Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Die Technologieprognose im Innovationsmanagement

Möglichkeiten der Strategie- und Prozessgestaltung durch die Implikation der Technologieprognose

Titre: Die Technologieprognose im Innovationsmanagement

Thèse de Bachelor , 2010 , 42 Pages , Note: Sehr gut

Autor:in: Harald Petschnik (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zusammenfassung
Aufgrund des rasanten technologischen Wandels sind technologieorientierte Unternehmen gefordert, auf Technologie- und Marktveränderungen rasch zu reagieren. Um zukünftig konkurrenzfähig zu bleiben, ist es daher notwendig die Innovationsgeschwindigkeit des Unternehmens zu verbessern.
Technologieprognosen ermöglichen Unternehmen den Verlauf von Technologie zu
prognostizieren und den Reifegrad einer Technologie zu bestimmen. Die systematische Analyse der Erkenntnisse führen unter anderem zu einem kontrollierten Innovationsanstoß von Produktentwicklungsprojekten.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Innovationsstrategie- und Prozessgestaltung nach erfolgter Technologiereifebestimmung. Die Technologiephase, das Risiko und die Marktattraktivität werden über Technologieportfolios bewertet. Aufgrund der Erkenntnisse können die einzelnen Phasen des Innovationsprozesses technologisch- und marktorientiert gestaltet werden. Die Definition von geeigneten Innovations- und Marktstrategien unter der Berücksichtigung der vorherrschenden Technologiephase ist wesentlich für den Markterfolg von potentiellen Innovationen.

Abstract
Due to the fast changing nature of technology, technically oriented companies are challenged to react very fast when technology and market changes happen. In order to stay competitive in the future, it is necessary to improve the speed of innovation in a company.
Technology forecasts allow companies to predict technological trends and to define the quality of these trends. This systematic analysis of these findings leads to a controlled impulse to start a product development project.
The following research deals with the creation of these innovation strategies and to the organization of the innovation process after a technology forecast. The technology phase, the risk and the market attractiveness are assessed through such technological portfolios. Due to these findings it is possible to define the single steps of the
innovation process, technologically- and market oriented. The definition of suitable innovation- and marketing strategies, considering a current or particular technological phase, is crucial for the market success of potential innovations.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Forschungsmethode
  • 2 Grundlagen und Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Theorie, Technologie, Technik
    • 2.2 Zusammenhang Theorie, Technologie und Technik
    • 2.3 Technologielebenszyklus
    • 2.4 S-Kurven Modell von McKinsey
    • 2.5 Technologieprognose
    • 2.6 Technologieprognose im Innovationsmanagement
  • 3 Implikation der Technologieprognose auf das Innovationsmanagement
    • 3.1 Auswirkungen auf den Innovationsprozess
      • 3.1.1 Gestaltung der Phasen des Innovationsprozesses
      • 3.1.2 Kreativmethode TRIZ und WOIS
    • 3.2 Technologieportfolios
  • 4 Innovationsstrategien
    • 4.1 Eigenerstellung- oder Akquisitionsstrategie (Make or Buy)
    • 4.2 Timingstrategie, Pionier- versus Folgerstrategie
      • 4.2.1 Angebotsseitige Vorteile der Pionierstrategie
      • 4.2.2 Nachfrageseitige Vorteile der Pionierstrategie
      • 4.2.3 Vorteile der Folgerstrategie
      • 4.2.4 Empirische Erkenntnisse der Pionierforschung
    • 4.3 Eingliederung der Innovationsstrategien in das S-Kurven Modell
  • 5 Produkt-, markt- und wettbewerbsorientierte Positionierungsstrategien
    • 5.1 Positionierung durch die Marktfeldstrategie
    • 5.2 Wettbewerbsstrategie nach Porter
    • 5.3 Produktportfolio
  • 6 Technologieorientierte Strategie- und Prozessgestaltung
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung der Technologieprognose im Innovationsmanagement und beleuchtet die Möglichkeiten zur strategischen und prozessualen Gestaltung von Innovationen unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen. Die Arbeit analysiert die Implikationen der Technologieprognose auf den Innovationsprozess und befasst sich mit der Entwicklung geeigneter Innovationsstrategien und -prozesse.

  • Analyse der Implikationen der Technologieprognose auf den Innovationsprozess
  • Entwicklung von Innovationsstrategien und -prozessen unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen
  • Bewertung der Relevanz von Technologieportfolios für die strategische Entscheidungsfindung im Innovationsmanagement
  • Untersuchung des Einflusses der Technologiephase auf die Gestaltung des Innovationsprozesses
  • Bewertung von Chancen und Herausforderungen im Kontext der Pionierstrategie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein, erläutert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt die angewandte Forschungsmethode. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen und Definitionen der Begriffe Theorie, Technologie, Technik und beleuchtet den Zusammenhang zwischen diesen Begriffen. Zudem werden der Technologielebenszyklus und das S-Kurven Modell von McKinsey vorgestellt. Kapitel 3 behandelt die Implikationen der Technologieprognose auf das Innovationsmanagement und untersucht die Auswirkungen auf den Innovationsprozess, insbesondere die Gestaltung der einzelnen Phasen und den Einsatz von Kreativmethoden wie TRIZ und WOIS. Zudem werden Technologieportfolios als Instrument zur strategischen Entscheidungsfindung im Innovationsmanagement vorgestellt.

Kapitel 4 befasst sich mit Innovationsstrategien und analysiert die Eigenerstellungs- oder Akquisitionsstrategie (Make or Buy) sowie die Timingstrategie, die zwischen Pionier- und Folgerstrategie unterscheidet. Die Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der jeweiligen Strategien sowie empirische Erkenntnisse der Pionierforschung. Kapitel 5 beschäftigt sich mit Produkt-, markt- und wettbewerbsorientierten Positionierungsstrategien und stellt die Marktfeldstrategie, die Wettbewerbsstrategie nach Porter und das Produktportfolio vor. Kapitel 6 beleuchtet die technologieorientierte Strategie- und Prozessgestaltung.

Schlüsselwörter

Technologieprognose, Innovationsmanagement, Innovationsstrategie, Innovations-prozess, Technologiephase, Technologieportfolio, Pionierstrategie, Folgerstrategie, Marktfeldstrategie, Wettbewerbsstrategie, Produktportfolio.

Fin de l'extrait de 42 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Technologieprognose im Innovationsmanagement
Sous-titre
Möglichkeiten der Strategie- und Prozessgestaltung durch die Implikation der Technologieprognose
Université
Campus02 University of Applied Sciences Graz  (Innovationsmanagement)
Note
Sehr gut
Auteur
Harald Petschnik (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
42
N° de catalogue
V155083
ISBN (ebook)
9783640679355
ISBN (Livre)
9783640679843
Langue
allemand
mots-clé
Technologieprognose Innovationsmanagement Möglichkeiten Strategie- Prozessgestaltung Implikation Technologieprognose Sehr
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Harald Petschnik (Auteur), 2010, Die Technologieprognose im Innovationsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155083
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint