1 Einführung in die Thematik der Textlinguistik
Die Problematik Texte textlinguistisch zu interpretieren, wurde erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts erforscht. Disziplinen, die sich bis dahin ebenfalls mit Texten und ihren Eigenschaften auseinandersetzten waren die Rhetorik, die Stilistik, die Erzählforschung und die Gattungslehre innerhalb der Literaturwissenschaft. Doch keine Form der eben Genannten ging tief genug in die Thematik „Text“ und seine Strukturen hinein. Aus diesem Defizit entwickelte sich die Textlinguistik. Die Textlinguistik hat allgemein betrachtet vier große Problembereiche. Sie untersucht zunächst die Textualität und klassifiziert Texte im Rahmen einer Texttypologie. Des weiteren beschäftigt sich die Textlinguistik mit dem Problem einer textlinguistischen Integration von Stilistik und Rhetorik und betrachtet interdisziplinär orientierte Forschungen zur Textverarbeitung und Verständlichkeit. ( Bußmann 1990 S. 779)
2 Textlinguistische Untersuchung des Tagebucheintrages vom 7. Februar 1935 und Aufarbeitung Trotzkijs bisherigen Lebens
Das Bewusstsein also darüber, dass die heutige Textlinguistik den Begriff „Text“ nicht mehr nur als "Abfolge von Sätzen und damit als Einheit des Sprachsystems" versteht, sondern als "kommunikative Einheit" gesehen wird, stellt die Grundlage meiner folgenden Interpretation dar. Es gibt nur sehr wenige Versuche einer textlinguistischen Interpretation von Tagebucheinträgen. Genau aus diesem Grunde habe ich mir den Text „Tagebuch ohne Regel“ aus Leo Trotzkijjs Tagebuch zur Interpretation herangezogen. Tagebuchaufzeichnungen sind schon seit „ frühesten –geistig- gesellschaftlichen Gruppen Europas zu finden. Meist waren es zunächst Tagesberichte über die Gnädig- oder Ungnädigkeit der Götter und Könige. Es wurden jedoch nicht nur Tatsachen in Form von einer Chronik, sondern auch „subjektive[n] Wertungen und eigene[n] Betrachtungen“ (S. 16 Z.30f ) vorgenommen. Im Laufe des historischen Wandels spielten Subjektivität und eigene Empfindungen eine immer bedeutendere Rolle. Aus diesem Grund schrieb der russische Revolutionär und sowjetische Politiker Leo Trotzkij seine Tagebücher. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik der Textlinguistik
- Textlingustische Untersuchung des Tagebucheintrages 7. Februar 1935 und Aufarbeitung Trotzkijs bisherigen Lebens
- Untersuchung der Diskrepanz zwischen Originaltext und Übersetzung der Tagebucheinträge
- Thema- Rhema Analyse und Interpretation des Tagebucheintrages
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert einen Tagebucheintrag von Leo Trotzkij aus dem Jahre 1935 und beleuchtet die Thematik des Tagebuchschreibens aus textlinguistischer Perspektive. Sie untersucht die Struktur und den Inhalt des Textes, insbesondere im Hinblick auf die spezifischen Eigenschaften des Tagebuchs als literarischer Gattung. Darüber hinaus wird die Diskrepanz zwischen Originaltext und Übersetzung des Tagebucheintrages untersucht und eine Thema-Rhema Analyse durchgeführt.
- Textlinguistische Analyse eines Tagebucheintrages
- Die Bedeutung des Tagebuchschreibens als kommunikative Einheit
- Vergleich zwischen Originaltext und Übersetzung
- Thema-Rhema Analyse zur Interpretation des Textes
- Die Einbettung des Tagebuchs in Trotzkijs Leben und politische Situation
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in die Thematik der Textlinguistik ein und erläutert die Bedeutung des Textbegriffs für die heutige Sprachwissenschaft. Es werden die verschiedenen Disziplinen vorgestellt, die sich mit Texten beschäftigen, sowie die spezifischen Forschungsbereiche der Textlinguistik.
- Das zweite Kapitel widmet sich der textlinguistischen Untersuchung des Tagebucheintrages vom 7. Februar 1935. Es stellt Trotzkijs Biografie und seine politische Situation im Exil dar und analysiert die Struktur des Textes. Die Kapitel behandelt auch die Frage, ob es sich um ein privates oder ein politisches Tagebuch handelt.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse der Diskrepanz zwischen Originaltext und Übersetzung des Tagebucheintrages. Es wird ein Vergleich durchgeführt, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Textversionen aufzuzeigen. Die Kapitel betrachtet dabei auch die Rolle des Übersetzers bei der Gestaltung des Textes.
- Das vierte Kapitel widmet sich der Thema-Rhema Analyse des Tagebucheintrages. Es werden die verschiedenen Themen und Rhemen im Text identifiziert und ihre Funktion im Textzusammenhang untersucht. Die Kapitel verdeutlicht, wie die Thema-Rhema Analyse zu einem tieferen Verständnis des Textes beitragen kann.
Schlüsselwörter
Textlinguistik, Tagebuch, Leo Trotzkij, Originaltext, Übersetzung, Thema-Rhema Analyse, Texttypologie, politische Aktivität, Kommunikationsform, literarische Gattung, Subjektivität, Objektivität.
- Quote paper
- Janine Heiner (Author), 2008, Eine Textlinguistische Untersuchung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155038