Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Internet, nuevas tecnologías

Grundlagen des Cloud Computing

Título: Grundlagen des Cloud Computing

Trabajo de Seminario , 2010 , 31 Páginas , Calificación: 2,4

Autor:in: Bernd Schmidt (Autor)

Ciencias de la computación - Internet, nuevas tecnologías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Cloud Computing ist zur Zeit in aller Munde, es wird als die Zukunft der Informationstechnik angesehen und soll der Wachstumsmarkt schlechthin werden. Doch was verbirgt sich hinter der „Wolke”? Wie ist sie Aufgebaut? Ist sie sicher? Und so weiter und so weiter. Es gibt Fragen über Fragen, die es gilt zu beantworten. Diese
Seminararbeit soll einem Aufschluss über grundlegende Funktionen und Techniken geben, die es in der „neuen” IT-Welt gibt. Anhand dieser Ausarbeitung soll es einen IT-Laien möglich sein, sich in der Informationstechnik zurechtzufinden und den Cloud Computing-Ansatz zu verstehen.
Im 2. Kapitel wird anhand der Entwicklung der IT über Jahrzehnte hinweg dem Leser der rasante, technische Fortschritt aufgezeigt und zusätzlich Technologien, die später beim Cloud Computing wieder an Bedeutung gewinnen, vor Augen geführt.
Um die „Wolke” überhaupt zu verstehen, wird im 3. Kapitel Cloud Computing erst einmal definiert, und es werden IT-Grundlagen geschaffen, die zum Verständnis der „Wolke” unumgänglich sind.
Bei Kapitel 4 geht es dann „ab in die Wolke”. Darin wird der Unterschied zwischen den drei Organisationsformen einer Cloud erklärt. Hier geht es kaum um den technischen Aufbau der Cloud, da sich diese im Grundsatz ähneln, sondern es wird der angebotene Service mit seinen Zusammenhängen erklärt.
Da man Cloud Computing nicht auf einer Ebene definieren kann, sondern es vielmehr pyramidenmäßig aufgebaut ist, werden im 5. Kapitel alle Ebenen von der IT-Infrastruktur bis hin zur Anwendung durchleuchtet.
In Kapitel 6 wird mittels des Cloud Computing-Dienstleisters Microsoft kurz anschaulich dargestellt, wie dieser Provider über alle Ebenen hinweg seine Dienste zur Verfügung stellt. Es wird bewusst zum Verständnis kurz und bündig nur einer von sehr vielen Anbietern dargestellt, da dass Aufzeigen mehrerer oder aller
Dienstleister und deren Angeboten eine in sich eigene Seminararbeit wäre, und dies den Rahmen sprengen würde. Unterdessen würde dies auch der Zielgruppe wenig weiterhelfen, da das Hauptaugenmerk auf den Grundsätzen des Cloud Computing liegt.
Kapitel 7 beschäftigt sich mit einem der streitbarsten und wichtigsten Themen in Sachen Cloud Computing, nämlich der Sicherheit. Dieses Kapitel soll die 11 wichtigsten Anforderungen und zu befolgenden Regeln zur Sicherheit der „Wolke” vor Augen führen. Zum Abschluss der Seminararbeit soll dem Leser ein kurzer Ausblick Richtung Zukunft gegeben werden, mit allen Chancen und Risiken.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der IT
    • Mainframe
      • Chronologie
      • Funktion
      • Vorteile und Nachteile
    • Client-Server-System
      • Chronologie
      • Erklärung und Funktion
      • Vorteile
      • Nachteile
    • World Wide Web
      • Chronologie
      • Nutzungsvoraussetzungen
      • Funktion
  • Grundlagen
    • Virtualisierung
      • Geschichtliche Entwicklung
      • Netzwerkvirtualisierung
      • Speichervirtualisierung
      • Servervirtualisierung
    • Skalierung
      • Vertikale Skalierung
      • Horizontale Skalierung
    • Multimandantenfähigkeit
      • Multimandantenansatz 1
      • Multimandantenansatz 2
      • Multimandantenansatz 3
    • Definition von Cloud Computing
  • Organisationsformen von Cloud Computing
    • Private Cloud
    • Public Cloud
    • Hybrid Cloud
  • In welche Serviceangebote wird unterschieden?
    • Ebenen von Cloud Computing
    • Infrastructure as a Service (IaaS)
      • Was bietet IaaS?
      • Wie weit geht der Einflussbereich für den Benutzer?
      • Wie werden Leistungen und Dienste abgerechnet?
    • Platform as a Service (PaaS)
      • Was bietet PaaS?
      • Wer sind die Hauptnutzer von PaaS?
      • Welche Kosten gibt es und wie erfolgt die Abrechnung?
    • Software as a Service (SaaS)
      • Was benötigt der Nutzer von SaaS?
      • Flexibilität und Mobilität
      • Kostenreduzierung
      • Abrechnung von SaaS
  • Dienstleister von Cloud Computing
    • Ebenen von Microsoft Azure
      • Anwendungen für mittlere bis große Unternehmen
      • Anwendungen für Privatkunden und Kleinstunternehmen
  • Sicherheit
    • Die 11 Sicherheitsaspekte einer Cloud
      • Providerauswahl
      • Sicherheitsanforderungen definieren
      • Trennung von Servern
      • Providerzugriffsrechte
      • Identitäten prüfen und organisieren
      • In welchem Land liegen die Daten?
      • Datenaustausch absichern
      • Firewalls
      • Frühwarnsysteme
      • Sicherheit von mobilen Cloud-Zugängen
      • Sicherheit beginnt beim Menschen
  • Wirtschaftliche Aussicht
  • Resümee für die Zukunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Grundlagen des Cloud Computing und zielt darauf ab, einem IT-Laien einen verständlichen Überblick über die Funktionsweise und die verschiedenen Aspekte dieses Technologiebereichs zu vermitteln.

