Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos

Die königliche Villa Linderhof

Und die Frage nach dem Architekturgeschmack einer Epoche

Título: Die königliche Villa Linderhof

Trabajo , 2010 , 31 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Bernhard M. Kleber (Autor)

Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

König Ludwig II. von Bayern ist bis heute eine Person voller Widersprüche und damit einher gehen zahlreiche Diskussionen um Leben und Wirken des heute wohl bekanntesten bayerischen Monarchen. Gegenstand der Debatte sind vor allem Spekulationen über seinen Geisteszustand und die damit verbundene Entmündigung und Thronabsetzung; die Beziehung zu seiner Cousine Kaiserin Elisabeth von Österreich; die Regierungspolitik und die Einbindung Bayerns in das Deutsche Reich von 1871; und nicht zuletzt seine Bauten, die seit seinem Tod am 13.Juni 1886 alljährlich zahlreiche Besucher in ihren Bann ziehen. Dabei sind es fast ausschließlich die drei großen Projekte Herrenchiemsee, Linderhof und Neuschwanstein, die in einem Atemzug mit Ludwig II. genannt werden und Ziel der Besucherströme sind. Die zahlreichen anderen Bauvorhaben, ob vollendet oder nicht über die Planungsphase hinausgekommen, bleiben von der Euphorie der Besucher unbeachtet. Es ist schwer feststellbar, ob seine Schlösser wegen ihrer kunsthistorischen Bedeutung oder ihres rätselhaften und tragischen Bauherrn Anziehungspunkte sind. Ziel der folgenden Untersuchungen war es herauszufinden, ob Ludwig II. als phantasievoller Bauherr ein Einzelfall in der Architekturmode des 19. Jahrhunderts war oder ob er nicht mehr und nicht weniger als in dem für die damalige Zeit typischen Stil baute. ...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung und Thesen
  • Forschungslage
  • Quellenlage
    • Exkurs: Ludwigs königliche Ideale
  • Zeitgenössische Bauherren
  • Projekt Linderhof
    • Planungen
    • Themenpark Linderhof
    • Bauverortung
  • Fazit und Schlussbemerkung
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Königliche Villa Linderhof im Kontext des Architekturgeschmacks des 19. Jahrhunderts zu betrachten und die Frage zu untersuchen, ob Ludwig II. ein Einzelfall war oder seine Bauten den typischen Stil der damaligen Zeit widerspiegelten. Hierfür werden weitere Immobilien von Hochadel, Adel und Bürgertum als Vergleichsobjekte herangezogen, die ebenfalls in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Bayern, Deutschland und Europa errichtet wurden.

  • Architekturmode des 19. Jahrhunderts
  • Vergleich von Bauwerken Ludwigs II. mit zeitgenössischen Projekten
  • Einfluss des "Maximilianstils" auf Ludwigs Bauvorhaben
  • Der Einfluss von Ludwigs Persönlichkeit auf die Gestaltung der Bauten
  • Die Rolle des historischen Kontextes im Verständnis von Ludwigs Architektur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Fragestellung und Thesen der Arbeit, indem es die Besonderheiten von Ludwigs Bauvorhaben und den Fokus auf die Königliche Villa Linderhof als Untersuchungsobjekt erläutert. Kapitel zwei beleuchtet die Forschungslage und identifiziert relevante Publikationen, die zum Vergleich mit den Bauten Ludwigs II. herangezogen werden. Kapitel drei analysiert die Quellenlage und befasst sich mit dem Einfluss von Ludwigs Idealen auf seine Architektur.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: König Ludwig II., Architekturgeschichte, 19. Jahrhundert, Königliche Villa Linderhof, Architekturgeschmack, Zeitgenössische Bauten, Maximilianstil, Vergleichsobjekte, Hochadel, Adel, Bürgertum, Bauherren, Einfluss, Persönlichkeit, Historischer Kontext.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Die königliche Villa Linderhof
Subtítulo
Und die Frage nach dem Architekturgeschmack einer Epoche
Universidad
LMU Munich  (Bayerische Geschichte)
Calificación
1,0
Autor
Bernhard M. Kleber (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
31
No. de catálogo
V154908
ISBN (Ebook)
9783640678952
ISBN (Libro)
9783640679409
Idioma
Alemán
Etiqueta
König Ludwig II. Ludwig II. von Bayern Linderhof Architekturmode Villenbau 19. Jahrhundert Märchenschloss Königsschloss Architektur Technik Bayern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bernhard M. Kleber (Autor), 2010, Die königliche Villa Linderhof, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154908
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint