Der Klimawandel ist heute eine der „zentralen Herausforderungen, der sich Industrie und Gesellschaft gegenübersehen.“ Nach wissenschaftlichen Untersuchungen gelten dabei die an die Umwelt abgegebenen Treibhausgase als Auslöser der Erderwärmung, die wiederum den Klimawandel beeinflussen – „eine verhängnisvolle Kettenreaktion.“ [....]
Die anhaltende Diskussion über den Klimawandel weckte in der Bevölkerung das Interesse, den individuellen Einfluss auf das Klima zu erfassen. „Allein in Deutschland zeigen sich über 80 % der Bundesbürger davon überzeugt, durch ihr Konsumverhalten wesentlich zum Umweltschutz beitragen zu können.“ Kunden achten „auf die Umsetzung von Umweltstandards und Investoren sowie Medien bewerten Unternehmen zunehmend anhand ihrer Strategien beim Klima- und
Umweltschutz.“ Themen wie Nachhaltigkeit und Corporate Social
Responsibility (CSR) – „die freiwillige Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung“ durch Unternehmen – rücken daher im Unternehmensumfeld immer mehr in den Blickpunkt. Zudem erwächst für Unternehmen durch die Nachfrage von Produkten und Dienstleistungen mit einer geringeren Emissionsbilanz die Bedeutung, Treibhausgasemissionen wie Kohlenstoffdioxid (CO2) und Methan (CH4) entlang des kompletten Lebenszyklusses (Life Cycle Assessment - LCA) eines Produktes oder einer Dienstleistung zu erfassen. Die Klimaverträglichkeit kann dabei mittels eines sog. CO2-Fußabdrucks, auch Product Carbon Footprint (PCF) genannt, aufgezeigt werden. Dies bedeutet u.a. für die Logistik eine große Herausforderung. Wissenschaft und Praxis sehen das vorrangige Problemen im Fehlen einer international anerkannten, standardisierten Vorgehensweise zur Erfassung von Treibhausgasemissionen. Eine globale Bewertung der Nachhaltigkeit kann nur gewährleistet werden, wenn eine gleich gewichtete Betrachtung aller Dimensionen der Nachhaltigkeit erfolgt. Dies beinhaltet neben den Treibhausgasemissionen weitere Aspekte auf die im Folgenden detailliert Bezug genommen wird.
Um Unternehmen dennoch die Möglichkeit zu geben, ihre Logistikkette in Bezug auf Nachhaltigkeitsanforderungen bewerten zu können, wird in dieser Arbeit ein entsprechender Handlungsleitfaden entwickelt. Hierdurch soll schon vor der Veröffentlichung internationaler Normen eine optimale Ausgangssituation zur Bilanzierung der Nachhaltigkeit
ermöglicht werden. [....]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Problemstellung
- Behandlung der Thematik in der Literatur
- Nachhaltigkeit
- (Grüne) Logistik
- Messung von Nachhaltigkeit
- Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
- Konzeptioneller Bezugsrahmen
- Nachhaltigkeit
- Definition der Nachhaltigkeit
- Das magische Dreieck der Nachhaltigkeit
- Wettbewerbsvorteile nachhaltiger Unternehmen
- Implementierung der Nachhaltigkeit im Unternehmen
- Logistik
- Definition der Logistik
- Abgrenzung logistischer Funktionsbereiche
- Logistische Aufgabenbereiche
- Wertschöpfung, Wertschöpfungskette, logistische Kette und Supply Chain Management
- Nachhaltigkeit in der Logistik
- Drei große Standards: ISO 14001, GHG Protocol und PAS 2050
- Die Berechnungsmethodik des PCF
- Zusammenfassung des konzeptionellen Bezugsrahmens
- Messung von Nachhaltigkeit: Das Modell logistischer Einflüsse
- Einflussfaktoren des Modells
- Maschine
- Mensch
- Transportgut
- Gebäude und Einrichtungen
- Management
- Gestaltungsfelder des Modells
- Leichter zu erhebende Größen
- Schwerer zu erhebende Größen
- Zusammenfassende Darstellung des Modells
- Empirische Untersuchung: Analyse der Unternehmensbefragung
- Handlungsempfehlungen in Abhängigkeit zur Unternehmensgröße
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Product Carbon Footprint (PCF) und untersucht dessen Bedeutung im Kontext von Nachhaltigkeit und grüner Logistik. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Modells zur Messung logistischer Einflüsse auf den PCF und der empirischen Überprüfung dieses Modells anhand einer Unternehmensbefragung.
- Entwicklung eines Modells zur Messung logistischer Einflüsse auf den PCF
- Empirische Analyse des Modells anhand einer Unternehmensbefragung
- Identifizierung von Handlungsempfehlungen zur Reduktion des PCF in Abhängigkeit zur Unternehmensgröße
- Bedeutung des PCF im Kontext von Nachhaltigkeit und grüner Logistik
- Zusammenhang zwischen logistischer Performance und dem PCF
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des PCF ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext der Nachhaltigkeit und der grünen Logistik. Es werden die Problemstellung, die Relevanz des Themas und die Ziele der Arbeit dargestellt.
- Konzeptioneller Bezugsrahmen: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es die Konzepte der Nachhaltigkeit, Logistik und des PCF erläutert. Es werden verschiedene Definitionen, Modelle und Standards für die Nachhaltigkeit, die Logistik und den PCF vorgestellt.
- Messung von Nachhaltigkeit: Das Modell logistischer Einflüsse: Das Kapitel präsentiert ein Modell zur Messung der logistischer Einflüsse auf den PCF. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren und Gestaltungsfelder des Modells identifiziert und erläutert.
- Empirische Untersuchung: Analyse der Unternehmensbefragung: Die empirische Untersuchung des Modells anhand einer Unternehmensbefragung wird in diesem Kapitel dargestellt. Es werden die Ergebnisse der Befragung ausgewertet und analysiert, um die Relevanz der Einflussfaktoren und Gestaltungsfelder zu beurteilen.
- Handlungsempfehlungen in Abhängigkeit zur Unternehmensgröße: Dieses Kapitel leitet aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung Handlungsempfehlungen für Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen ab. Es werden konkrete Maßnahmen zur Reduktion des PCF in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße vorgestellt.
Schlüsselwörter
Product Carbon Footprint (PCF), Nachhaltigkeit, Grüne Logistik, Logistische Einflüsse, Unternehmensbefragung, Handlungsempfehlungen, Unternehmensgröße, Treibhausgasemissionen, CO2-Fußabdruck, Öko-Effizienz, Sozial-Effizienz.
- Citar trabajo
- Steffen Wütz (Autor), 2010, Der Product Carbon Footprint, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154934