In Zeiten der Globalisierung und dem damit verbundenem allgemeinen Anstieg des Wohlstandes stehen die Länder dennoch vor großen Problemen. Auf die raschen und oft unvorhersehbaren Entwicklungen auf dem Markt und in der Wirtschaft wird und kann nicht immer optimal reagiert werden. Die Folgen sind unter anderem ein großes Ansteigen der Arbeitslosigkeit und der daraus resultierenden Armut. Von einer absoluten Armut, also einer Existenz bedrohenden Armut, kann in Industriestaaten nicht mehr die Rede sein. Die sozialen Sicherungssysteme wissen das gut zu verhindern. Allerdings sind viele Menschen von relativer Armut bedroht. Das macht sich durch ein deutliches Zurückbleiben hinter gewissen Lebensstandards bemerkbar. Die Schere zwischen "Armen" und "Reichen" wird immer größer und scheint ganz auseinanderzubrechen.
In internationalen Studien und Umfragen gelten kanadische Städte als die Städte mit der größten "liveability". Vancouver wurde gerade von ECONOMIST.COM zur Stadt mit der größten Lebensqualität gewählt. Dies bestätigen auch die Zahlen; nach LENZ verbuchen die Bevölkerungszahlen einen stetigen Anstieg. Einen großen Anteil daran haben die Einwan-derer. Nach STATISTICS CANADA CENSUS 2006 sind 20% der kanadischen Bevölkerung nicht in Kanada geboren. Hinsichtlich dieser starken Migration stellt sich die Frage, ob überhaupt genug Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, damit sich die Menschen versorgen können und vielmehr ist es von Interesse was mit den Menschen passiert, die eben keine Arbeit haben? Wie reagiert Kanada als Sozialstaat auf soziale Disparitäten? Was passiert in den Städten - gibt es auch Ghetto Bildung wie bei seinem Nachbarn USA? Diese Fragen sollen in dieser Seminararbeit untersucht und beantwortet werden. Als Untersuchungsob-jekt gilt dabei die Stadt Vancouver.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armut und die Aufgabe des Sozialstaats
- Armut in Kanada
- Von Armut betroffene Bevölkerungsgruppen in Kanada
- Der kanadische Wirtschafts- und Arbeitsmarkt
- Sozialleistungen in Kanada
- Vancouver
- Downtown Eastside
- Demografisches Profil der DTES
- Wohnungsmarkt
- Öffentliche soziale Einrichtungen und Leistungen
- Revitalisierung
- Sichtbare Probleme in der DTES
- Downtown Eastside
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit sozialen Disparitäten in Kanada am Beispiel von Vancouver. Sie analysiert die Situation der Armut in Kanada und die Herausforderungen, die der kanadische Sozialstaat im Umgang mit diesen Disparitäten bewältigen muss. Die Arbeit untersucht insbesondere die Situation in Vancouver, genauer gesagt im Stadtteil Downtown Eastside (DTES), und beleuchtet die dort vorherrschenden sozialen Probleme.
- Armut und der Sozialstaat in Kanada
- Soziale Disparitäten in Kanada
- Die Situation der Armut in Vancouver
- Das demografische Profil und die sozialen Probleme des DTES
- Die Rolle des Sozialstaates und die Herausforderungen der Revitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Problematik der sozialen Disparitäten in Zeiten der Globalisierung und dem damit verbundenen Anstieg des Wohlstandes. Sie stellt die Frage nach der Rolle des Sozialstaates im Umgang mit Armut und beleuchtet die Situation in Kanada und insbesondere in Vancouver.
Kapitel 2 befasst sich mit der Aufgabe des Sozialstaats, soziale Disparitäten auszugleichen und seine Bürger gegen Armut zu schützen. Es werden die unterschiedlichen Formen der Armut, absolute und relative Armut, sowie die Schwierigkeiten ihrer Quantifizierung und Definition erläutert.
Kapitel 3 beleuchtet die Situation der Armut in Kanada. Es werden verschiedene Bevölkerungsgruppen, die von Armut betroffen sind, vorgestellt und die Herausforderungen des kanadischen Wirtschafts- und Arbeitsmarktes dargestellt. Das Kapitel widmet sich auch dem kanadischen Sozialsystem und seinen Leistungen.
Kapitel 4 fokussiert sich auf die Stadt Vancouver und den Stadtteil Downtown Eastside. Es präsentiert das demografische Profil der DTES, analysiert den Wohnungsmarkt und beleuchtet die öffentlichen sozialen Einrichtungen und Leistungen. Das Kapitel diskutiert auch die Bemühungen zur Revitalisierung des Stadtteils und die sichtbaren Probleme der Armut in der DTES.
Der Ausblick gibt einen kurzen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen im Umgang mit sozialen Disparitäten in Kanada und den notwendigen Schritten, um Armut zu bekämpfen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Armut, Sozialstaat, Kanada, Vancouver, Downtown Eastside, Demografie, Sozialleistungen, Revitalisierung, soziale Disparitäten und Wirtschaftsentwicklung.
- Citar trabajo
- Max Essig (Autor), 2009, Soziale Disparitäten in Kanada am Beispiel von Vancouver, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154840