[...] Der schnelle
technische Fortschritt in den letzten Jahren führte zu einer Vervielfachung des zu vermittelnden
Wissens. Um den Schülern3 sinnvolle Kenntnisse vermitteln zu können, die sie für
ihre spätere Beschäftigung benötigen, sind die Lehrer gezwungen, ihr funktionales Wissen
und die möglichen didaktischen Lehrmethoden stets zu vervollkommnen. Dies führte in
der jüngsten Zeit dazu, dass die Berufsschulen ihren so genannten doppelten Erziehungsauftrag,
d.h. die Vermittlung fachtheoretischer Kompetenzen und die Weiterführung der
Allgemeinbildung, nicht mehr in vollem Umfang nachkommen konnten.4 Infolgedessen
kann eine Gleichwertigkeit der Lernorte, Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, in der Praxis
nicht mehr ausgemacht werden. Dies ist einer der entscheidenden Gründe für die in den
Jahren 1998 und 1999 entstandenen weitreichenden Entwürfe und die daraus resultierenden,
verstärkt in den letzten Jahren, aufkommenden Diskussionen über mögliche Modelle
zur Modernisierung der Berufsschulen.5 Insbesondere bei der Vermittlung von Kenntnissen
und Fertigkeiten wird das Missverhältnis zwischen den Ansprüchen der Bildungseinrichtungen
und den, von einem Betrieb an seine zukünftigen Mitarbeiter gestellten Anforderungen,
deutlich. Vorrangiges Ziel der Berufsschule sollte es deshalb sein, Möglichkeiten
zu entwickeln, welche die Öffnung der Institution Schule ermöglichen. Dabei ist es von
wesentlicher Bedeutung, konkrete Verbesserungsvorschläge für die Ebene des Unterrichts,
der Schule und des Schulumfeldes zu entwickeln.
In dieser Arbeit stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Zukunftsszenarium für eine „Offenen
Berufsschule“ zu entwickeln. Da die Einflussfaktoren, sich für jede Berufsschule anders
gestalten, gibt es keine allgemeingültige Vorgehensweise. Jede Berufsschule ist daher gezwungen,
eigene Konzeptionen zu entwickeln. Die Ausarbeitung möchte infolgedessen
Möglichkeiten darstellen, die es der Berufsschule E/E in Rostock Evershagen6 ermöglichen
könnten, die Anforderungen an eine zukünftige offene Berufsschule zu erfüllen.
3 Aus Vereinfachungsgründen werden in dieser Arbeit die Begriffe „Lehrer“ und „Schüler“ verwendet. Gemeint sind jedoch
stets Lehrer und Lehrerinnen sowie Schüler und Schülerinnen.
4 Grundmann, Hilmar, Grundmann, Christiane, Meyer-Menk, Julia, Offener Unterricht, S. 415.
5 Grundmann, Hilmar, Modelle, S.43.
6 Der Einfachheit halber, wird im Folgenden stets von der Beruflichen Schule E/E gesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Die Krise der dualen Berufsausbildung
- 1.2. Problem- und Aufgabenstellung
- 1.3. Methodische Vorgehensweise und Gliederung
- 2. Analyse der Ist-Situation an der Beruflichen Schule E/E in Rostock
- 2.1. Die Befragungsdurchführung
- 2.1.1. Methoden der Informationsgewinnung
- 2.1.2. Methoden der Informationsauswertung
- 2.2. Auswertung und Darstellung der momentanen Situation
- 2.2.1. Das Schulumfeld
- 2.2.2. Die Schule
- 2.2.3. Der Unterricht
- 3. Anforderungen an eine offene Berufliche Schule
- 3.1. Gründe für die Notwendigkeit zur Öffnung der Schule
- 3.2. Instrument zur Untersuchung der Öffnung Beruflicher Schulen
- 3.2.1. Die Ebene des Schulumfeldes
- 3.2.2. Die Schulebene
- 3.2.3. Die Unterrichtsebene
- 3.3. Die Modellversuche FEUK, ErkunDa, QuibB
- 3.3.1. Der Modellversuch FEUK
- 3.3.2. Modellversuch ErkunDa
- 3.3.3. Modellversuch QuibB
- 3.4. Das dänische Berufsschulsystem
- 3.4.1. Die dänischen Berufsschulen
- 3.4.2. Der Unterricht an dänischen Berufsschulen
- 4. Die Öffnung der Beruflichen Schule E/E
- 4.1. Veränderungen der Beruflichen Schule E/E im Bereich der Rechtsform
- 4.2. Die Berufliche Schule E/E in ihrem Umfeld
- 4.3. Die Berufliche Schule E/E als offene Institution
- 4.4. Die Gestaltung des Unterrichts an der Beruflichen Schule E/E
- 5. Zusammenfassende Betrachtung und Ausleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Staatsexamensarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Zukunftsszenarios für eine offene Berufsschule, dargestellt am Beispiel der Berufsschule Elektronik/Elektrotechnik (E/E) in Rostock. Sie analysiert die aktuelle Situation der Schule und untersucht die Anforderungen an eine offene Berufsschule. Die Arbeit zeigt verschiedene Modelle und Ansätze auf, die zur Öffnung der Berufsschule E/E beitragen können.
- Die Krise der dualen Berufsausbildung
- Anforderungen an eine offene Berufsschule
- Modelle und Ansätze für die Öffnung der Berufsschule E/E
- Zukunftsszenario für die Berufsschule E/E
- Methodische Vorgehensweise und wissenschaftliche Fundierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Krise der dualen Berufsausbildung. Es werden die Problem- und Aufgabenstellung der Arbeit dargelegt sowie die methodische Vorgehensweise und die Gliederung beschrieben.
2. Analyse der Ist-Situation an der Beruflichen Schule E/E in Rostock
Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Berufsschule E/E in Rostock. Es werden Methoden der Informationsgewinnung und Informationsauswertung erläutert sowie die Ergebnisse der Analyse dargestellt. Die Analyse betrachtet das Schulumfeld, die Schule und den Unterricht.
3. Anforderungen an eine offene Berufliche Schule
Dieses Kapitel untersucht die Anforderungen an eine offene Berufliche Schule. Es werden die Gründe für die Notwendigkeit der Öffnung von Schulen dargelegt und ein Instrument zur Analyse der Öffnung von Beruflichen Schulen vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Modelle und Ansätze wie die Modellversuche FEUK, ErkunDa, QuibB und das dänische Berufsschulsystem.
4. Die Öffnung der Beruflichen Schule E/E
Dieses Kapitel diskutiert die Öffnung der Beruflichen Schule E/E. Es werden Veränderungen im Bereich der Rechtsform, die Schule in ihrem Umfeld und als offene Institution sowie die Gestaltung des Unterrichts betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Staatsexamensarbeit beschäftigt sich mit der Öffnung der Berufsschule, insbesondere der Berufsschule Elektronik/Elektrotechnik (E/E) in Rostock. Zentrale Themen sind die Krise der dualen Berufsausbildung, die Entwicklung von Zukunftsszenarien, Modellversuche wie FEUK, ErkunDa und QuibB, sowie die Analyse der Ist-Situation und die Anforderungen an eine offene Berufliche Schule. Weitere wichtige Schlagwörter sind Methoden der Informationsgewinnung und Informationsauswertung, das dänische Berufsschulsystem, das Schulumfeld, die Schule und der Unterricht.
- Quote paper
- Andreas Baudisch (Author), 2003, Entwicklung eines Zukunftsszenarios für eine offene Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15488