Diese Bachelorarbeit setzt sich durch Hinzuziehung zahlreicher Literaturquellen mit Auswirkungen von elterlichen Konflikten bei Trennung und Scheidung auf 0-6 Jährige auseinander. Einen besonderen Fokus stellt hierbei Hochkonflikthaftigkeit von Eltern dar, deren Merkmale und Entstehung beleuchtet werden.
Es wird u.a. zwischen physischen, psychischen Auswirkungen auf Kinder und allgemeinen Veränderungen - den kindlichen Alltag betreffend -, sowie möglichen Folgen durch Hochstrittigkeit differenziert.
Nach der Darstellung kindlicher Bedürfnisse während und infolge elterlicher Strittigkeiten werden im Anschluss mithilfe einiger bereits veröffentlichter Fachtexte und eigener Schlussfolgerungen der Autorin Unterstützungsmaßnahmen des Systems "Kindertagesstätte" herausgearbeitet. Hierbei wird ebenfalls zwischen Träger, Leitung und pädagogischem Fachpersonal unterschieden.
Diese Facharbeit dient zur Sensibilisierung von Eltern und Mitarbeitern in frühkindlichen Bildungsstätten und hebt die Relevanz von Hilfsangeboten für betreffende Familien im Sinne des Kindeswohls innerhalb der Erziehungspartnerschaft vor. Die dargestellten Möglichkeiten zur Unterstützung sowie "Grenzen" der Hilfestellungen können als Ideen in der praktischen Umsetzung für Pädagog*Innen dienlich sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entwicklungsfördernde familiäre Bedingungen
- 2.1 Erfahrung stabiler Familienstrukturen
- 2.2 Sichere Eltern-Kind-Bindung
- 3 Elterliche Trennung und Scheidung
- 3.1 Trennungsgründe von Eltern
- 3.2 Konflikthaftigkeit bei Trennungen
- 3.2.1 Entstehung von Hochstrittigkeit
- 3.2.2 Merkmale von Hochstrittigkeit
- 3.2.3 Das Eskalationsmodell nach Alberstötter
- 4 Gesetzliche Grundlagen elterlicher Rechte und Pflichten
- 4.1 Elterliche Sorge
- 4.2 Umgangsrecht
- 4.3 Rechtliches bei Trennungen und Kindeswohlgefährdung
- 5 Elterliche Trennung aus Kindersicht
- 6 Folgen elterlicher Trennung und Scheidung für Kinder
- 6.1 Physische und psychische Reaktionen und Folgen
- 6.1.1 Kritische Trennungsphasen – Triangulierung und ödipale Phase
- 6.1.2 Kinder im Alter von unter drei Jahren
- 6.1.3 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren
- 6.1.4 Verhaltensunterschiede bei Jungen und Mädchen
- 6.2 Veränderungen der Lebensumstände
- 6.2.1 Trennungsbewältigung der Eltern
- 6.2.2 Diverse Umgangsmodelle
- 6.2.3 Finanzielle Situation
- 6.2.4 Wechsel des Wohnorts
- 6.2.5 Fremdbetreuung
- 6.3 Zusätzliche Stressoren durch elterliche Hochstrittigkeit
- 6.3.1 Das Kind zwischen den Fronten
- 6.3.2 Elterlicher Kontakt vs. Kontaktabbruch
- 6.3.3 Parentifizierung
- 6.4 Langzeitfolgen
- 7 Förderung kindlicher Trennungsbewältigung
- 8 Funktion von Kindertagesstätten in Trennungskrisen
- 8.1 Unterstützung durch Kindertagesstätten
- 8.1.1 Mögliche Maßnahmen der pädagogischen Fachkräfte
- 8.1.2 Mögliche Maßnahmen der Kita-Leitung
- 8.1.3 Mögliche Maßnahmen des Trägers
- 8.2 Herausforderungen und Grenzen der Unterstützung
- 9 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen elterlicher Konflikte bei Trennung und Scheidung auf die Entwicklung von Kindern im Alter von 0-6 Jahren. Ziel ist es, Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung durch Kindertagesstätten zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen verschiedener Konflikttypen und deren Intensität auf das Kindeswohl.
