Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Psicología deportiva

Tätigkeitsorientiertes Modell und Flow-Erlebnis

Título: Tätigkeitsorientiertes Modell und Flow-Erlebnis

Trabajo Escrito , 2009 , 11 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Daniel Obländer (Autor), Marco Bräuninger (Autor), Christoph Rutsch (Autor)

Deporte - Psicología deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das tätigkeitsorientierte Modell stellt in der Psychologie eines der Modelle dar, die Erklärungen zu den Ursachen des menschlichen Handelns und zum Antrieb und zur Motivation von Tätigkeiten eines Menschen geben. Im Gegensatz zum zweckorientierten Modell basiert das tätigkeitsorientierte Modell auf der Annahme, der Mensch übt eine Tätigkeit nur der Tätigkeit selbst wegen aus, ohne dabei auf mögliche Konsequenzen seiner Handlungen zu achten. In seiner Tätigkeit kann der Mensch soviel Spaß haben, dass er komplett darin aufgeht und sich in ein Flow-Erlebnis hineinbegibt, bei dem er die Außenwelt ausblendet und sich nur noch in vollem Umfang seiner ausübenden Tätigkeit widmet.
In dieser Arbeit werden diese Modelle genauer beschrieben und der Flow-Zustand sehr genau untersucht und dargestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Tätigkeitsorientiertes Modell und Flow-Erlebnis
    • Einleitung
    • Beispiele und Gefahren
    • Motivationsmodell nach Rheinberg
  • Mihaly Csikszentmihaly
  • Die Bedingungen und Kennzeichen für einen Flow-Zustand
    • Störungsfreiheit der Handlung
    • Absolute Handlungsklarheit
    • Kennzeichen
    • Verschmelzen von Handlung und Bewusstsein
    • Versinken in eine Art von Selbstvergessenheit
    • Verschmelzen der Zeitperspektiven Vergangenheit und Zukunft auf die Gegenwart des Handelns
    • Autotelische Erfahrung
  • Beispiele und Gefahren des Flow-Zustandes
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text befasst sich mit dem tätigkeitsorientierten Modell und dem Flow-Erlebnis als wichtige Konzepte in der Psychologie. Er beleuchtet die Ursachen menschlichen Handelns und die Motivation für Tätigkeiten, wobei das Modell der Tätigkeit selbst den Vorrang vor möglichen Konsequenzen einräumt. Im Fokus stehen die Beschreibung des Flow-Zustandes, seine Bedingungen und Kennzeichen sowie Beispiele und Gefahren.

  • Tätigkeitsorientiertes Modell vs. Zweckorientiertes Modell
  • Das Flow-Erlebnis als Motivationszustand mit höchster intrinsischer Motivation
  • Voraussetzungen und Merkmale des Flow-Zustandes
  • Beispiele für tätigkeitsorientierte Handlungen in verschiedenen Bereichen des Lebens
  • Gefahren des Flow-Erlebnisses und die Notwendigkeit von Wachsamkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird das tätigkeitsorientierte Modell vorgestellt und von dem zweckorientierten Modell abgegrenzt. Es werden Beispiele für tätigkeitsorientierte Handlungen in verschiedenen Bereichen des Lebens gegeben, sowie die Gefahren dieses Handlungsstils erläutert. Das Motivationsmodell nach Rheinberg wird vorgestellt und anhand eines Beispiels aus dem Fussball erläutert.

Kapitel zwei befasst sich mit Mihaly Csikszentmihaly, einem renommierten Wissenschaftler, der das Flow-Erlebnis ausführlich beschrieben hat.

Kapitel drei beschreibt die Bedingungen und Kennzeichen für einen Flow-Zustand, wobei der „Flow-Kanal“ als wichtiges Konzept erläutert wird.

Schlüsselwörter

Tätigkeitsorientiertes Modell, Flow-Erlebnis, intrinsische Motivation, Csikszentmihaly, Flow-Kanal, Handlungsklarheit, Selbstvergessenheit, Autotelische Erfahrung, Gefahren, Wachsamkeit.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Tätigkeitsorientiertes Modell und Flow-Erlebnis
Universidad
University of Heidelberg  (Institut für Sport und Sportwissenschaft)
Curso
Hauptseminar in Sportpsychologie
Calificación
1,5
Autores
Daniel Obländer (Autor), Marco Bräuninger (Autor), Christoph Rutsch (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
11
No. de catálogo
V154865
ISBN (Ebook)
9783640723881
ISBN (Libro)
9783640724055
Idioma
Alemán
Etiqueta
Tätigkeitsorientiertes Modell Flow-Erlebnis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Obländer (Autor), Marco Bräuninger (Autor), Christoph Rutsch (Autor), 2009, Tätigkeitsorientiertes Modell und Flow-Erlebnis , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154865
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint