Das Ausmaß der Steigerung der Staatsquote in den westlichen Industrieländern führt
regelmäßig zu Forderungen nach Privatisierung, Abbau von Bürokratie und Rückzug des
Staates aus verschiedenen Gebieten des öffentlichen Lebens. Doch steht zu befürchten,
dass die in der Öffentlichkeit oftmals polemisch geführte Debatte mehr zerstören als bewirken
könnte. Eine sachliche Analyse der Gründe für staatliches Eingreifen in die Wirtschaft
muss die Grundlage für Entscheidungen bilden.
Öffentlichen Güter können, wenn ihre Bereitstellung durch das Auftreten von Marktversagen
gefährdet ist einen solchen Grund liefern. Sie haben deshalb zentrale Bedeutung
für diese Arbeit. Stellt der Staat sie bereit, um die Folgen des Marktversagens zu korrigieren,
entstehen dabei neue Probleme und Unvollkommenheiten. Um einen Teil dieser
Probleme in den Griff zu bekommen, kann sich die Rolle des Staates auf die Bereitstellung
beschränken. Die Produktion kann dann im privaten Sektor erfolgen. Dieses Vorgehen,
die Bedingungen sowie die Vor- und Nachteile der privaten bzw. öffentlichen
Produktion sind Gegenstand dieser Arbeit.
Das zweite Kapitel definiert grundlegende Begriffe, gibt Indikationen für staatliches
Eingreifen und erklärt den wichtigen Unterschied zwischen Bereitstellung und Produktion.
Im Punkt 3.1 wird die staatliche Produktion untersucht. Der Charakteristik folgt die
Nennung der wesentlichen Vor- und Nachteile. Analog ist das Vorgehen für die private
Produktion im Punkt 3.2. Abschließend wird auf die Empirie vergleichender Untersuchungen
zum Thema eingegangen. Eine Zusammenfassung am Ende der Arbeit stellt die
wichtigsten Aussagen noch einmal in kompakter Weise dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Rechtfertigung der Themenstellung
- 2 Theorie der öffentlichen Ausgaben
- 2.1 Definitionen und Grundelemente
- 2.2 Pareto-effizientes Marktgleichgewicht
- 2.3 Marktversagen im Fall öffentlicher Güter
- 2.4 Staatliche Intervention zur Überwindung des Marktversagens
- 2.5 Bereitstellung versus Produktion
- 3 Öffentliche oder private Leistungserbringung – Eine vergleichende Analyse
- 3.1 Staatliche Eigenproduktion
- 3.1.1 Charakteristik
- 3.1.2 Vorteile
- 3.1.3 Nachteile
- 3.2 Private Produktion
- 3.2.1 Charakteristik
- 3.2.2 Vorteile
- 3.2.3 Nachteile
- 3.3 Empirie
- 3.1 Staatliche Eigenproduktion
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage der öffentlichen versus privaten Produktion öffentlicher Leistungen. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Modelle zu analysieren und die Gründe für staatliches Eingreifen in die Bereitstellung öffentlicher Güter zu beleuchten. Dabei wird der wichtige Unterschied zwischen Bereitstellung und Produktion herausgearbeitet.
- Definition und Charakterisierung öffentlicher Güter
- Analyse von Marktversagen im Zusammenhang mit öffentlichen Gütern
- Vergleich der staatlichen und privaten Produktion öffentlicher Leistungen
- Bewertung der Vor- und Nachteile beider Produktionsmodelle
- Einbezug empirischer Befunde
Zusammenfassung der Kapitel
1 Rechtfertigung der Themenstellung: Die steigende Staatsquote in westlichen Industrieländern führt zu Debatten um Privatisierung und Staatsaufgaben. Diese Arbeit analysiert sachlich die Gründe für staatliches Eingreifen, insbesondere im Bereich der öffentlichen Güter, deren Bereitstellung durch Marktversagen gefährdet sein kann. Sie untersucht die Probleme, die bei staatlicher Bereitstellung entstehen können, und beleuchtet die Alternative der staatlichen Bereitstellung bei privater Produktion als Lösungsansatz. Die Arbeit strukturiert sich in eine theoretische Auseinandersetzung mit Definitionen und Marktversagen, eine vergleichende Analyse staatlicher und privater Produktion sowie einen empirischen Teil.