  • Entwicklung der IT und die Entstehung von Cloud Computing
  • Definition und grundlegende Konzepte von Cloud Computing
  • Verschiedene Organisationsformen und Serviceangebote in der Cloud
  • Sicherheit und Herausforderungen im Cloud Computing
  • Wirtschaftliche und zukünftige Perspektiven des Cloud Computing

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Cloud Computing beleuchtet und die Zielsetzung der Seminararbeit erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Informationstechnologie über Jahrzehnte hinweg und zeigt die wichtigsten Meilensteine und technologischen Fortschritte auf, die zu den heutigen Cloud-Technologien geführt haben. In Kapitel 3 wird der Begriff Cloud Computing definiert und wichtige IT-Grundlagen erläutert, die für das Verständnis der „Wolke” unerlässlich sind.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit den drei Organisationsformen von Cloud Computing: Private Cloud, Public Cloud und Hybrid Cloud. Hier wird der Fokus auf den angebotenen Service und seine Zusammenhänge gelegt. Kapitel 5 betrachtet die verschiedenen Ebenen des Cloud Computing, von der IT-Infrastruktur bis hin zur Anwendung, und erklärt die Leistungen und Dienste, die der Benutzer in jeder Ebene vom Anbieter erhält.

Kapitel 6 befasst sich mit dem Cloud Computing-Dienstleister Microsoft Azure und zeigt auf, wie dieser Provider seine Dienste über alle Ebenen hinweg zur Verfügung stellt. Kapitel 7 widmet sich dem wichtigen Thema der Sicherheit im Cloud Computing und beleuchtet die wichtigsten Sicherheitsaspekte und Regeln für den Betrieb einer Cloud.

Schlüsselwörter

Cloud Computing, IT-Entwicklung, Virtualisierung, Skalierung, Multimandantenfähigkeit, Serviceangebote, Private Cloud, Public Cloud, Hybrid Cloud, Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS), Software as a Service (SaaS), Microsoft Azure, Sicherheit, Wirtschaftliche Aussicht, Zukunftsperspektiven.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Grundlagen des Cloud Computing
Calificación
2,4
Autor
Bernd Schmidt (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
31
No. de catálogo
V154918
ISBN (Ebook)
9783640686049
Idioma
Alemán
Etiqueta
Grundlagen Cloud Computing Thema Cloud Computing
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bernd Schmidt (Autor), 2010, Grundlagen des Cloud Computing, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154918
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint