Dieses Assignment beleuchtet die Grundlagen des nachhaltigen Investierens und untersucht die Vor- und Nachteile seiner Umsetzung. Im Fokus steht die Bedeutung der Environment-Social-Governance-Kriterien (ESG) und die Herausforderung, Nachhaltigkeit eindeutig zu definieren und glaubwürdig darzustellen. Anhand der Beispiele H&M und Shell wird das Spannungsfeld zwischen nachhaltigen Ansätzen und deren Außendarstellung verdeutlicht, insbesondere wenn diese den Realitätscheck nicht bestehen. Ziel ist es, ein breites Verständnis für die Problematik fehlender Definitionen und deren Auswirkungen auf nachhaltige Investments zu schaffen. Abschließend werden ein Fazit und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition Nachhaltigkeit und Investition
- 2.2 Bedeutung der ESG-Kriterien
- 2.3 Beteiligtengruppen des Nachhaltigen Investierens
- 3. Umsetzung des Nachhaltigen Investierens
- 3.1 Vor- und Nachteile des Nachhaltigen Investierens
- 3.2 Problematische Aussagen des Nachhaltigen Investierens anhand von Beispielen
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment zielt darauf ab, das Konzept des nachhaltigen Investierens zu erläutern, seine Vor- und Nachteile zu diskutieren und anhand von Beispielen die Problematik unklarer Nachhaltigkeitsdefinitionen aufzuzeigen. Es untersucht die Schwierigkeiten bei der Umsetzung und Identifizierung nachhaltiger Investments im Kontext gesellschaftlichen Wandels und politischer Maßnahmen.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ im Kontext von Investitionen
- Bedeutung der ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) für nachhaltige Investments
- Analyse der beteiligten Akteure und Gruppen im Bereich nachhaltigen Investierens
- Bewertung der Vor- und Nachteile nachhaltiger Investments
- Kritische Auseinandersetzung mit problematischen Darstellungen von Nachhaltigkeit anhand konkreter Beispiele
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des nachhaltigen Investierens ein und beschreibt die Problematik der fehlenden einheitlichen Definition von Nachhaltigkeit, was die Identifizierung nachhaltiger Investments erschwert. Der gesellschaftliche Wandel und politische Maßnahmen beeinflussen die Thematik maßgeblich, und es wird die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit diesem Thema hervorgehoben, um nachhaltige Investments zu identifizieren. Ein Beispiel für die Problematik wird mit den Ermittlungen gegen eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank in den USA genannt, die wegen des Verdachts auf Greenwashing untersucht wurde. Die Zielsetzung des Assignments wird klar definiert: Erläuterung der Grundidee des nachhaltigen Investierens, Darstellung der Vor- und Nachteile und Aufzeigen der Problematik unklarer Nachhaltigkeitsdarstellungen an zwei Beispielen.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Nachhaltigkeit und Investition. Es wird deutlich gemacht, dass es keine einheitliche Definition für Nachhaltigkeit gibt und dass sich der Begriff in den letzten Jahren stark entwickelt hat. Der Ursprung des Begriffs wird in der Forstwirtschaft vor über 300 Jahren verortet. Die Definition von nachhaltiger Entwicklung aus dem Brundtland-Bericht von 1987 wird vorgestellt. Der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) wird erklärt, wobei die Problematik der Haupt- und Nebenwirkungen wirtschaftlichen Handelns im Kontext von Gesundheit und Klimaschutz hervorgehoben wird.
3. Umsetzung des Nachhaltigen Investierens: In diesem Kapitel wird die Umsetzung des nachhaltigen Investierens behandelt, wobei sowohl die Vor- als auch die Nachteile beleuchtet werden. Anhand der Beispiele H&M und Shell wird ein Spannungsfeld zwischen der Außendarstellung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und deren tatsächlicher Umsetzung im Unternehmen aufgezeigt. Dies unterstreicht die Problematik, die entsteht, wenn Nachhaltigkeitskonzepte nicht ausreichend mit der Realität übereinstimmen.