2 Theorie der öffentlichen Ausgaben: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert grundlegende Begriffe wie öffentliche und private Güter anhand des Kriteriums der Konsumrivalität. Es beschreibt das Pareto-effiziente Marktgleichgewicht und analysiert, wie Marktversagen im Fall öffentlicher Güter auftritt, da diese oft nicht-rivalrous und nicht-ausschließbar sind. Es wird gezeigt, dass staatliche Intervention notwendig sein kann, um dieses Marktversagen zu überwinden. Der entscheidende Unterschied zwischen Bereitstellung und Produktion öffentlicher Güter wird erläutert, was für die spätere vergleichende Analyse von Bedeutung ist.
3 Öffentliche oder private Leistungserbringung – Eine vergleichende Analyse: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert zunächst die staatliche Eigenproduktion, beschreibt deren Charakteristika, Vorteile (z.B. Kontrolle, Qualitätssicherung) und Nachteile (z.B. Ineffizienz, Bürokratie). Anschließend wird die private Produktion untersucht, ebenfalls unter Betrachtung ihrer Charakteristika, Vorteile (z.B. Effizienz, Wettbewerb) und Nachteile (z.B. Profitorientierung, mangelnde Qualitätssicherung). Der Vergleich beider Modelle wird durch empirische Befunde aus vergleichenden Untersuchungen unterstützt, um die jeweiligen Stärken und Schwächen im praktischen Kontext zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Öffentliche Güter, Marktversagen, Staatliche Intervention, Private Produktion, Staatliche Eigenproduktion, Bereitstellung, Produktion, Effizienz, Kosten, Qualität, Empirie, Vergleichende Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Öffentliche vs. Private Produktion öffentlicher Leistungen
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Frage der öffentlichen versus privaten Produktion öffentlicher Leistungen. Sie analysiert die Vor- und Nachteile beider Modelle und beleuchtet die Gründe für staatliches Eingreifen bei der Bereitstellung öffentlicher Güter. Ein wichtiger Aspekt ist dabei der Unterschied zwischen Bereitstellung und Produktion.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakterisierung öffentlicher Güter, Analyse von Marktversagen im Zusammenhang mit öffentlichen Gütern, Vergleich der staatlichen und privaten Produktion öffentlicher Leistungen, Bewertung der Vor- und Nachteile beider Produktionsmodelle und Einbezug empirischer Befunde.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 rechtfertigt die Themenstellung, Kapitel 2 behandelt die Theorie der öffentlichen Ausgaben (Definitionen, Marktversagen, staatliche Intervention), Kapitel 3 bietet eine vergleichende Analyse der staatlichen und privaten Leistungserbringung (inkl. Empirie) und Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Was sind öffentliche Güter und wie entsteht Marktversagen?
Kapitel 2 definiert öffentliche Güter anhand von Konsumrivalität und Ausschließbarkeit. Marktversagen entsteht, weil öffentliche Güter oft nicht-rivalrous und nicht-ausschließbar sind, was zu einer Unterversorgung durch den Markt führt. Staatliche Intervention ist daher notwendig, um dieses Marktversagen zu überwinden.
Welche Vor- und Nachteile haben staatliche und private Produktion?
Kapitel 3 vergleicht staatliche Eigenproduktion (Vorteile: Kontrolle, Qualitätssicherung; Nachteile: Ineffizienz, Bürokratie) und private Produktion (Vorteile: Effizienz, Wettbewerb; Nachteile: Profitorientierung, mangelnde Qualitätssicherung). Empirische Befunde unterstützen den Vergleich und beleuchten Stärken und Schwächen im praktischen Kontext.
Was ist der Unterschied zwischen Bereitstellung und Produktion öffentlicher Güter?
Die Arbeit betont den wichtigen Unterschied zwischen der Bereitstellung (die Entscheidung, ein öffentliches Gut bereitzustellen) und der Produktion (die Herstellung des Gutes). Dieser Unterschied ist zentral für die vergleichende Analyse der staatlichen und privaten Leistungserbringung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Öffentliche Güter, Marktversagen, Staatliche Intervention, Private Produktion, Staatliche Eigenproduktion, Bereitstellung, Produktion, Effizienz, Kosten, Qualität, Empirie, Vergleichende Analyse.
Warum ist die Thematik relevant?
Die steigende Staatsquote in westlichen Industrieländern führt zu Debatten um Privatisierung und Staatsaufgaben. Die Arbeit analysiert die Gründe für staatliches Eingreifen und untersucht die Probleme der staatlichen Bereitstellung sowie die Alternative der staatlichen Bereitstellung bei privater Produktion.
- Citar trabajo
- Matthias Grabe (Autor), 2003, Öffentliche versus private Produktion öffentlicher Leistungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15503