Durch die weltweite Ausdehnung von Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsnetzwerken ist die Logistik in vielen Branchen zu einem kritischen Erfolgsfaktor geworden. Die Globalisierung führt zu immer umfassenderen Logistikstrukturen. Zudem müssen sich Logistiksysteme immer wieder schnell an neue Wettbewerbssituationen anpassen. In solch komplexen und dynamischen Märkten ist ein effektives Logistikcontrolling als Instrument der zielorientierten Steuerung des Logistiksystems unverzichtbar.
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Methoden des Logistikmanagements: das Controlling von Logistiksystems und letztendlich mit der Tourenplanung für die letzte Meile. Dazu werden zunächst die Begriffe Logistik, Controlling und Logistikcontrolling bestimmt, um daraus resultierend Logistikcontrolling mit seinen allgemeinen Zielen, Aufgaben und Abläufen darzustellen.
Im vierten Abschnitt werden die allgemeinen Instrumente des Logistikcontrollings dargestellt: kurz auf die logistische Kosten- und Leistungsrechnung eingegangen sowie Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Diese werden als Fundamente eines jeden Logistikcontrollings erläutert um schließlich die Balanced Scorecard einzuführen. Diese sind die Voraussetzung der Instrumente des Logistikcontrollings. Hier wird nach Zuordnung zum strategischen bzw. operativen Logistikcontrolling auf beispielhafte Teilaufgaben der jeweiligen Bereiche eingegangen. Im 9. Abschnitt liegt der Augenmerk auf der Tourenplanung für die letzte Meile: Ziele und Aufgabe am Beispiel der Auslieferung an eine Reihe von Kunden. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Controlling von Logistiksystemen
- Begriff und Ziele des Logistikcontrollings
- Der Begriff Logistik
- Der Begriff Controlling
- Der Begriff Logistikcontrolling
- Instrumente des Logistikcontrollings
- Die Logistikkosten- und -leistungsrechnung nach Weber
- Die Logistikkennzahlen und -kennzahlensysteme
- Instrumente des strategischen Logistikcontrolling
- Instrumente des operativen Logistikcontrolling
- Tourenplanung für die letzte Meile
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Methoden des Logistikmanagements, insbesondere mit dem Controlling von Logistiksystemen und der Tourenplanung für die letzte Meile. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Konzepte und Methoden, die zur effizienten Steuerung und Optimierung von Logistiksystemen eingesetzt werden können.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Logistik, Controlling und Logistikcontrolling
- Analyse der Ziele und Aufgaben des Logistikcontrollings
- Darlegung der Instrumente des Logistikcontrollings, einschließlich der Kosten- und Leistungsrechnung sowie Kennzahlen- und Kennzahlensystemen
- Einleitung der Balanced Scorecard als ein wichtiges Instrument im Logistikcontrolling
- Beschreibung der Tourenplanung für die letzte Meile, ihre Ziele und Aufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit stellt den Kontext der Logistik in einem globalisierten Umfeld dar und erläutert die Bedeutung eines effektiven Logistikcontrollings für Unternehmenserfolg.
- Controlling von Logistiksystemen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Logistik, Controlling und Logistikcontrolling. Es werden die Ziele und Aufgaben des Logistikcontrollings sowie dessen Abläufe näher beleuchtet.
- Instrumente des Logistikcontrollings: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Instrumenten des Logistikcontrollings, darunter die logistische Kosten- und Leistungsrechnung sowie Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Es wird außerdem auf die Balanced Scorecard als ein umfassendes Instrument zur Steuerung von Logistiksystemen eingegangen.
- Tourenplanung für die letzte Meile: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele und Aufgaben der Tourenplanung für die letzte Meile am Beispiel der Auslieferung an Kunden.
Schlüsselwörter
Logistik, Controlling, Logistikcontrolling, Kosten- und Leistungsrechnung, Kennzahlen, Balanced Scorecard, Tourenplanung, letzte Meile, Effizienz, Optimierung
- Citar trabajo
- Philippe Roger (Autor), 2010, Methoden des Logistiksmanagements Controlling von Logistiksystems, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154995