- Auswirkungen elterlicher Konflikte auf Kinder (0-6 Jahre)
- Entwicklungspsychologische Aspekte der Trennungserfahrung
- Rollen der Kindertagesstätte in der Krisenbewältigung
- Rechtliche Rahmenbedingungen und elterliche Sorgerechte
- Langzeitfolgen und präventive Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der elterlichen Trennung und Scheidung und deren Auswirkungen auf Kinder ein. Sie beleuchtet den steigenden Trend an Scheidungen in der Vergangenheit und die aktuelle Situation in Deutschland. Die Einleitung verweist auf den gesellschaftlichen Wandel und die steigende Akzeptanz unterschiedlicher Familienstrukturen, unterstreicht aber gleichzeitig die Relevanz des Themas aufgrund der weiterhin hohen Zahl betroffener Kinder.
2 Entwicklungsfördernde familiäre Bedingungen: Dieses Kapitel legt den Grundstein, indem es positive familiäre Bedingungen für die kindliche Entwicklung beschreibt. Es werden stabile Familienstrukturen und sichere Eltern-Kind-Bindungen als wichtige Faktoren hervorgehoben, die für eine gesunde Entwicklung unerlässlich sind. Diese Kapitel dient als Kontrastfolie, um die negativen Auswirkungen von Trennung und Scheidung später besser zu verstehen.
3 Elterliche Trennung und Scheidung: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für elterliche Trennungen und analysiert die Konflikthaftigkeit in Trennungsprozessen. Es wird insbesondere auf Hochstrittigkeit eingegangen, deren Entstehung, Merkmale und Eskalationsprozesse nach Alberstötter detailliert beschrieben werden. Dieses Kapitel liefert wichtige Grundlagen für das Verständnis der folgenden Kapitel, in denen die Auswirkungen auf Kinder im Detail behandelt werden.
4 Gesetzliche Grundlagen elterlicher Rechte und Pflichten: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Grundlagen der elterlichen Sorge, des Umgangsrechts und die rechtlichen Aspekte bei Trennungen und Kindeswohlgefährdung. Es beleuchtet den rechtlichen Rahmen, innerhalb dessen sich Eltern und Kinder bewegen, und wie dieser Rahmen in Konfliktsituationen angewendet wird. Dieses Kapitel ist essentiell um die sozialen und rechtlichen Konsequenzen von elterlichen Konflikten zu verstehen.
5 Elterliche Trennung aus Kindersicht: Dieses Kapitel beleuchtet die Perspektive der Kinder auf die elterliche Trennung. Es beschreibt die unterschiedlichen Reaktionen und Verarbeitungsprozesse von Kindern, und wie sie die Situation wahrnehmen und erleben. Diese Perspektive ist zentral für ein umfassendes Verständnis des Themas.
6 Folgen elterlicher Trennung und Scheidung für Kinder: Dieses Kapitel behandelt die umfassenden Folgen elterlicher Trennung und Scheidung auf Kinder. Es differenziert die physischen und psychischen Reaktionen abhängig vom Alter der Kinder und geht auf geschlechtsspezifische Unterschiede ein. Weiterhin werden die Veränderungen der Lebensumstände wie die Trennungsbewältigung der Eltern, verschiedene Umgangsmodelle, finanzielle Aspekte, Wohnortwechsel und Fremdbetreuung ausführlich beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf zusätzlichen Stressoren durch elterliche Hochstrittigkeit – das Kind zwischen den Fronten, die Frage des elterlichen Kontakts und das Phänomen der Parentifizierung. Abschließend werden die Langzeitfolgen angesprochen.
7 Förderung kindlicher Trennungsbewältigung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Förderung der kindlichen Trennungsbewältigung. Es werden verschiedene Strategien und Interventionen vorgestellt, die Kindern helfen können, die Trennung zu verarbeiten und ihre psychische Gesundheit zu schützen. Es werden somit Lösungsansätze skizziert, die auf den vorangegangenen Kapiteln aufbauen.
