„Beachte immer, daß nichts bleibt, wie es ist und denke daran, daß die Natur immer wieder ihre Formen wechselt.“ Dieses beinahe 1900 Jahre alte Zitat des römischen Kaisers Marc Aurel (121 - 180 n.Chr.) erscheint heute aktueller denn je.
Die Welt befindet sich in einem stetigen Wandel. Eine rasant fortschreitende Technologisierung aller Lebensbereiche stellt viele Menschen vor ungeahnte Herausforderungen. Dies gilt insbesondere auch im Bereich der Finanzdienstleistungen, wo der zunehmende Einsatz von modernen Technologien die Frage aufwirft, wie viel und welche Art Technik der Kunde „verträgt“ und wo der Kontakt Kunde - Berater unerlässlich ist.
Diese Hausarbeit wird sich im Folgenden explizit mit der Zukunft von Filialbanken beschäftigen, also mit Banken, die über mehrere örtliche Niederlassungen bzw. Betriebsstätten verfügen.
Ich werde versuchen aufzuzeigen, wie die Filiale der Zukunft aussehen könnte, hinsichtlich psychologischer Ausrichtung, Architektur, Dienstleistungsspektrum und Personalpolitik. Der Status Quo ist nicht schlecht, jedoch erscheint Vieles in der Filialwelt von Banken noch verbesserungsfähig.
Diese Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Da sich die Gesellschaft im stetigen Wandel befindet, muss sich eine Konzeption flexibel an Veränderungen anpassen können.
Inhaltsverzeichnis
- Psychologische Neuausrichtung von Filialbanken und deren Filialstruktur
- Die Welt im Wandel
- Kundengewinnung und -bindung als Erfolgsformel
- Kundenwünsche als oberste Priorität
- Die Filiale als attraktiver Arbeitsplatz
- Zukünftige funktionale Konzeption der Filiale
- Das Äußere der Filiale
- Der Außenbereich
- Der Eingangsbereich
- Das Innere der Filiale
- Öffentlicher Filialraum
- Diskreter Beratungsraum
- Notwendige Nutzflächen
- Das Äußere der Filiale
- Das Dienstleistungsangebot der Filiale
- Branchenspezifische Verkaufs- und Beratungsleistungen
- Produktangebot
- Produktpräsentation
- Branchenfremde Dienstleistungen
- Zweck und Auswahl
- Problematik branchenfremder Dienstleistungen
- Branchenspezifische Verkaufs- und Beratungsleistungen
- Der Filialmitarbeiter als Schlüssel zum Erfolg
- Mitarbeiterauswahl
- Mitarbeiterschulung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Zukunft von Filialbanken und analysiert, wie die Filiale der Zukunft hinsichtlich psychologischer Ausrichtung, Architektur, Dienstleistungsspektrum und Personalpolitik gestaltet werden kann. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich durch den Wandel der Gesellschaft und die zunehmende Technologisierung ergeben und wie diese in der Filialgestaltung berücksichtigt werden können.
- Die Bedeutung der Kundengewinnung und -bindung
- Die Rolle der Filiale als Begegnungs- und Kommunikationsort
- Die Bedeutung der Kundenbedürfnisse und deren Einfluss auf die Gestaltung der Filiale
- Die Anpassung des Dienstleistungsspektrums an die Bedürfnisse der Kunden
- Die Bedeutung der Mitarbeiterqualifikation und -schulung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die Herausforderungen, die sich durch den Wandel der Gesellschaft und die zunehmende Technologisierung für Filialbanken ergeben. Dabei werden die Bedeutung der Kundengewinnung und -bindung sowie die Rolle der Filiale als Begegnungs- und Kommunikationsort beleuchtet. Es werden die Kommunikations- und Informationsbedürfnisse der Kunden sowie deren Erwartungen an die Filiale beleuchtet.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der zukünftigen funktionalen Konzeption der Filiale. Es analysiert den Außenbereich, den Eingangsbereich, den öffentlichen Filialraum, den diskreten Beratungsraum und die notwendigen Nutzflächen. Es wird erläutert, wie die Filiale in Zukunft gestaltet werden kann, um den Kunden ein attraktives und einladendes Ambiente zu bieten.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Dienstleistungsangebot der Filiale. Es analysiert die branchenspezifischen Verkaufs- und Beratungsleistungen sowie die branchenfremden Dienstleistungen, die die Filiale anbieten kann. Es werden die verschiedenen Produktangebote und die Produktpräsentation sowie die Auswahl und Problematik von branchenfremden Dienstleistungen behandelt.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung der Mitarbeiterqualifikation und -schulung. Es analysiert die Mitarbeiterauswahl und die Mitarbeiterschulung und zeigt auf, wie die Mitarbeiter für die Zukunft der Filialbanken fit gemacht werden können.
Schlüsselwörter
Filialbank, Zukunft, Kundenorientierung, Kundengewinnung, Kundenbindung, Dienstleistungsspektrum, Personalpolitik, Digitalisierung, Technologisierung, Filialstruktur, Architektur, Mitarbeiterqualifikation, Mitarbeiterschulung, Retailbanking, Multi-Kanal-Ansatz.
- Citar trabajo
- Christian Rau (Autor), 2009, Konzeptionen der Bankfiliale der Zukunft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154807