituationen wird mit ihren Grundprinzipien und Maßnahmen erläutert, einschließlich der Chancen und Herausforderungen. Verschiedene Hilfsangebote wie materielle und finanzielle Hilfen, ärztliche Hilfe, Beratungs- und Therapieangebote, sowie ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen werden vorgestellt. Die Bedeutung von Netzwerken, Anlaufstellen und verschiedenen Kinderschutzinstanzen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Kindeswohl, Kinderschutz, Kinderrechte, Kindeswohlgefährdung, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Prävention, Intervention, Familie, Schule, Internet, Hilfsangebote, Netzwerke, UN-Kinderrechtskonvention, Grundgesetz.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Schwerpunkte des Fachbuchs zum Kindeswohl?
Das Fachbuch behandelt umfassend die Definition und rechtlichen Grundlagen des Kindeswohls, Formen der Kindeswohlgefährdung und Kinderschutzsysteme, Risiko- und Schutzfaktoren für das Kindeswohl, spezifische Problemfelder in verschiedenen Settings (Familie, Schule, Internet) sowie Hilfsangebote und Strategien in der Kinderschutzarbeit.
Was sind die Grundlagen des Kindeswohls (Teil I)?
Dieser Teil legt die Definition und rechtlichen Grundlagen des Kindeswohls dar, beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs, verbindet ihn mit den Kinderrechten der UN-Kinderrechtskonvention und erörtert die Bedürfnisse von Kindern in verschiedenen Entwicklungsphasen. Er hebt die Rolle der Erwachsenen im Kontext des Kindeswohls hervor und erläutert Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte.
Wie wird Kindeswohlgefährdung im Fachbuch definiert und welche Aspekte des Kinderschutzes werden behandelt (Teil II)?
Kindeswohlgefährdung wird rechtlich definiert und verschiedene Formen wie Vernachlässigung, Misshandlung und sexueller Missbrauch werden beschrieben. Das deutsche Kinderschutzsystem inklusive seiner Akteure und präventiven Elemente wird vorgestellt. Herausforderungen, Verbesserungspotenziale und die Bedeutung der Prävalenzforschung werden angesprochen.
Welche Risiko- und Schutzfaktoren werden im Fachbuch analysiert (Teil III)?
Es werden individuelle, familiäre und gesellschaftliche Risikofaktoren analysiert und deren Wirkmechanismen erklärt. Ebenso werden individuelle, familiäre und gesellschaftliche Schutzfaktoren vorgestellt und deren Wirkmechanismen beleuchtet. Die Wechselwirkungen zwischen Risiko- und Schutzfaktoren und deren dynamische Natur werden analysiert, und ihre Bedeutung für die Praxis der Kinderschutzarbeit hervorgehoben.
Welche spezifischen Problemfelder werden im Fachbuch untersucht (Teil IV)?
Die Lebenswelt Familie wird im Detail betrachtet, wobei Problembereiche wie Armut, psychische Erkrankungen der Eltern, Scheidung, Trennung und Hochstrittigkeit im Kontext des Kindeswohls analysiert werden. Der Beitrag von Kindertagesstätten und Schulen im Kinderschutz, einschließlich Schutzkonzepte und Gewalt unter Kindern, wird beleuchtet. Das Thema "Tatort Internet", einschließlich sexualisierter Gewalt, Cybermobbing und Missbrauch persönlicher Daten, wird ausführlich behandelt.
Welche Aspekte der Kinderschutzarbeit und Hilfegestaltung werden im Fachbuch behandelt (Teil V)?
Die Zielsetzungen und der gesellschaftspolitische Hintergrund der Kinderschutzarbeit werden behandelt. Das Hilfeparadoxon und Strategien zur Erreichung der Zielsetzungen werden diskutiert. Die Hilfegestaltung in Krisensituationen mit ihren Grundprinzipien und Maßnahmen wird erläutert. Verschiedene Hilfsangebote wie materielle und finanzielle Hilfen, ärztliche Hilfe, Beratungs- und Therapieangebote sowie ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen werden vorgestellt. Die Bedeutung von Netzwerken, Anlaufstellen und Kinderschutzinstanzen wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Thema Kindeswohl verbunden?
Kindeswohl, Kinderschutz, Kinderrechte, Kindeswohlgefährdung, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Prävention, Intervention, Familie, Schule, Internet, Hilfsangebote, Netzwerke, UN-Kinderrechtskonvention, Grundgesetz.
- Citar trabajo
- Irina Riederle (Autor), 2024, Kindeswohl fundiert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1547612