8 Funktion von Kindertagesstätten in Trennungskrisen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle von Kindertagesstätten bei der Unterstützung von Kindern und deren Eltern in Trennungskrisen. Es werden verschiedene Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung durch die Kita, die pädagogischen Fachkräfte, die Kita-Leitung und den Träger detailliert beschrieben. Dieses Kapitel stellt die praxisnahe Anwendung der Erkenntnisse der vorherigen Kapitel dar.
Schlüsselwörter
elterliche Trennung, Scheidung, Kindesentwicklung, Hochstrittigkeit, Kindertagesstätte, Unterstützung, Trennungsbewältigung, Rechtliche Grundlagen, Langzeitfolgen, psychische Gesundheit, Familienklima, Eltern-Kind-Bindung.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptthemen dieser Bachelorarbeit über elterliche Trennung?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen elterlicher Konflikte bei Trennung und Scheidung auf die Entwicklung von Kindern im Alter von 0-6 Jahren. Schwerpunkte sind: Auswirkungen elterlicher Konflikte, entwicklungspsychologische Aspekte der Trennungserfahrung, die Rolle der Kindertagesstätte in der Krisenbewältigung, rechtliche Rahmenbedingungen und elterliche Sorgerechte, Langzeitfolgen und präventive Maßnahmen.
Welche Kapitel beinhaltet diese Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Entwicklungsfördernde familiäre Bedingungen, Elterliche Trennung und Scheidung, Gesetzliche Grundlagen elterlicher Rechte und Pflichten, Elterliche Trennung aus Kindersicht, Folgen elterlicher Trennung und Scheidung für Kinder, Förderung kindlicher Trennungsbewältigung, Funktion von Kindertagesstätten in Trennungskrisen und Fazit.
Was wird im Kapitel "Entwicklungsfördernde familiäre Bedingungen" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt positive familiäre Bedingungen für die kindliche Entwicklung, insbesondere stabile Familienstrukturen und sichere Eltern-Kind-Bindungen als wichtige Faktoren.
Was ist das Thema des Kapitels "Elterliche Trennung und Scheidung"?
Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für elterliche Trennungen und analysiert die Konflikthaftigkeit in Trennungsprozessen, mit besonderem Fokus auf Hochstrittigkeit und deren Eskalationsprozesse.
Welche rechtlichen Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der elterlichen Sorge, des Umgangsrechts und rechtliche Aspekte bei Trennungen und Kindeswohlgefährdung.
Wie wird die Perspektive der Kinder auf die Trennung berücksichtigt?
Ein Kapitel ist der elterlichen Trennung aus Kindersicht gewidmet und beschreibt die unterschiedlichen Reaktionen und Verarbeitungsprozesse von Kindern.
Welche Folgen der Trennung für Kinder werden detailliert untersucht?
Die Arbeit behandelt physische und psychische Reaktionen, Veränderungen der Lebensumstände (wie Umgangsmodelle, finanzielle Aspekte, Wohnortwechsel), zusätzliche Stressoren durch elterliche Hochstrittigkeit und Langzeitfolgen.
Welche Rolle spielen Kindertagesstätten in Trennungskrisen?
Ein Kapitel konzentriert sich auf die Rolle von Kindertagesstätten bei der Unterstützung von Kindern und Eltern in Trennungskrisen und beschreibt Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung durch Kita, Fachkräfte, Leitung und Träger.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: elterliche Trennung, Scheidung, Kindesentwicklung, Hochstrittigkeit, Kindertagesstätte, Unterstützung, Trennungsbewältigung, Rechtliche Grundlagen, Langzeitfolgen, psychische Gesundheit, Familienklima, Eltern-Kind-Bindung.
Was sind die kritischen Trennungsphasen die untersucht werden?
Die kritischen Trennungsphasen, Triangulierung und ödipale Phase, werden mit Fokus auf Kinder im Alter von unter drei Jahren und Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren untersucht. Ebenso die Verhaltensunterschiede bei Jungen und Mädchen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Elterliche Konflikte bei Trennung und Scheidung. Auswirkungen auf Kinder von 0-6 Jahren und Unterstützungsansätze durch Kindertagesstätten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1549036