Schlüsselwörter
Nachhaltiges Investieren, Nachhaltigkeit, ESG-Kriterien, Corporate Social Responsibility (CSR), Greenwashing, Investition, Environment, Social, Governance, Nachhaltigkeitsdefinition, Unternehmensethik
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieses Assignments zum nachhaltigen Investieren?
Dieses Assignment zielt darauf ab, das Konzept des nachhaltigen Investierens zu erläutern, seine Vor- und Nachteile zu diskutieren und anhand von Beispielen die Problematik unklarer Nachhaltigkeitsdefinitionen aufzuzeigen. Es untersucht die Schwierigkeiten bei der Umsetzung und Identifizierung nachhaltiger Investments im Kontext gesellschaftlichen Wandels und politischer Maßnahmen.
Was sind die Themenschwerpunkte des Assignments?
Die Themenschwerpunkte umfassen: Definition und Entwicklung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ im Kontext von Investitionen; Bedeutung der ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) für nachhaltige Investments; Analyse der beteiligten Akteure und Gruppen im Bereich nachhaltigen Investierens; Bewertung der Vor- und Nachteile nachhaltiger Investments; Kritische Auseinandersetzung mit problematischen Darstellungen von Nachhaltigkeit anhand konkreter Beispiele.
Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?
Das Kapitel führt in die Thematik des nachhaltigen Investierens ein und beschreibt die Problematik der fehlenden einheitlichen Definition von Nachhaltigkeit, was die Identifizierung nachhaltiger Investments erschwert. Es wird die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit diesem Thema hervorgehoben, um nachhaltige Investments zu identifizieren. Ein Beispiel für die Problematik wird mit den Ermittlungen gegen eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank in den USA genannt, die wegen des Verdachts auf Greenwashing untersucht wurde.
Was wird im Kapitel "Theoretische Grundlagen" erläutert?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Nachhaltigkeit und Investition. Es wird deutlich gemacht, dass es keine einheitliche Definition für Nachhaltigkeit gibt und dass sich der Begriff in den letzten Jahren stark entwickelt hat. Der Ursprung des Begriffs wird in der Forstwirtschaft vor über 300 Jahren verortet. Die Definition von nachhaltiger Entwicklung aus dem Brundtland-Bericht von 1987 wird vorgestellt. Der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) wird erklärt.
Was wird im Kapitel "Umsetzung des Nachhaltigen Investierens" behandelt?
In diesem Kapitel wird die Umsetzung des nachhaltigen Investierens behandelt, wobei sowohl die Vor- als auch die Nachteile beleuchtet werden. Anhand der Beispiele H&M und Shell wird ein Spannungsfeld zwischen der Außendarstellung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und deren tatsächlicher Umsetzung im Unternehmen aufgezeigt.
Was sind die Schlüsselwörter im Zusammenhang mit nachhaltigem Investieren?
Die Schlüsselwörter umfassen: Nachhaltiges Investieren, Nachhaltigkeit, ESG-Kriterien, Corporate Social Responsibility (CSR), Greenwashing, Investition, Environment, Social, Governance, Nachhaltigkeitsdefinition, Unternehmensethik.
Was sind ESG-Kriterien?
ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) sind Kriterien zur Bewertung der ökologischen, sozialen und unternehmerischen Verantwortung von Unternehmen im Rahmen nachhaltiger Investitionen.
Was ist Greenwashing?
Greenwashing bezeichnet den Versuch von Unternehmen, sich durch Marketingmaßnahmen umweltfreundlicher darzustellen, als sie tatsächlich sind.
Warum ist eine einheitliche Definition von Nachhaltigkeit wichtig?
Eine einheitliche Definition von Nachhaltigkeit ist wichtig, um nachhaltige Investments eindeutig zu identifizieren und Greenwashing zu verhindern. Das Fehlen einer klaren Definition erschwert die Bewertung und Vergleichbarkeit von nachhaltigen Anlageprodukten.
- Quote paper
- Julian Peinke (Author), 2022, Nachhaltige Investments. Grundlagen, Herausforderungen und Praxisbeispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1549219