Aufsätze zur Archäologie Band 1 ist eine lose Sammlung meiner Seminararbeiten und eigenen Beiträge zu den Vorlesungen klassischer Archäologie und Ägyptologie an der Universität Freiburg (Schweiz) der Semester 2009/10.
Wie der Titel verspricht, soll die Reihe weiter gehen, der nächste Band also zu den Se-mestern 2010/11 erscheinen, u.s.f..
Die Arbeiten haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, noch besteht die Absicht einer logischen Abfolge der Texte. Auf eine Bebilderung wurde weitgehend verzichtet. Die-ser Textband dient lediglich dem Erhalt und der Archivierung persönlicher Arbeiten. Wenn sich dennoch interessierte Leser finden, ist der Zweck mehr als erfüllt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Anthropophormismus
- Das Spiel des Satyrs bei Dionysos
- Mysterienvilla cubiclum 5
- Nilmosaik von Palestrina
- Fibeln in der Schweiz - Aufkommen und Entwicklung bis in die Eisenzeit
- Römische Fibeln der Schweiz
- Römische Bronzen
- Die Thermen Helvetiens am Beispiel von Aventicum und Aquae Helveticae
- Bestattungssitten, Grabbeigaben und Grabriten in der Schweiz; mit einem Exkurs zu „Begleitung in den Tod“
- Ägyptische Sargtexte
- Soziale Aspekte des Handwerks in den römischen Provinzen
- Glas in römischer Zeit
- Paläopathologie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
„Aufsätze zur Archäologie Band 1“ ist eine Zusammenstellung von Seminararbeiten und Beiträgen des Autors zu Vorlesungen in klassischer Archäologie und Ägyptologie an der Universität Freiburg (Schweiz). Der Band dokumentiert die frühen akademischen Arbeiten von Dominique Oppler und dient dem Erhalt und der Archivierung seiner Forschung. Der Fokus liegt auf einer breiten Palette archäologischer Themen, die von antiker Kunst und Mythologie bis hin zu Bestattungssitten und Handwerk in der römischen Provinz reichen.
- Antike Kunst und Mythologie
- Römische Archäologie in der Schweiz
- Bestattungsrituale und Grabbeigaben
- Handwerk in der römischen Provinz
- Ägyptische Archäologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Anthropophormismus: Diese Arbeit untersucht die Verwendung von anthropomorphen Motiven in der antiken Kunst, insbesondere in Bezug auf die Darstellung von Gottheiten und mythischen Figuren.
- Das Spiel des Satyrs bei Dionysos: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Satyrs in der Dionysoskult und seine Darstellung in der antiken Kunst.
- Mysterienvilla cubiclum 5: Hier wird ein bestimmtes Zimmer in einer römischen Villa mit Bezug auf seine Funktion als Raum für Mysterienkulte analysiert.
- Nilmosaik von Palestrina: Dieses Kapitel untersucht ein Nilmosaik aus Palestrina, seine künstlerischen Merkmale und die darin dargestellten Szenen.
- Fibeln in der Schweiz - Aufkommen und Entwicklung bis in die Eisenzeit: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Entwicklung von Fibeln in der Schweiz während der Bronze- und frühen Eisenzeit.
- Römische Fibeln der Schweiz: Dieses Kapitel fokussiert auf die Entwicklung und Verwendung von Fibeln in der römischen Provinz Schweiz.
- Römische Bronzen: Hier wird die Bedeutung von Bronzen in der römischen Kultur und ihre Verwendung in der Schweiz beleuchtet.
- Die Thermen Helvetiens am Beispiel von Aventicum und Aquae Helveticae: Dieses Kapitel untersucht die römische Thermenkultur in der Schweiz und analysiert zwei Beispiele, Aventicum und Aquae Helveticae.
- Bestattungssitten, Grabbeigaben und Grabriten in der Schweiz; mit einem Exkurs zu „Begleitung in den Tod“: Dieser Beitrag widmet sich der Analyse von Bestattungssitten und Grabbeigaben in der Schweiz, mit einem besonderen Fokus auf die Praxis der „Begleitung in den Tod“.
- Ägyptische Sargtexte: Dieses Kapitel untersucht die Inhalte und Funktionen der ägyptischen Sargtexte und deren Bedeutung für die Religion des alten Ägypten.
- Soziale Aspekte des Handwerks in den römischen Provinzen: Dieser Beitrag analysiert die soziale Organisation und Bedeutung des Handwerks in den römischen Provinzen.
- Glas in römischer Zeit: Dieses Kapitel behandelt die Herstellung und Verwendung von Glas in der römischen Zeit, mit einem besonderen Fokus auf die Bedeutung von Glas für die römische Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Klassische Archäologie, Ägyptologie, Antike Kunst, Mythologie, Römische Provinz, Schweiz, Bestattungssitten, Grabbeigaben, Handwerk, Glas, Thermen, Sargtexte, Paläopathologie, Anthropomorphismus, Dionysos, Mysterienkulte, Nilmosaik, Fibeln, Bronzen.
- Citation du texte
- Dominique Oppler (Auteur), 2010, Aufsätze zur Archäologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154770