Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit fiscal

Social Entrepreneurship im Spiegel des Gemeinnützigkeitsrechts

Titre: Social Entrepreneurship im Spiegel des Gemeinnützigkeitsrechts

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2024 , 35 Pages , Note: 13 Punkte

Autor:in: Anonym (Auteur)

Droit - Droit fiscal
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Studienarbeit trägt den Titel „Social Entrepreneurship im Spiegel des Gemeinnützigkeitsrechts“. Sie analysiert, wie soziale Unternehmen mit dem deutschen Gemeinnützigkeitsrecht interagieren und untersucht dabei Herausforderungen, Chancen und rechtliche Rahmenbedingungen.

Inhaltlich gliedert sich die Arbeit in mehrere Abschnitte: Zunächst werden die Grundlagen des Social Entrepreneurships sowie dessen Abgrenzung zu traditionellen Unternehmen vorgestellt. Anschließend wird das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht erläutert, einschließlich seiner historischen Entwicklung, steuerlichen Vorteile und Anforderungen. Im praxisbezogenen Teil werden die rechtlichen Strukturen und Finanzierungsmodelle sozialer Unternehmen untersucht, wobei Viva con Agua als Fallbeispiel dient. Die Arbeit beleuchtet zudem Kritikpunkte an sozialen Unternehmen und entwickelt Reformvorschläge für das Gemeinnützigkeitsrecht, um moderne soziale Initiativen besser zu unterstützen.

Abschließend wird aufgezeigt, wie soziale Unternehmen durch Einhaltung rechtlicher Vorgaben gesellschaftliche Probleme nachhaltig lösen können, jedoch gleichzeitig mit rechtlichen und praktischen Hürden konfrontiert sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Grundlagen
    • I. Social Entrepreneurship
      • 1. Definition
        • a) Isolierte Betrachtung der Teilbegriffe
        • b) Hauptmerkmale
        • c) Eingrenzung durch die Abgabenordnung
        • d) Zwischenfazit
  • C. Gemeinnützigkeitsrecht in Deutschland
    • I. Historische Entwicklung
    • II. Grundlagen
    • III. Steuerliche Vorteile
    • IV. Anforderungen an die Satzung und tatsächliche Geschäftsführung
  • D. Social Entrepreneurship in der Praxis
    • I. Rechtsform
      • 1. Eingetragener Verein
      • 2. Stiftung
      • 3. Gemeinnützige GmbH

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Social Entrepreneurship im Kontext des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts. Ziel ist es, die Schnittstellen zwischen unternehmerischem Handeln mit sozialer Zielsetzung und den rechtlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung von Social Entrepreneurship
  • Grundlagen des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts
  • Steuerliche Vorteile gemeinnütziger Organisationen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Social Entrepreneurship
  • Geeignete Rechtsformen für Social Entrepreneurs

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Social Entrepreneurship und seine Relevanz im Kontext des Gemeinnützigkeitsrechts ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf behandelt werden.

B. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Social Entrepreneurship. Es umfasst eine detaillierte Definition des Begriffs, die Betrachtung der verschiedenen Dimensionen (gesellschaftlich, unternehmerisch, Governance) und deren Interaktion. Besonderes Augenmerk liegt auf der Abgrenzung von Social Entrepreneurship von anderen Organisationsformen im Lichte des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts. Die Einordnung des Konzepts in den bestehenden rechtlichen Rahmen wird analysiert und ein Zwischenfazit gezogen.

C. Gemeinnützigkeitsrecht in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Entwicklungen des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts und seine aktuellen Grundlagen. Es beschreibt die steuerlichen Vorteile, die gemeinnützigen Organisationen gewährt werden, und analysiert die Anforderungen an Satzung und Geschäftsführung, die für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit unerlässlich sind. Der Fokus liegt auf den relevanten Aspekten für Social Entrepreneurs.

D. Social Entrepreneurship in der Praxis: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Social Entrepreneurship und untersucht verschiedene Rechtsformen, die für soziale Unternehmen in Frage kommen. Es analysiert die Vor- und Nachteile des eingetragenen Vereins, der Stiftung und der gemeinnützigen GmbH, um Social Entrepreneurs bei der Wahl der optimalen Rechtsform zu unterstützen. Dabei werden die jeweiligen rechtlichen Implikationen und der Bezug zum Gemeinnützigkeitsrecht detailliert erörtert.

Schlüsselwörter

Social Entrepreneurship, Gemeinnützigkeitsrecht, Deutschland, Rechtsformen, Stiftung, eingetragener Verein, gemeinnützige GmbH, Steuerliche Vorteile, soziale Wirkung, Unternehmertum, Nachhaltigkeit.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Seminararbeit über Social Entrepreneurship?

Diese Seminararbeit untersucht Social Entrepreneurship im Kontext des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts. Sie beleuchtet die Schnittstellen zwischen unternehmerischem Handeln mit sozialer Zielsetzung und den rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.

Was sind die Hauptthemen der Seminararbeit?

Die Hauptthemen umfassen:

  • Definition und Abgrenzung von Social Entrepreneurship
  • Grundlagen des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts
  • Steuerliche Vorteile gemeinnütziger Organisationen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Social Entrepreneurship
  • Geeignete Rechtsformen für Social Entrepreneurs

Was wird in der Einleitung (Kapitel A) behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema Social Entrepreneurship und seine Relevanz im Kontext des Gemeinnützigkeitsrechts ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.

Was beinhaltet das Kapitel "Grundlagen" (Kapitel B)?

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Social Entrepreneurship. Es umfasst eine detaillierte Definition, die Betrachtung verschiedener Dimensionen und die Abgrenzung von anderen Organisationsformen im Lichte des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts. Es analysiert außerdem die Einordnung in den rechtlichen Rahmen.

Welche Aspekte des Gemeinnützigkeitsrechts werden in Kapitel C behandelt?

Das Kapitel beleuchtet die historischen Entwicklungen und aktuellen Grundlagen des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts. Es beschreibt die steuerlichen Vorteile, die gemeinnützigen Organisationen gewährt werden, und analysiert die Anforderungen an Satzung und Geschäftsführung.

Welche Rechtsformen werden in Kapitel D, "Social Entrepreneurship in der Praxis," untersucht?

Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Social Entrepreneurship und untersucht verschiedene Rechtsformen: den eingetragenen Verein, die Stiftung und die gemeinnützige GmbH. Es analysiert die Vor- und Nachteile jeder Rechtsform.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Social Entrepreneurship, Gemeinnützigkeitsrecht, Deutschland, Rechtsformen, Stiftung, eingetragener Verein, gemeinnützige GmbH, Steuerliche Vorteile, soziale Wirkung, Unternehmertum, Nachhaltigkeit.

Was ist das Ziel der Seminararbeit?

Ziel ist es, die Schnittstellen zwischen unternehmerischem Handeln mit sozialer Zielsetzung und den rechtlichen Rahmenbedingungen des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts zu beleuchten und zu analysieren.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Social Entrepreneurship im Spiegel des Gemeinnützigkeitsrechts
Université
University of Heidelberg
Note
13 Punkte
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
35
N° de catalogue
V1548297
ISBN (PDF)
9783389099322
ISBN (Livre)
9783389099339
Langue
allemand
mots-clé
Social Entrepreneurship Gemeinnützigkeitsrecht NGO Entrepreneurship
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2024, Social Entrepreneurship im Spiegel des Gemeinnützigkeitsrechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1548297
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint