Für die Wirtschaftlichkeit von Forschungsinstitutionen und -abteilungen ist es von großer Bedeutung strategische Entscheidungen bezüglich ihres Portfolios an Forschungsprojekten zu treffen. Diese Entscheidungsfindungen sind eine Herausforderung für das Management, da die Ergebnisse für mehrere Jahre Ressourcen der Institution binden. Die Entscheidungen müssen in einem komplexen System gefällt werden, dass unter anderem den Mehrwert für die potentiellen Kunden, die wissenschaftliche Machbarkeit und die Chancen und Risiken darstellt. In der folgenden Arbeit soll versucht werden, ein generalisierendes Entscheidungskonzept für Forschungsprojekte zu erstellen, in dem mit Methoden des Portfolio-Managements potentielle Forschungsprojekte bewertet und bezüglich ihrer Wertschöpfung eingeordnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Forschungslandschaft in Deutschland
- Akteure in der deutschen Forschungslandschaft
- Finanzierung der Forschungsaktivitäten
- Hochschulen
- Außeruniversitäre Institute
- Industrie
- Forschungsausrichtungen der Akteure
- Zielsetzungen für wissenschaftliche Projekte mit der Intention industrieller Nutzung
- Outsourcing-Verhalten von Unternehmen im FuE-Bereich
- Bedeutung der öffentlichen Forschung für die Industrie
- Kriterien für Forschungsprojekte mit der Industrie
- Forschungsfragen
- Vorgehensweise bei der Datenermittlung
- Untersuchungsmethodik
- Untersuchungsdesign
- Merkmale von FuE-Projekten
- Datenbasis für den Einsatz des Bewertungsmodells
- Entwicklung eines Bewertungsmodells
- Überblick über häufig angewendete Bewertungsverfahren
- Auswahl eines geeigneten Bewertungsverfahrens für FuE-Projekte
- Formulierung eines spezifischen Bewertungsmodells für FuE-Projekte
- Definition des Zielsystems
- Auswahl der Kriterien
- Auswahl der operationalen Nebenbedingungen
- Auswahl der operationalen Ziele
- Überprüfung der Kriterien auf Unabhängigkeit
- Erstellen von Bewertungsregeln für die Intensitäten der Kriterien
- Gewichten der Kriterien
- Methoden zur Ermittlung von Gewichten
- Durchführung der Gewichtung
- Festlegen der Amalgamierungsregel
- Visualisierung der Bewertungsergebnisse
- Mathematische Modellierung der Bewertungsergebnisse
- Entscheidungsstrategien bei Projektideen mit gleichen Bewertungsergebnissen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Bewertungssystems für wissenschaftliche Projekte, die auf eine industrielle Nutzung ausgerichtet sind. Das Ziel ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das es ermöglicht, die Erfolgschancen solcher Projekte zu beurteilen und damit die Entscheidungsfindung in der Forschung und Entwicklung zu unterstützen.
- Die Forschungslandschaft in Deutschland und ihre Akteure
- Die Finanzierung von Forschungsaktivitäten
- Die Bedeutung der öffentlichen Forschung für die Industrie
- Kriterien für die Bewertung von Forschungsprojekten mit industrieller Nutzung
- Entwicklung eines Bewertungsmodells für FuE-Projekte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Forschungslandschaft in Deutschland, beleuchtet die verschiedenen Akteure und ihre Finanzierungsmöglichkeiten. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Zielsetzungen von wissenschaftlichen Projekten, die auf eine industrielle Nutzung ausgerichtet sind, und untersucht das Outsourcing-Verhalten von Unternehmen im FuE-Bereich. Kapitel drei analysiert die Bedeutung der öffentlichen Forschung für die Industrie und untersucht die Kriterien, die für die Auswahl von Forschungsprojekten mit der Industrie relevant sind. Im vierten Kapitel werden die Forschungsfragen und die Vorgehensweise bei der Datenermittlung erläutert, einschließlich der angewendeten Untersuchungsmethodik und des Untersuchungsdesigns. Kapitel fünf beschreibt die Merkmale von FuE-Projekten und die Datengrundlage für die Anwendung des entwickelten Bewertungsmodells. Das sechste Kapitel widmet sich der Entwicklung eines Bewertungsmodells, das die Erfolgschancen von Forschungsprojekten mit industrieller Nutzung bewertet. Hier werden verschiedene Bewertungsverfahren vorgestellt und schließlich ein spezifisches Modell formuliert, das verschiedene Kriterien und Gewichtungsschemata beinhaltet.
Schlüsselwörter
Bewertungssystem, FuE-Projekte, industrielle Nutzung, Forschungslandschaft, öffentliche Forschung, Unternehmen, Kriterien, Bewertungsverfahren, Entscheidungsfindung.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. (FH) Gudrun John (Author), 2010, Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung wissenschaftlicher Projekte zur industriellen Nutzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155128